Die Deals mit Bonusprogrammen
von Kaja Adchayan
|
Wer profitiert von Bonusprogrammen wie Payback, Lidl Plus & Co.? Millionen Menschen nutzen sie – in der Annahme so ordentlich Geld zu sparen. Aber ist das wirklich so ein guter Deal?
Payback, Rewe Bonus, Lidl Plus und Co. locken uns mit attraktiven Angeboten – aber machen wir da wirklich gute Deals? Wie funktioniert das Geschäft mit Bonusprogrammen und unseren Daten?
Payback ist das größte Bonusprogramm in Deutschland. 34 Millionen Menschen sammeln regelmäßig Punkte – im Tausch gegen persönliche Daten. Welchen Preis zahlen wir da als Kund*innen genau? Wofür werden unsere Daten verwendet und was verraten sie über uns?
Wofür werden Kundendaten genutzt?
Fakt ist: Diese Daten sind wertvoll – sehr wertvoll. Vor allem im hart umkämpften Einzelhandel sind Daten über das Einkaufsverhalten von Kund*innen unverzichtbar. So können Händler wie Rewe, Edeka oder Lidl herausfinden, was sich wie gut verkauft und passende Angebote erstellen.
Bonusprogramme wie Payback ermöglichen mehr personalisierte Angebote, die auf dem Einkaufsverhalten von Kund*innen basieren. Was praktisch klingt, wirft Fragen auf: Wie viel spart man mit Payback? Wer profitiert hier wirklich?
Bonusprogramme: Mehr Schein als Sein?
In dieser Folge von „DEALS“, einer Doku-Reihe von ZDF WISO, nimmt Reporterin Kaja Adchayan das Geschäftsmodell von Payback unter die Lupe. Sie macht einen Selbsttest, spricht mit Expert*innen, die ganz unterschiedlich auf das Thema Daten blicken, und konfrontiert Payback mit ihren Ergebnissen. Wie viel spart man mit Payback und Co. wirklich? Und wie sieht das Geschäftsmodell hinter den blauen Punkten aus?