Falschabrechnung bei der ambulanten Pflege
|
Ambulante Pflegedienste können Pflegebedürftige und ihre Angehörigen bei der Pflege zu Hause unterstützen. Die meisten von ihnen arbeiten ehrlich und korrekt. Doch einige Dienste wollen durch illegale Methoden mehr Geld erwirtschaften.
Sie rechnen Leistungen ab, die sie nicht erbracht haben oder lassen ihre Kunden Leistungsnachweise blanko unterschreiben: Ziel der schwarzen Schafe unter den Pflegediensten ist es, mehr Geld mit ihren Kunden zu erwirtschaften, als es mit legalen Abrechnungen möglich wäre. Dafür nutzen sie die Unwissenheit oder das Abhängigkeitsgefühl der Gepflegten aus.
Falsche Abrechnungen
Häufig werden Abrechnungen dahingehend manipuliert, dass zum Beispiel statt der tatsächlich erbrachten „kleinen Morgentoilette“ eine große Morgentoilette, statt einer halben Stunde vor Ort eine ganze Stunde oder statt tatsächlich erfolgten zwei Besuchen drei Besuche abgerechnet werden. Auch Leitungsnachweise, die blanko unterschrieben werden sollen, gehören zu den häufigen Maschen schwarzer Schafe. Der Pflegedienst trägt dann erst zu einem späteren Zeitpunkt die Leistungen ein, die abgerechnet werden sollen – die im Zweifelsfall aber gar nicht erbracht wurden. Auch ohne Beteiligung der zu pflegenden Personen sind bereits ganze Leistungsnachweise gefälscht worden.
Die Verbraucherzentrale Bremen weist Pflegebedürftige und deren Angehörige darauf hin, Abrechnungen, die quittiert werden sollen, genau zu prüfen. Gibt es Unstimmigkeiten, solle man nicht unterschreiben. „Ist die Abrechnung falsch, machen auch Sie sich mit Ihrer Unterschrift strafbar“, mahnt Annabel Oelmann, Vorstand der Verbraucherzentrale Bremen. Die Verbraucherschützer raten dringend, nur korrekt und vollständig ausgefüllte Leistungsnachweise zu unterzeichnen. Zur Sicherheit sollte der Pflegevertrag und sämtlicher Schriftverkehr mit dem Pflegedienst gut aufbewahrt werden.
Falsche Angaben
Es ist schon vorgekommen, dass Pflegedienste ihre Kunden dazu aufgefordert haben, sich beim Besuch des Gutachters kranker zu stellen, als sie tatsächlich sind, um einen höheren Pflegegrad zu erhalten. Hat dies Erfolg, wird zu Unrecht mehr Pflegegeld gezahlt und der Pflegedienst könnte leichter nicht nötige oder nicht erbrachte Leistungen abrechnen. Die Verbraucherzentrale Bremen mahnt, sich nicht auf solche Vorschläge oder Forderungen einzulassen, man mache sich sonst strafbar.
Eine weitere Masche: Der Pflegedienst schließt einen Untervertrag mit dem Angehörigen ab, etwa im Rahmen eines 450-Euro-Jobs, berechnet der Pflegekasse aber das Honorar für eine Pflegefachkraft. Somit bereichert sich der Pflegedienst an der Leistung des Angehörigen, der die Pflegearbeit erbringt. Die Verbraucherzentrale Bremen rät dazu, sich auf Verträge dieser Art nicht einzulassen. Kommt es zu Veränderungen in der Pflegesituation, müssten diese immer mit der Pflegekasse besprochen werden.
Die Verbraucherzentrale Bremen mahnt: Falsche Abrechnungen kosten die Gemeinschaft der Versicherten nach Schätzungen des Bundeskriminalamtes jedes Jahr Beträge in Milliardenhöhe.
In Zusammenarbeit mit dem Bündnis gegen Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen, dem unter anderem auch die Polizei Bremen und der Medizinische Dienst der Krankenversicherung Bremen angehören, hat die Verbraucherzentrale Bremen eine Broschüre zusammengestellt, die kostenlos von der Website der Verbraucherzentrale Bremen heruntergeladen werden kann.
In Zusammenarbeit mit dem Bündnis gegen Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen, dem unter anderem auch die Polizei Bremen und der Medizinische Dienst der Krankenversicherung Bremen angehören, hat die Verbraucherzentrale Bremen eine Broschüre zusammengestellt, die kostenlos von der Website der Verbraucherzentrale Bremen heruntergeladen werden kann.
Weitere Informationen gibt es auf den Seiten der Verbraucherzentrale Bremen.
Mit Material der VZ Bremen
Weitere Themen
Gesellschaft | Volle Kanne :Die besten Picknick-Hacks
5:04 min
Gesellschaft | Volle Kanne :KI-Hilfe beim Verreisen
3:53 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Schmerzende Hände: Das Karpaltunnelsyndrom
5:00 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Streaming-Highlights im August
7:40 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Kichererbsenpfannkuchen mit Auberginenpüree
5:37 min
Gesellschaft | Volle Kanne :BGH-Urteil gegen Werbung für Schönheits-OPs
4:21 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Ist Werbung für Schönheits-OPs rechtmäßig?
2:31 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Blutspende bei Haustieren
4:58 min
Gesellschaft | Volle Kanne :E-Book-Reader im Test
3:49 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Was bedeutet die Einigung im Zollstreit?
6:13 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Qualitätsproblem beim Krankenhausessen
5:32 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Ungesundes Essen in Krankenhäusern
0:56 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Hungersnot: Die aktuelle Lage in Gaza
5:10 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Trotz Gletscherschmelze sicher Bergwandern
4:01 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Zitronen-Tiramisu
5:20 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Tortilla, Chorizo und Pfifferlingen
9:21 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Trend Longevity: Radikale Selbstoptimierung
3:30 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Wie kann man seine Ausdauer steigern?
4:58 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Tipps zum sicheren Autoverkauf
5:58 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Längeres Leben durch Trend Longevity?
6:35 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Trinkgeld per Touchscreen: Ein Problem?
3:30 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Was Unternehmen gegen Job-Ghosting tun können
5:25 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Tipps zur richtigen Lebensmittel-Lagerung
5:40 min
Gesellschaft | Volle Kanne :"Ghosting" auf dem Arbeitsmarkt
2:40 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Mediterranes Baguette
6:25 min