Gesetzliche Krankenversicherung für Rentner
|
Viele Rentnerinnen müssen sich freiwillig krankenversichern, da sie zuvor nicht lange genug in der Gesetzlichen Krankenkasse versichert waren. Von der ohnehin kleinen Rente bleibt da oft fast nichts mehr übrig. Eine neue Regelung soll Abhilfe schaffen.
Viele Frauen, die im Laufe ihres Lebens Kinder erzogen haben und dadurch zeitweise aus dem Berufsleben ausschieden, waren als Rentnerinnen oftmals gezwungen, sich freiwillig gesetzlich krankenzuversichern. Ihnen fehlten die notwendigen Vorversicherungszeiten, um von einer günstigeren Gesetzlichen Pflichtversicherung zu profitieren. Vor allem bei kleinen Renten fällt dieser Unterschied stark ins Gewicht.
„In der Gesetzlichen Krankenkasse kann man als Rentner entweder pflichtversichert oder freiwillig versichert sein“, erklärt Sabine Wolter von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. „Das hängt davon ab,wie lange man gesetzlich versichert war.“ Entscheidend ist dabei die Vorversicherungszeit in der zweiten Lebensarbeitshälfte: Man muss 9/10 der Zeit in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert gewesen sein, egal ob dies während des Berufslebens pflichtmäßig oder freiwillig war. Zum Beispiel: Bei einer Lebensarbeitszeit von 40 Jahren sind die letzten 20 Jahre relevant. Von diesen 20 Jahren muss man 9/10 in der GKV versichert gewesen sein. Dies entspricht einem Zeitraum von 18 Jahren.
Beispielrechnung für unterschiedliche Versicherungsarten
Rente: 540 Euro
KK-Beitrag von 14,6 Prozent: 78,84 Euro
Die Hälfte zahlt die Rentenversicherung: 39,42 Euro
Beitrag des Versicherten: 39,42 Euro
KK-Beitrag von 14,6 Prozent: 78,84 Euro
Die Hälfte zahlt die Rentenversicherung: 39,42 Euro
Beitrag des Versicherten: 39,42 Euro
Rente: 540 Euro
KK-Beitrag von 14,6 Prozent: 78,84 Euro
Die Hälfte zahlt die Rentenversicherung: 39,42 Euro
Beitrag des Versicherten: 39,42 Euro
KK-Beitrag von 14,6 Prozent: 78,84 Euro
Die Hälfte zahlt die Rentenversicherung: 39,42 Euro
Beitrag des Versicherten: 39,42 Euro
Die neue Regelung
Den neuen Berechnungsregelungen zufolge kann man fehlende Vorversicherungszeiten nun durch Kindererziehungszeiten auffüllen – und zwar mit drei Jahren pro Kind. „Damit können viele Mütter die 9/10-Regelung doch noch erfüllen. Die Regelung gilt auch für Frauen, die aktuell schon in Rente sind. „Sie können jetzt bei der Krankenkasse einen Antrag stellen auf Überprüfung. Gegebenenfalls können sie dann ab dem 1. August in die Pflichtversicherung der GKV wechseln“, rät die Expertin der Verbraucherzentrale. Die Höhe des Beitrags bemisst sich dann von der Rente, von den Versorgungsbezügen und der Betriebsrente. Nicht dazu zählen dann die Einkünfte des Partners oder Zinseinkünfte.
Frauen, die noch nicht in Rente sind, sollten sich vor der Beantragung mit der Krankenkasse und der Rentenversicherung in Verbindung setzen. „Es gilt, genau zu schauen, welche Vorversicherungszeiten man mitbringt“, sagt Sabine Wolter. Ihr Tipp: Relevant für die 9/10-Regelung sei der Tag der Beantragung. Oft könne man sich noch in die Pflichtversicherung retten, wenn man wenige Tage oder Wochen mit der Beantragung warte.
Alle, die sich in der zweiten Lebensarbeitshälfte selbständig machen und als freiwilliges Mitglied in der GKV bleiben, haben zwar höhere Beiträge während der Erwerbszeit, sind als Rentner dann aber pflichtversichert, was ein großer Vorteil sein kann. Selbstständige, die in die Private Krankenversicherung wechseln wollen, sollten dies berücksichtigen.
Weitere Themen
Gesellschaft | Volle Kanne :Segler Felix van den Hövel bei Volle Kanne
30:31 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Gepanschtem Honig auf der Spur
3:27 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Fake-Honig: Einblick in die Frontal-Recherche
4:37 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Schmerzsalben im Test
4:31 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Rezepte rund um Tomaten
14:52 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Besuch im privaten Staudengarten mit See
5:14 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Brioche-Kipferl mit Marmelade
8:44 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Welche Alternativen zu Plastik gibt es?
4:59 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Neues Verfahren gegen Vorhofflimmern
3:20 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Smart-Ringe im Check
6:32 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Die besten Picknick-Hacks
5:04 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Schmerzende Hände: Das Karpaltunnelsyndrom
5:00 min
Gesellschaft | Volle Kanne :KI-Hilfe beim Verreisen
3:53 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Streaming-Highlights im August
7:40 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Kichererbsenpfannkuchen mit Auberginenpüree
5:37 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Was bedeutet die Einigung im Zollstreit?
6:13 min
Gesellschaft | Volle Kanne :BGH-Urteil gegen Werbung für Schönheits-OPs
4:21 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Ist Werbung für Schönheits-OPs rechtmäßig?
2:31 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Blutspende bei Haustieren
4:58 min
Gesellschaft | Volle Kanne :E-Book-Reader im Test
3:49 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Qualitätsproblem beim Krankenhausessen
5:32 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Ungesundes Essen in Krankenhäusern
0:56 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Hungersnot: Die aktuelle Lage in Gaza
5:10 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Trotz Gletscherschmelze sicher Bergwandern
4:01 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Zitronen-Tiramisu
5:20 min