Rückruf in Österreich:Coca-Cola: Wenige Problemflaschen hierzulande
Coca-Cola ruft in Österreich 28 Millionen Flaschen zurück. In Deutschland sind nach Konzernangaben nur geringe Mengen betroffen. "Sichere" Flaschen seien zudem leicht zu erkennen.
Der deutsche Markt wird von einem anderen Abfüller beliefert - daher betrifft die Rückruf-Aktion in Österreich Deutschland kaum.
Quelle: dpaDie Rückruf-Aktion von Coca-Cola in Österreich betrifft nach Angaben des Konzerns in Deutschland nur wenige Flaschen. Der deutsche Markt werde praktisch ausschließlich von dem Abfüller CCEP Deutschland beliefert, der nicht betroffen sei, sagte eine Sprecherin des Unternehmens in Berlin.
Es könne sich nur um "minimale Mengen" handeln, die von dem österreichischen Abfüller Coca-Cola HBC Österreich nach Deutschland gelangt sein dürften.
Wie Verbraucher nicht betroffene Flaschen erkennen
Zudem seien die nicht betroffenen Flaschen recht leicht zu identifizieren - nämlich durch die folgenden beiden Merkmale:
- Herstellername "Coca-Cola Europacific Partners Deutschland GmbH" auf der Rückseite der Flasche
- deutsches DPG-Pfandlogo auf dem Etikett
28 Millionen Flaschen betroffen
Coca-Cola HBC Österreich hatte 0,5-Liter-Flaschen mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum zwischen dem 4. Februar 2025 und dem 12. April 2025 vergangene Woche zurückgerufen. Betroffen waren Marken wie Coca-Cola, Fanta, Sprite und MezzoMix.
In einer Produktionsanlage war ein Sieb gebrochen und es sei nicht auszuschließen, dass kleine Metallteilchen in einige Flaschen gelangt sein könnten, hieß es. Nach Angaben des Wiener Marktamtes waren 28 Millionen Flaschen betroffen.
Coca-Cola-Rückruf betrifft sechs deutsche Bundesländer
Diese Woche hatte in Deutschland das Portal "Lebensmittelwarnung" von Bund und Ländern, das über Rückrufe informiert, in Bezug auf die Flaschen aus Österreich ebenfalls einen Rückruf veröffentlicht.
Nach diesen Angaben könnten Flaschen aus Österreich in die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen gelangt sein.
Mehr über die Getränke-Industrie
Farbstoff in der Kritik:Warum die Warnungen vor Aperol überzogen sind
Viele Supermärkte betroffen:Hersteller ruft Apfelschorlen zurück
- mit Video
Natürlicher Durstlöscher im Test:Mineralwasser überzeugt im Öko-Test meist
von Florence-Anne Kälble Entwicklung des Alkoholkonsums:Wie viel in Deutschland noch getrunken wird
von Anna-Marie Eisenbeis