Obstbäume im Herbst selbst pflanzen

Obstbäume im Herbst pflanzen

|

Frisches Obst, das man im eigenen Garten geerntet hat, schmeckt gleich viel besser. Volle-Kanne-Pflanzenexpertin Anja Koenzen erklärt, wie Obstbäume am besten gepflanzt und gepflegt werden.

Jetzt im Herbst ist die Pflanzzeit für Obstbäume. Durch die verkürzte Tageslänge haben die Pflanzen eine biologische Ruhezeit, das heißt, sie bilden kein Laub, können sich also kräftemäßig ganz auf den unteren Bereich, das Wurzelwachstum, konzentrieren. So entwickeln sich die Pflanzen im folgenden Frühjahr schneller und kräftiger als bei einer Frühjahrspflanzung.

Vorab: Was es beim Baumkauf zu beachten gibt
Es gibt selbst fruchtbare Sorten und Sorten, die Bestäuber im Umkreis von 400 Metern brauchen. Aber auch bei „Selbst-fruchtbaren“ sollte man darauf achten, dass ein guter Bestäuber in der Nähe ist, denn dann ist die Fruchtqualität besser.
Äpfel und Birnen setzen selbst nicht gut Früchte an, solange sie nicht von einer guten Bestäubersorte befruchtet werden. Das gilt generell, also nicht nur für Spalierobst. Daher ist es schon bei der Anschaffung wichtig, nach geeigneten Befruchtern zu fragen. Es ist immer sinnvoll, neben den Lieblingssorten auch auf gute Pärchen zur gegenseitigen Bestäubung zu achten.

Birnen

Die Birne ist eine der ältesten und edelsten Kulturpflanzen Europas. Obwohl auf einigen Obstwiesen allein 25 verschiedene Sorten zu finden sind, finden sich im Verkauf nur noch wenige Sorten.
Aufgrund ihres geringen Säuregehalts sind die leckeren Birnen für viele Menschen verträglicher als beispielsweise Äpfel.

Birnbäume können bis zu 20 Meter hoch werden. Da bei einer solchen Höhe allerdings die Ernte schwerfällt, sind kleinere Halbstammbäumchen, Buschbäumchen oder Spalierbirnbäume für den eigenen Garten zu empfehlen. Wer Spalier- oder kleinere Birnbäume ziehen möchte, braucht Sorten, die auf schwach wachsenden Wurzel-Unterlagen veredelt sind. Am besten fragt man im Fachhandel nach der passenden Unterlage.





Quitten

Quitten sind seit einiger Zeit wieder sehr beliebt. In April und Mai erscheinen an den Quittenbäumen große Einzelblüten, die sich von zartrosa zu weiß färben – jetzt im Herbst tragen sie goldgelbe Früchte. Aufgrund ihres angenehmen Duftes legte man sie früher gerne in den Wäscheschrank.





Äpfel

An Äpfeln gibt es eine riesige Sortenfülle und damit für den Anbau im eigenen Garten auch Sorten, die im Erwerbsobst-Anbau meist nicht zu bekommen sind. Wer intelligent plant, kann über einen langen Zeitraum frische Äpfel ernten, denn die Saison beginnt je Wetterlage mit den frühesten Sorten im August und endet erst mit den Frösten irgendwann im November mit der Ernte der Lageräpfel.
Äpfel an einem Apfelbaum.
Apfelbaum
Quelle: imago/Design Pics

Allgemeine Tipps




Mehr zum Thema Pflanzen