Polyphasischer Schlaf - Teil 1
|
Beim polyphasischen Schlaf wird das Schlafpensum auf mehrere Intervalle über den Tag verteilt. Doch ist dieser Schlafrhythmus wirklich gut? Wir machen den Selbstversuch.
Der Mensch braucht Schlaf. Besser gesagt, der menschliche Körper braucht ihn, um sich zu regenerieren und fit zu bleiben. Der Mensch würde eigentlich manchmal viel lieber auf Schlaf verzichten, um mehr Zeit zu gewinnen für Arbeit, Freizeit und Familie. Die Zeit ist nämlich einfach zu knapp. Forscher fragen sich immer wieder, wie man dieses Problem lösen kann. Astronauten oder Extremsportler schlafen zuweilen "polyphasisch". Könnte das die große Erkenntnis sein? Gewinnen wir durch diese Methode möglicherweise mehr Zeit?
Zwei verschiedene Modelle regeln den Schlafrhytmus des Menschen. Der polyphasische Schlaf ist uns eher unbekannt.
Quelle: zdfMonophasischer Schlaf
Beim monophasischen Schlaf übt der Körper das aus, was wir als den "normalen" Schlafrythmus kennen. Tagsüber ist er wach, nachts schläft er zwischen sechs und neun Stunden. Hier ist es von Mensch zu Mensch verschieden, wie viel Schlaf er nachts braucht. Fühlt man sich nach sechs Stunden Schlaf morgens ausgeruht, reicht dem Körper das. Die meisten Menschen brauchen zwischen sieben und acht Stunden Schlaf, um sich fit zu fühlen.
Polyphasischer Schlaf
Dieses Modell ist nicht neu. Bereits in der frühen Vorzeit haben die Menschen polyphasisch geschlafen. Diese Methode funktioniert, indem man den Nachtschlaf ersetzt durch mehrere Powernaps rund um die Uhr verteilt. Es gibt verschiedene Modelle. Das wohl härteste Modell ist die sogenannte Uberman-Methode. Hier streicht man gänzlich den Nachtschlaf und macht alle 4 Stunden einen 20-minütigen Powernap. Damit reduziert man sein gesamtes Schlafpensum auf 2 Stunden pro Tag!
Die 23-jährige Jennifer hat für uns den Selbstversuch gemacht und zwei Wochen lang polyphasisch geschlafen. Der Schlafmediziner und Psychologe Dr. Markus Specht begleitet sie dabei. Wir sind gespannt, was sie erlebt!
Alle drei Teile im Überblick
Gesellschaft | Volle Kanne :Polyphasischer Schlaf - Teil 3
Gesellschaft | Volle Kanne :Polyphasischer Schlaf - Teil 1
Weitere Gesundheitsthemen
Gesellschaft | Volle Kanne :Welche Rechte habe ich im Rettungsfall?
5:10 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Das Zusammenspiel von Herz und Psyche
5:11 min
Gesellschaft | Volle Kanne :RKI-Studie zu antibiotikaresistenten Erregern
1:30 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Bekämpfung antibiotikaresistenter Erreger
6:46 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Lymphdrainage zu Hause
4:00 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Leqembi: Was kann das Alzheimer-Medikament?
7:17 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Neues Alzheimermedikament Leqembi
2:33 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Impfen gegen Hautkrebs
4:53 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Was hinter Wirbelgleiten steckt
5:16 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Sepsis-Risiko in Deutschland
3:02 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Gastroparese entdecken und behandeln
5:21 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Borreliose: Infektionszahlen steigen
1:49 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Krebsbehandlung der Zukunft
5:27 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Neue Medikamente gegen Krebs: Was ist dran?
2:18 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Therapien bei Lungenkrebs
5:25 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Gesundheitsgefahren durch Klimawandel
5:15 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Erste Hilfe bei Hitzschlag oder Sonnenstich
4:50 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Schulter-OP: Sinnvoll oder nicht?
5:05 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Schmerzsalben im Test
4:31 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Smart-Ringe im Check
6:32 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Welche Alternativen zu Plastik gibt es?
4:59 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Neues Verfahren gegen Vorhofflimmern
3:20 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Schmerzende Hände: Das Karpaltunnelsyndrom
5:00 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Ungesundes Essen in Krankenhäusern
0:56 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Trend Longevity: Radikale Selbstoptimierung
3:30 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Wie kann man seine Ausdauer steigern?
4:58 min