Athleten kritisieren Wada:Doping-Affäre um Chinas Schwimmer kocht hoch
Die Doping-Affäre um Chinas Schwimmer schlägt hohe Wellen. Während Athleten-Verbände das Verhalten der Wada kritisieren, wehren sich die Dopingjäger gegen Vertuschungsvorwürfe.
Das olympische Aquatics Centre in Tokio mit dem Hinweis auf Doping-Kontrolle.
Quelle: dpaDie weltweite Sportlervereinigung Global Athlete hat das Verhalten der Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada) in einem möglichen Doping-Vertuschungsfall vor den Olympischen Spielen 2021 kritisiert.
Die Stellungnahmen der Wada zu diesen Vorwürfen werfen mehr Fragen auf, als sie beantworten.
Statement der Sportlervereinigung Global Athlete
Es gebe in der Angelegenheit einige Unklarheiten.
Wada: Vorwürfe "irreführend"
Eine gemeinsame Recherche der ARD-Dopingredaktion und der New York Times hatte die Glaubwürdigkeit von Chinas Anti-Doping-System und die Wächterfunktion der Wada infrage gestellt. Demnach wurden 23 chinesische Spitzenschwimmer vor den Sommerspielen in Tokio positiv getestet, allerdings nicht sanktioniert.
Drei von ihnen gewannen in Japan Olympiagold. Die Wada sprach in einer Reaktion am Samstag von "irreführenden und möglicherweise diffamierenden Medienberichten", bestätigte aber positive Befunde.
Die Agentur steht weiter fest zu den Ergebnissen ihrer wissenschaftlichen Untersuchung und den rechtlichen Entscheidungen in diesem Fall.
Welt-Anti-Doping-Agentur Wada
Alle Vorwürfe in der Sache seien geprüft worden. Es lägen aber nicht ausreichend Beweise vor, um neuerliche Ermittlungen einleiten zu können, fügte die Behörde hinzu.
Positiv auf das Herzmittel Trimetazidin getestet
"Warum wurden diese 23 Athleten während der laufenden Ermittlungen nicht vorläufig suspendiert?", fragte Global Athlete und verwies dazu auf den Fall der russischen Eiskunstläuferin Kamila Walijewa, die wie die chinesischen Schwimmerinnen und Schwimmer positiv auf das Herzmittel Trimetazidin getestet und auch auf Betreiben der Wada im Januar für vier Jahre gesperrt worden war.
- Bei Olympia verzauberte Eiskunstläuferin Kamila Walijewa die Fans - dann der Dopingvorwurf und die Sperre
Bei Walijewa sei eine geringe Menge Trimetazidin festgestellt worden. "Ebenso wie die CHINADA (= Chinas Anti-Doping-Agentur) erkannte die RUSADA (= Russlands Anti-Doping-Agentur) in dem Fall weder Verschulden noch Fahrlässigkeit und akzeptierte Walijewas Erklärung, dass ihr Großvater die Substanz konsumiert und sie sie versehentlich eingenommen hatte", so Global Athlete: "Die Wada legte jedoch energisch Berufung gegen die Feststellung der RUSADA ein, was zu einer vierjährigen Sperre für Walijewa führte. Warum wurden an diese 23 Athleten andere Maßstäbe angelegt?"
Die "aufgedeckten angeblichen Versäumnisse" würden "das gesamte globale System eines fairen und sauberen Sports" untergraben, so Global Athlete, "wenn die Führung es versäumt, die Regeln einzuhalten und durchzusetzen, werden Sportler betrogen, ihr Lebensunterhalt gefährdet und sie verlieren die Fähigkeit, allein durch Talent, harte Arbeit und Ausdauer erfolgreich zu sein."
Athleten Deutschland: "Zügig Antworten liefern"
Auch der Verein Athleten Deutschland hat schnelle und schonungslose Aufklärung gefordert. Die Wada sei "umso mehr in der Verantwortung und Bringschuld gegenüber sauberen Athletinnen und Athleten, zügig und transparent Antworten zu liefern", teilte die Athletenvertretung mit.
Sollten sich die Verdachtsfälle als zutreffend herausstellen, wäre das offenbar nachlässige Agieren der Wada ein Schlag ins Gesicht aller sauberen Athletinnen und Athleten.
Lea Krüger, Präsidiumsmitglied Athleten Deutschland
Fechterin Lea Krüger sieht diese unter den anscheinenden Umständen um "Lebenshöhepunkte" sowie "sportliche und finanzielle Lebenschancen" gebracht.
Vorwürfe an Wada und Chinas Behörden
Der Deutsche Schwimm-Verband forderte eine Aufarbeitung der Geschehnisse und fürchtet um die Glaubwürdigkeit des Sports. Travis Tygart, Chef der US-Anti-Doping-Agentur, warf der Wada und Chinas Behörden vor, die Positivtests unter den Teppich gekehrt zu haben.
Mehr zu Olympia
Wintersport :Quali: ÖSV-Trio top, Paschke und Geiger dabei
Wintersport :Tournee-Start: Paschke hinter Österreich-Trio
Wintersport :Dürr mit Podestplatz zum Jahresabschluss
Wintersport :Fredrik Möller überrascht beim Super-G
Biathlon auf Schalke :Deutsches Doppel-Podest auf Schalke
Wintersport :Monney gelingt Abfahrts-Coup auf Stelvio
Wintersport :Tour de Ski: Kläbo top, DSV-Läufer hinterher
Wintersport :Paschke Sechster bei Österreich-Festspielen
Nachrichten | heute in Europa :Rückblick: Ein Sportjahr der Superlative
DFB-Pokal :Die schönsten Tore bis zum Achtelfinale
Bundesliga-Zwischenbilanz :Bayern träumt, Bayer drückt
Wintersport :Grotian und Preuß im Massenstart überragend
Wintersport :Preuß gewinnt Verfolgung, Voigt Dritte
Biathlon :Preuß sprintet aufs Treppchen
Fördermittelkürzungen im Sport :Olympische Kernsportarten schlagen Alarm
Biathlon - Sprint in Annecy :Horn verpasst seinen ersten Podestplatz knapp
Nachrichten | heute :Auszeichnung Sportler des Jahres
Wintersport :Skispringer Paschke weiter im Gewinner-Modus
Wintersport :Frankreich siegt im spannenden Staffel-Duell
Wintersport :Rodeln: Einsitzer der Männer in Oberhof
Wintersport :Preuß führt Frauen-Staffel zum Sieg
Wintersport :Vonns Vorlauf bei der Abfahrt in Beaver Creek
Wintersport :Skispringerin Schmid weiter ganz vorne
Wintersport :Bö auch in Hochfilzen-Verfolgung top
Wintersport :Deutsche Biathletinnen glänzen in Verfolgung
Mehr Sport
Nachrichten | Thema:Para-Sport