Polyphasischer Schlaf - Teil 1
|
Beim polyphasischen Schlaf wird das Schlafpensum auf mehrere Intervalle über den Tag verteilt. Doch ist dieser Schlafrhythmus wirklich gut? Wir machen den Selbstversuch.
Der Mensch braucht Schlaf. Besser gesagt, der menschliche Körper braucht ihn, um sich zu regenerieren und fit zu bleiben. Der Mensch würde eigentlich manchmal viel lieber auf Schlaf verzichten, um mehr Zeit zu gewinnen für Arbeit, Freizeit und Familie. Die Zeit ist nämlich einfach zu knapp. Forscher fragen sich immer wieder, wie man dieses Problem lösen kann. Astronauten oder Extremsportler schlafen zuweilen "polyphasisch". Könnte das die große Erkenntnis sein? Gewinnen wir durch diese Methode möglicherweise mehr Zeit?
Zwei verschiedene Modelle regeln den Schlafrhytmus des Menschen. Der polyphasische Schlaf ist uns eher unbekannt.
Quelle: zdf
Monophasischer Schlaf
Beim monophasischen Schlaf übt der Körper das aus, was wir als den "normalen" Schlafrythmus kennen. Tagsüber ist er wach, nachts schläft er zwischen sechs und neun Stunden. Hier ist es von Mensch zu Mensch verschieden, wie viel Schlaf er nachts braucht. Fühlt man sich nach sechs Stunden Schlaf morgens ausgeruht, reicht dem Körper das. Die meisten Menschen brauchen zwischen sieben und acht Stunden Schlaf, um sich fit zu fühlen.
Polyphasischer Schlaf
Dieses Modell ist nicht neu. Bereits in der frühen Vorzeit haben die Menschen polyphasisch geschlafen. Diese Methode funktioniert, indem man den Nachtschlaf ersetzt durch mehrere Powernaps rund um die Uhr verteilt. Es gibt verschiedene Modelle. Das wohl härteste Modell ist die sogenannte Uberman-Methode. Hier streicht man gänzlich den Nachtschlaf und macht alle 4 Stunden einen 20-minütigen Powernap. Damit reduziert man sein gesamtes Schlafpensum auf 2 Stunden pro Tag!
Die 23-jährige Jennifer hat für uns den Selbstversuch gemacht und zwei Wochen lang polyphasisch geschlafen. Der Schlafmediziner und Psychologe Dr. Markus Specht begleitet sie dabei. Wir sind gespannt, was sie erlebt!
Alle drei Teile im Überblick
Gesellschaft | Volle Kanne :Polyphasischer Schlaf - Teil 3
Gesellschaft | Volle Kanne :Polyphasischer Schlaf - Teil 1
Weitere Gesundheitsthemen
Gesellschaft | Volle Kanne :Diagnose Krebs: Der Weg zurück in den Alltag
5:08 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Psychotherapie mit KI: Chancen und Risiken
5:56 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Der Einsatz von KI in der Psychotherapie
3:06 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Was hilft bei Gebärmuttersenkung?
4:33 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Verkrümmte Nasenscheidewand
5:08 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Insektenstiche richtig behandeln
5:30 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Mehr Beweglichkeit durch Faszientraining
8:20 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Hoher UV-Index - Gefahr fürs Auge
5:07 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Sonnencremes im Test
3:35 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Schlafstörungen bei Jugendlichen
5:03 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Medikamente und Hitze: Was zu beachten ist
5:22 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Tipps gegen die Hitze
2:30 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Kurzzeit- und Verhinderungspflege
4:43 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Altersflecken: Ursachen und Lösungen
4:54 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Gesundheitsbooster Selen: Was ist dran?
4:11 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Wie erkennt man Fruktoseintoleranz?
5:12 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Pfeiffersches Drüsenfieber
5:19 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Nabelbruch bei Erwachsenen
4:22 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Was gegen Cellulite hilft
5:06 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Corona-Variante "Nimbus": Was bekannt ist
5:50 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Tabuthema Hämorrhoiden
4:53 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Sport mit künstlichem Kniegelenk
5:11 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Hitze-Alarm: Risiken und Schutzmaßnahmen
2:41 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Statine: Wichtige Hinweise zur Einnahme
5:08 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Therapie bei chronischen Schmerzen
5:16 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Chronische Schmerzen – was tun?
6:31 min