Bauernregeln im Mai:Fünf Eisheilige und das Wetter
Ab Mitte Mai sind die fünf Eisheiligen am Werk und sorgen für Spätfrost. Doch was steckt hinter der alten Bauernregel? Und wie verlässlich sind ihre Prognosen heute noch?
Zu den Eisheiligen im Mai wird es an drei bis fünf Tagen nochmal kalt - eine Gefahr für die Landwirtschaft.
Quelle: ImagoAls "Eisheilige" werden die fünf Heiligen bezeichnet, deren Namenstage die katholische Kirche zwischen dem 11. und 15. Mai feiert. Eigentlich haben die Heiligen wie Mammertus oder Sophia nichts mit dem Wetter zu tun. Ihre meteorologische Bedeutung rührt daher, dass häufig Mitte Mai eine Wetterperiode mit Zufuhr arktischer Meeresluft einsetzt, die als kritisch für die Landwirtschaft gilt.
Kontinent heizt schneller auf als das Meer
Hintergrund ist, dass sich im Mai der europäische Kontinent deutlich schneller aufheizt als das umgebende Meer. An der Grenze zwischen warm und kalt entstehen Tiefdruckgebiete, die polare Kaltluft bis Mitteleuropa bringen können.
An diesen Tagen droht nach den Erfahrungen der Bauern der letzte Frost und damit eine große Gefahr für die Ernte. Viele Volksweisheiten bezeugen den Respekt der Winzer, Bauern und Gärtner vor den Eisheiligen. Bei der Datierung der Eisheiligen gibt es regionale Unterschiede: Im Norden Deutschlands dauern sie traditionell vom 11. bis 13. Mai, im Süden vom 12. bis 15. Mai.
Was ist Wetter? Was ist Klima? Katja Horneffer erklärt den Unterschied.
25.03.2024 | 0:39 minHeilige Sophia als "kalte Sophie" bekannt
Mammertus (11. Mai) war im fünften Jahrhundert Bischof im französischen Vienne. Pankratius (12. Mai) wurde ein Jahrhundert früher in Rom als Märtyrer hingerichtet, und Servatius (13. Mai) war im vierten Jahrhundert Bischof im belgischen Tongern.
Mit dem am 14. Mai gefeierten heiligen Bonifatius ist nicht der als "Apostel der Deutschen" bekannte angelsächsische Benediktinermönch, sondern ein gleichnamiger sizilianischer Märtyrer aus dem vierten Jahrhundert gemeint. Die Mailänderin Sophia (15. Mai), im Volksmund als "kalte Sophie" bekannt, starb im zweiten Jahrhundert in Rom als Märtyrerin.
Klimawandel verändert Kaltlufteinbrüche im Mai
Nach Angaben der Wetterforscher sind die Eisheiligen ihrem Ruf in den letzten zwei Jahrzehnten nicht ganz gerecht geworden - auch weil sich das Wetter wegen des Klimawandels verändert: Laut Deutschem Wetterdienst zeigen die Wetteraufzeichnungen, dass die mitteleuropäischen Kaltlufteinbrüche der zweiten Maidekade im 19. und 20. Jahrhundert häufiger und intensiver eingetreten sind als in der Gegenwart.
Zudem hat sich die Phase der Obstblüte in Folge des Klimawandels nach vorn verschoben, so dass sich nun die Eisheiligen nicht mehr so stark auf die Vegetation auswirken.
Der Klimawandel trifft Europa besonders stark: Wärmerekorde, Trockenheit, Überschwemmungen - der EU-Klimadienst Copernicus zieht in seinem neuen Bericht Bilanz für das Jahr 2024.
15.04.2025 | 2:41 minNeben den "Eisheiligen" gibt es noch andere Witterungsereignisse, die im Jahreslauf relativ regelmäßig eintreten: etwa die Schafskälte um den 10. Juni oder der Siebenschläfertag am 27. Juni. Verkompliziert wird die Berechnung solcher Wetterphänomene allerdings durch die Gregorianische Kalenderreform, in deren Folge im Jahr 1582 zehn Tage aus dem Kalender gestrichen wurden, da der bis dahin gültige Julianische Kalender nicht mehr genau genug war.
Der Tag der "Kalten Sophie" (15. Mai) lag vor der Reform auf dem Tag, der heute dem 22. Mai entspricht. Oft ist es allerdings im Nachhinein nicht mehr nachvollziehbar, ob eine kalenderbezogene Bauernregel vor oder nach Einführung des Gregorianischen Kalenders entstanden ist.
Bauernregeln zu frostbringenden Heiligen
Als Zäsur zwischen dem "Winterfrost" und den sommerlich warmen Tagen finden die Eisheiligen schon im 15. Jahrhundert im "Heiligen Namenbuch" des Konrad Dankrotzheim Erwähnung: "Pancratius und dann noch wol drie und die jungfrowe Sante Sophie - darnach let sich der sumer an."
Zahlreiche Bauernregeln befassen sich mit den strengen, frostbringenden Heiligen: "Pankratius hält den Nacken steif, / sein Harnisch klirrt vor Frost und Reif", heißt es beispielsweise ganz martialisch. Und: "Pankrazi, Servazi, Bonifazi / sind drei frostige Bazi, / und am Schluss fehlt nie / die kalte Sophie".
Klima-Experte Levermann:"Uns fliegt das Klimasystem um die Ohren"
Mehr zu Klima und Wetter
- mit Video
Vor der Grünen Woche:Wie es Landwirten geht und was sie erwarten
von Oliver Deuker - mit Video
Wenig Regen in Deutschland:Was die Trockenheit für die Natur bedeutet
- mit Video
Folgen des Klimawandels:Arktis: So wenig Meereis im Winter wie noch nie
von Alexander Poel - FAQ
Warnung vor Hochwasser und Co.:DWD startet Naturgefahrenportal - Was es kann