Bundesbank: Wieder mehr Falschgeld im Umlauf

Bundesbank:Wieder mehr Falschgeld im Umlauf

|

Geld enthält viele moderne Sicherheitsmerkmale. Trotzdem schaffen es Kriminelle, gefälschte Scheine und Münzen in den Umlauf zu bringen. Die Bundesbank verzeichnet einen Anstieg.

Archiv:  Die Bundesbank zeigt gefälschte 20-Euro- und 50-Euro-Geldscheine.
Falschgeld: Wer es annimmt, bleibt auf dem Schaden sitzen. Bei Weitergabe droht eine Haftstrafe von bis zu fünf Jahren.
Quelle: dpa

Für Verbraucher wächst die Gefahr, gefälschte Geldscheine in die Hände zu bekommen. Im deutschen Zahlungsverkehr sind in der ersten Jahreshälfte acht Prozent mehr gefälschte Banknoten entdeckt worden als in den sechs Monaten zuvor, berichtet die Bundesbank.

Trotzdem gibt es in Deutschland weiterhin wenig Falschgeld: Rein rechnerisch entfielen neun falsche Banknoten auf 10.000 Einwohner.

Burkhard Balz, Bundesbank-Vorstand

Nach Einschätzung der Bundesbank-Experten konzentrieren sich die Fälscher zunehmend auf die sehr gängigen Scheine. Am häufigsten wurde erneut der 50-Euro-Schein nachgemacht, der nun auf 51 Prozent der entdeckten Fälschungen kommt. Danach folgen der 20- und der 100-Euro-Schein. Gleichzeitig gab es deutlich weniger 200- und 500-Euro-Blüten.
Zigarre rauchender Mann zählt Geldscheine
In Bulgarien lässt die Polizei immer wieder Geldfälscher-Druckereien hochgehen und beschlagnahmt Blüten in Millionenhöhe. Wer sind die Fälscher und ihre Hintermänner?12.12.2023 | 10:35 min
Insgesamt 36.610 Blüten zogen die Ermittler aus dem Verkehr. Weil die Kriminellen im Durchschnitt kleinere Banknoten fälschten, stieg die Schadenssumme nur um 1,6 Prozent auf 2,13 Millionen Euro.

Blüten nicht einfach weitergeben

Die Bürger sollten die Augen offenhalten: Denn Falschgeld wird nicht ersetzt. Wer es annimmt, bleibt auf dem Schaden sitzen. Die Bundesbank warnt eindringlich vor dem Versuch, die falschen Scheine schnell noch jemand anderem anzudrehen, weil dies eine Straftat mit bis zu fünf Jahren Haft darstellt. Stattdessen sollten die Blüten bei der Bundesbank oder Polizei abgegeben werden.
Einkaufsstraße in Hamburg
Das Konsumklima-Barometer sank den zweiten Monat in Folge. Viele Verbraucher sparen ihr Geld lieber, als es auszugeben. Die wirtschaftliche Verunsicherung ist weiterhin groß.24.07.2025 | 1:01 min
Die Banknoten sollten nach dem Prinzip "Fühlen-Sehen-Kippen" geprüft werden. Dabei empfehle es sich, eine verdächtige Banknote mit einer zweifelsfrei echten zu vergleichen und stets mehrere Sicherheitsmerkmale zu betrachten.

Falsche Münzen leicht erkennbar

Fast doppelt so häufig wie falsche Scheine fallen nachgemachte Münzen auf. Auch hier stieg die Fallzahl, und zwar um 12 Prozent auf mehr als 68.400 Stück, wie die Bundesbank berichtet. Davon entfielen rund 91 Prozent auf die größte Einzelmünze im Wert von 2 Euro. Unterhalb von 50 Cent fielen gar keine Fälschungen auf.
Geld wird aus Sparschwein geholt
In wirtschaftlich unsicheren Zeiten sparen viele lieber als das Geld auszugeben. Aber nicht zuletzt die Zurückhaltung beim privaten Konsum bremst die Konjunktur, sagen Experten.26.02.2025 | 3:08 min
Verlässliche Anzeichen für falsche Münzen sind verschwommene Bilder sowie unregelmäßige Randprägungen. Wer ständig einen Magneten dabeihat, kann die Münzen auch damit testen: Echte Münzen sind laut Bundesbank nur leicht magnetisch, gefälschte hingegen meist gar nicht oder sehr stark.
Quelle: dpa, Reuters

Mehr zum Thema Betrug