FAQ zur neuen Formel-1-Saison:Ein Dominator, ein neuer Roter und ein Teenie
Endet die Titel-Ära von Max Verstappen? 19 Fahrer fordern den Niederländer heraus - darunter der Rekordchampion und sechs neue Gesichter. Alles bereit für die 75. Formel-1-Saison.
Der neue Ferrari, eine Spur dunkler als in der vergangenen Saison.
Quelle: Imago / Tiziano BallabioFormel-1-Kalender wieder ohne Deutschland
Das erste Kräftemessen steigt am 16. März im australischen Melbourne. Wie schon im vergangenen Jahr können die Fahrer in 24 Grand-Prix-Rennen Punkte sammeln. Ein Drittel der Rennen wird in Europa entschieden. Deutschland ist wieder außen vor.
- Formel 1: Rennkalender und Ergebnisse
Stattdessen sind gleich drei Starts in den USA vereinbart. Wer neuer Weltmeister wird entscheidet sich spätestens am 7. Dezember in Abu Dhabi.
Lewis Hamilton ging, Kimi Antonelli kam. Bei Mercedes ist er die Nummer 2 hinter George Russell.
Quelle: Giuseppe Cacaca / AFPFahrer und Favoriten
20 Fahrer sind am Start. Sechs davon haben aber entweder noch gar kein Rennen oder noch keine volle Saison bestritten. Der erst 18 Jahre alte Andrea Kimi Antonelli wird bei Mercedes die Nummer zwei hinter George Russell.
Unter den Buchmachern ist Max Verstappen der Favorit vor den Ferrari-Fahrern Lewis Hamilton und Charles Leclerc. Die viertbesten Chancen werden George Russel im Mercedes zugetraut.
- Max Verstappen: Prägt der Niederländer eine neue Ära? Seine aggressive Fahrweise und das starke Red-Bull-Auto sollen ihm den fünften Weltmeistertitel in Serie bescheren. Er ist der Gejagte.
- Lewis Hamilton: Es ist die Traumkombination schlechthin für viele Formel-1-Fans: Der siebenfache Weltmeister Lewis Hamilton im roten Ferrari. Mit einem weiteren WM-Titel wäre Hamilton alleiniger Rekordchampion. Außerdem wäre es das ersehnte Ende von fast 20 titellose Jahren bei Ferrari. Buchmacher halten Hamilton mit dem neuen Rennstall wieder für einen Titelanwärter - die Erwartungen sind hoch.
- Charles Leclerc: Zuletzt verzweifelte Charles Leclerc an der Konkurrenzfähigkeit seines Autos. Sollte der Ferrari in der kommenden Saison stärker sein, hätte auch er Chancen auf den Weltmeister-Titel.
- George Russell: Der Mercedes-Pilot gilt als einer der zukünftigen Stars in der Formel 1. In der vergangenen Saison gewann er schon zwei Rennen. Die Buchmacher sehen den 27-Jährigen als viertwahrscheinlichsten Weltmeister.
- Lando Norris: Allerdings, so die Einschätzungen, könnte der McLaren das stärkere Auto sein. Beim britischen Traditionsteam setzen sie anders als Red Bull, Ferrari und Mercedes auf ein bewährtes Duo mit Vizeweltmeister Lando Norris und Oscar Piastri.
Lando Norris
McLaren: Lando Norris - seit 2019 Stammfahrer.
Quelle: dpaHülkenberg und Müller vertreten Deutschland
Nico Hülkenberg rettet die deutsche Rennfahrer-Ehre - mal wieder. 2010 begann seine Formel-1-Karriere, in ein Top-Team hat er es nie geschafft. Trotzdem durfte "Hulk" schon 230 Mal in der Königsklasse des Motorsports starten. In der neuen Saison fährt er im Sauber-Auto.
Bei Hülkenbergs ehemaligem Team schreibt in diesem Jahr unterdessen eine Deutsche Formel-1-Geschichte. Laura Müller stieg bei Haas zur Renningenieurin auf, sie wird damit für den Franzosen Esteban Ocon erste und wichtigste Ansprechpartnerin an den Rennwochenenden sein.
Isack Hadjar fährt bei Rests in Bahrain den neuen Racing Bulls VCARB 02.
Quelle: Imago / Michael Potts BSR AgencyDie Autos
Die Unterschiede zu den Vorjahresmodellen liegen meist nur in Details. Die große Regelreform folgt erst 2026. Immerhin: Das Rot des neuen Ferrari ist etwas dunkler, der Mercedes dafür wieder in Silber und Schwarz.
Die auffallendste neue Lackierung trägt aber der neue Racing Bulls: Der Wagen des Red-Bull-Schwesterteams ist größtenteils weiß.
1.GP von Australien (Melbourne) - 16. März 2025
2. GP von China (Schanghai) - 23. März 2025
3. GP von Japan (Suzuka) - 6. April 2025
4. GP von Bahrain (Sakhir) - 13. April 2025
5. GP von Saudi-Arabien (Dschidda) - 20. April 2025
6. GP von Miami (Miami) - 4. Mai 2025
7. GP der Emilia-Romagna (Imola) - 18. Mai 2025
8. GP von Monaco (Monte Carlo) - 25. Mai 2025
9. GP von Spanien (Barcelona) - 1. Juni 2025
10. GP von Kanada (Montreal) - 15. Juni 2025
11. GP von Österreich (Spielberg) - 29. Juni 2025
12. GP von Großbritannien (Silverstone) - 6. Juli 2025
13. GP von Belgien (Spa-Francorchamps) - 27. Juli 2025
14. GP von Ungarn (Budapest) - 3. August 2025
15. GP der Niederlande (Zandvoort) - 31. August 2025
16. GP von Italien (Monza) - 7. September 2025
17. GP von Aserbaidschan (Baku) - 21. September 2025
18. GP von Singapur (Singapur) - 5. Oktober 2025
19. GP der USA (Austin) - 19. Oktober 2025
20. GP von Mexiko (Mexiko-Stadt) - 26. Oktober 2025
21. GP von Brasilien (Sao Paulo) - 9. November 2025
22. GP von Las Vegas (Las Vegas) - 22. November 2025
23. GP von Katar (Doha) - 30. November 2025
24. GP von Abu Dhabi (Yas Marina) - 7. Dezember 2025
McLaren:
Lando Norris (GB)/4
Oscar Piastri (AUS)/81
Ferrari:
Charles Leclerc (MC)/16
Lewis Hamilton (GB)/44
Red Bull:
Max Verstappen (NL)/1
Liam Lawson (NZ)/30
Mercedes:
George Russell (GB)/63
Kimi Antonelli (ITA)/12
Aston Martin:
Fernando Alonso (ESP)/14
Lance Stroll (CAN)/18
Alpine:
Pierre Gasly (FRA)/10
Jack Doohan (AUS)/7
Haas:
Esteban Ocon (FRA)/81
Oliver Bearman (GB)/87
Racing Bulls:
Yuki Tsunoda (JP)/22
Isack Hadjar (FRA)/6
Williams:
Alex Albon (GB)/23
Carlos Sainz jr. (ESP)/55
Sauber:
Nico Hülkenberg (D)/27
Gabriel Bortoletto (BRA)/5
Mehr Formel 1
Spektakel in London:Formel 1 feiert glamouröse Saisoneröffnung
- mit Video
Ersatz für glücklosen Pérez:Lawson neuer Teamkollege von Verstappen
Saisonfinale in Abu Dhabi:Norris siegt und beschert McLaren Team-Titel
Reservisten-Rolle zu wenig:Mick Schumacher verlässt Formel 1 komplett