Rechtzeitig reden!
Jährlich sterben in Deutschland über 500 junge Menschen durch Suizid. In der Altersgruppe von 10 bis 25 Jahren ist das die häufigste Todesursache, noch vor Verkehrsunfällen.
Doch die wenigsten Heranwachsenden und jungen Erwachsenen nehmen bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen professionelle Hilfe in Anspruch. Eine entscheidende Rolle spielt das Umfeld der Suizidgefährdeten: Wie soll man das Tabuthema ansprechen? Von Eltern und in Schulen wird das Problem häufig verdrängt. Dabei ist gerade die Depression ein erheblicher Faktor für Suizidalität. Nach Angaben der Stiftung Deutsche Depressionshilfe erkranken etwa drei bis zehn Prozent aller Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren an einer Depression.
Die Online-Plattform U25 hilft Betroffenen unter 25 Jahren bei Krisen und Selbstmordgedanken. Das Beratungsangebot der Caritas für suizidgefährdete Jugendliche ist kostenlos, anonym und oft ein erster Schritt, um überhaupt mit jemandem in Kontakt zu treten. Die Motive der Hilfesuchenden sind unterschiedlich: beispielsweise psychische Erkrankungen, Schul- und Beziehungsschwierigkeiten oder aber auch sexueller Missbrauch.
!!! Bei akuter Suizidalität den Notarzt anrufen.
Sollten Sie von Suizidgedanken betroffen sein, so wenden Sie sich bitte an professionelle Helfer. Diese finden Sie jederzeit kostenlos bei der Telefonseelsorge: 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222.
[U25] Deutschland:
Die Beratung ist kostenlos und anonym
Die IP-Adresse wird nicht erfasst
Die Peer-Berater unterliegen einer Schweigepflicht
Übersichtsseite aller [U25]-Standorte in Deutschland: u25-deutschland.de
Nummer gegen Kummer:
Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (anonym und kostenlos): nummergegenkummer.de
Telefon: 116 111 (Mo. bis Sa. 14.00 bis 20.00 Uhr)
Elterntelefon: 0800 111 0 550
JugendNotmail:
Anonyme und kostenlose Online-Beratung durch PsychologInnen und SozialpädagogInnen für junge Menschen in Lebenskrisen : jugendnotmail.de
Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention:
Eine Vielzahl von Beratungsstellen für Menschen mit Suizidgedanken: suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/adressen/.
AGUS - Angehörige um Suizid:
Bietet Beratung und Selbsthilfegruppen für Trauernde nach einem Suizid an: agus-selbsthilfe.de
Telefon: 0921 15 00 380
Info-Telefon der Deutschen Depressionshilfe:
Hilfe und Informationen zu Depressionen: deutsche-depressionshilfe.de
Telefon: 0800 33 44 533
Dark Way: Die Geschichte eines Suizids
Pam Metzeler / Anna Castronovo
Verlag: Books on Demand
Pam Metzeler, die Mutter von Timo, der mit siebzehn Suizid beging, hat ein Buch geschrieben. Wie schafft es eine Mutter damit zurechtzukommen, dass sich das eigene Kind das Leben genommen hat? Wie kann sie weiterleben? Mit ihrem Buch möchte Pam Metzeler, die von den Depressionen ihres Sohnes nichts ahnte, auch Eltern und Freunde von Suzidgefährdeten Jugendlichen sensibilisieren damit sie ihren Kindern zuhören und hinschauen. Sie möchte auch jungen Menschen Mut machen, sich rechtzeitig Hilfe zu holen.