Nährwert-Kennzeichnung für Lebensmittel

Nährwert-Kennzeichnung für Lebensmittel

|

Zu viel Zucker, zu viel Fett, zu wenige Ballaststoffe: Wie gesund ein Lebensmittel ist, sollen Verbraucher künftig auf den ersten Blick sehen können. Im Gespräch sind verschiedene Systeme zur Kennzeichnung.

Künftig soll direkt auf der Verpackung eine spezielle Kennzeichnung Aufschluss über die Nährstoffe und deren ernährungsphysiologisch günstige und ungünstige Zusammensetzung geben. Über die Details der Ausgestaltung herrscht allerdings noch Uneinigkeit: Während Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) mit einem eigens entwickelten Kennzeichnungssystem aufwarten möchte, schlägt die Verbraucherorganisation Foodwatch ein Kennzeichnungssystem vor, das bereits in Frankreich erfolgreich angewendet wird.

„Nutri-Score“ heißt das System, das per fünfstufigem Farbverlauf von Dunkelgrün bis Dunkelrot angibt, wie nahrhaft ein Lebensmittel ist. So sei auf einen Blick zu erkennen, wie ausgewogen oder unausgewogen verarbeitete Lebensmittel sind, so Foodwatch. Die Kennzeichnung beziehe neben dem Gehalt an Zucker, Fett und Salz auch Bestandteile wie Ballaststoffe oder Proteine in eine Gesamtbewertung ein.

Weitere Systeme

Die Verbraucherorganisation Foodwatch fordert eine rasche Entscheidung für ein neues farbliches Nährwert-Logo für Fertigprodukte. Foodwatch stellte eine Studie vor, die fünf Kennzeichnungssysteme aus anderen Ländern untersuchte. In diesem Vergleich sei der Nutri-Score das effizienteste System zur Aufklärung über die Ernährungsqualität von verarbeiteten Lebensmitteln.

Geprüft hat Foodwatch unter anderem auch eine aus Großbritannien stammende Kennzeichnung mit Ampelfarben und ein System aus Australien und Neuseeland, das eine Gesamtbewertung in einem Sterne-Logo darstellt. In Deutschland wurden 1000 Menschen befragt - allerdings ausgewählt nach bestimmten Quoten und nicht als repräsentative Stichprobe der Bevölkerung.

Neues Modell?

Die Bundesregierung will ein Modell für eine klarere Kennzeichnung vorschlagen. Neben Verbraucherschützern macht sich auch die SPD für den Nutri-Score stark. Klöckner plant aber zuerst noch weitere Klärungen, da alle bestehenden Systeme Vor- und Nachteile hätten. Erste Produkte mit dem Nutri-Score sind bereits in deutschen Supermärkten erhältlich.
Mit Material von dpa