Zubereitung Cantuccini in einer Tasse zerkleinern und Haselnusssirup darübergießen. Espresso extrahieren, mit ein wenig Zimt vermischen und in die Tasse gießen. Milch aufschäumen und ebenfalls vorsichtig in die Tasse gießen. Orangenschale über den Schaum reiben, frische Pistazien darüberstreuen und mit Zimtstange dekorieren.
Upgrade Espresso
Zutaten für Espuma (Schaum) 300 ml Milch 150 ml Sahne 150 g Vollmilchglasur 5 cl Amaretto-Sirup 5 cl Lebkuchen-Sirup 5 cl Zimt-Sirup 1 Esslöffel brauner Rohrzucker 2 Blätter Gelatine
Zutaten für Espresso (für ein Glas) Ein paar gehakte Mandeln Honig zum Auskleiden der Glaswände 1 Espresso
Zubereitung Zutaten für den Schaum vermengen, aufkochen und anschließend abkühlen lassen. In einen Sahnespender gießen und im Kühlschrank zwei Stunden lang durchziehen lassen. Die Wände eines Glases mit Honig auskleiden und gehackte Mandeln darüberstreuen. Espresso extrahieren und hineingießen. Glas mit Schaum auffüllen. Mit Anisstern und Bitterschokolade dekorieren.
Am bekanntesten sind „Arabica“ und „Canephora“, die i.d.R. Robusta genannt wird und eine bestimmte Art Canephora ist.
Der typische italienische Espresso entsteht aus einer Mischung von Arabica und Canephora und wird ziemlich dunkel geröstet. Viele Baristi präferieren mittlerweile aber eher reine Arabica-Mischungen, die aus verschiedenen Arabica-Sorten bestehen. Sie werden sehr hell geröstet, wodurch ein fruchtiger und säurehaltiger Espresso entsteht.
Kaffee ist letztendlich aber Geschmackssache. Deshalb sollte man ruhig einige Sorten ausprobieren, um am Ende selbst eine Mischung zu wählen, die individuell am besten schmeckt.