Wohnraum untervermieten – was darf man, was nicht?
|
Es gibt viele Situationen, in denen die Wohnung zu groß und zu teuer wird, um sie alleine zu halten. Wer über eine Untervermietung nachdenkt, sollte einiges beachten – Rechtsanwalt Kay P. Rodegra klärt auf.
Untermiete bedeutet, dass der Hauptmieter seine Wohnung oder einzelne Räume Dritten überlässt und dafür Miete bezieht. Grundsätzlich muss der Vermieter um Erlaubnis gefragt werden. Wer unerlaubt untervermietet, riskiert eine fristlose Kündigung des Mietvertrages. Es ist jedoch ein Unterschied, ob man die ganze Wohnung untervermietet oder nur einen Teil wie Rechtsanwalt Kay P. Rodegra erklärt: „Die Untervermietung der ganzen Wohnung bedarf der Zustimmung des Vermieters. Bei einer Teiluntervermietung hat der Mieter einen Anspruch auf Zustimmung durch den Vermieter, wenn der Mieter ein berechtigtes Interesse nachweisen kann – zum Beispiel, wenn sich ein Student die Drei-Zimmer-Wohnung nicht alleine leisten kann oder von einem Ehepaar einer stirbt und der andere nicht alleine wohnen will. Die Zustimmung sollte man sich schriftlich vom Vermieter bestätigen lassen. In seltenen Fällen ist die Erlaubnis im Mietvertrag bereits enthalten. Wird die Untervermietung der gesamten Wohnung abgelehnt, hat man als Mieter ein Sonderkündigungsrecht von drei Monaten. Das gilt auch bei befristeten Mietverhältnissen."
Es gibt Fälle, in denen keine Zustimmung des Vermieters nötig ist, zum Beispiel wenn Familienangehörige – neuer Ehegatte, Kinder (bei getrennt lebenden Eltern) – mit in die Wohnung einziehen wollen. Die Wohnung darf nur nicht überbelegt werden – beispielsweise sechs Personen in einer Zwei-Zimmer-Wohnung. „Wenn man mit seinem neuen Partner zusammenziehen will, bedarf es der Zustimmung des Vermieters, die er aber in der Regel erteilen muss“, so Mietrechtsexperte Rodegra.
Der Vermieter darf bei berechtigtem Interesse auch einen Untermietzuschlag verlangen. Bei den Verbrauchskosten kann er zudem eine Erhöhung verlangen. Den Verdienst aus einer Untervermietung muss man versteuern.
Hauptmieter haftet
„Der Hauptmieter haftet gegenüber dem Vermieter auch für Schäden, die aus dem Untermietverhältnis entstehen“, warnt Rodegra. Der Hauptmieter ist in der Pflicht: „Der Hauptmieter muss seinen Verpflichtungen aus dem Mietvertrag gegenüber dem Vermieter nachkommen. Ob auch der Untermieter beispielsweise bei Auszug renovieren muss, hängt von den Regelungen im Untermietvertag ab.“
Man sollte auf jeden Fall einen schriftlichen Mietvertrag mit dem Untermieter abschließen und sich nicht auf mündliche Absprachen verlassen. Auch ein Übergabeprotokoll sei wichtig, so Kay P. Rodegra. Infos gibt es bei den örtlichen Mietervereinen und auch bei Fachanwälten für Mietrecht.
An Touristen vermieten
Wer an Touristen vermieten möchte, kann das tun – Rechtsanwalt Rodegra weist darauf hin, dass es in diesem Fall einiges zu beachten gilt: „Wohnt man selbst zur Miete, muss der Vermieter gefragt werden. Man erzielt Einnahmen aus der Vermietung und muss diese versteuern. Man muss öffentlich-rechtliche Vorschriften seiner Gemeinde (bzw. des Bundeslandes) beachten, ob eine Privatwohnung für Touristen vermietet werden darf. Es gibt sogenannte Zweckentfremdungsverbote. Privater Wohnraum darf gegebenenfalls nicht zu gewerblichen Zwecken genutzt werden – im Zweifel benötigt man eine Genehmigung.“
Wer als Mieter seine Wohnung an Touristen überlässt, muss wissen: „Für Schäden, die die Bewohner anrichten, haftet der Hauptmieter gegenüber dem Vermieter“, so Rechtsanwalt Rodegra.
Mehr aus Volle Kanne
Gesellschaft | Volle Kanne :Hähnchen-Geschnetzeltes mit Aprikosen
Gesellschaft | Volle Kanne :Was eine Petition bewirken kann
2:45 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Wrap-Kebab mit Hackfleisch und Limetten-Dip
17:43 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Petitionen: So nutzen Sie Ihre Rechte
5:12 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Schutz vor Chlamydien-Infektionen
5:02 min
Gesellschaft | Volle Kanne :KI-Kunst: Kurzvideos von Alexandra Lier
3:23 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Wie sinnvoll sind Auffrischimpfungen?
7:49 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Kumpir mit Obazda und grünen Bohnen
5:17 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Sicher Pilze sammeln
5:03 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Pinienkern-Herstellung in Portugal
4:18 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Kulinarische Zwetschgenträume
13:02 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Altkleider richtig entsorgen
6:01 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Wohnungsübergabe: Was ist zu beachten?
3:57 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Griechischer Bohnensalat
9:24 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Duisburgs Kult-Kapitän
5:31 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Ökotop Heerdt: Ein soziales Naturparadies
5:21 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Restless-Legs-Syndrom: Symptome und Therapie
5:16 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Handy und Tablet richtig reinigen
5:52 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Welche Rechte habe ich im Rettungsfall?
5:10 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Vorsicht vor Bankbetrug im Internet
3:00 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Wie schützt man sich vor Bankbetrug?
6:31 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Streaming-Highlights im September
8:41 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Verschiedene Kaffeekapseln im Test
5:00 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Gurkenkaltschale mit Schmorgurken
5:29 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Was hinter der Banane steckt
4:37 min