Fußball-Transferticker: Wer wechselt wohin?

Liveblog

+++ Transfer-Newsticker +++:Offiziell: Zieler zurück zum 1. FC Köln

|

Vereinswechsel, Transfergerüchte und Vertragsverlängerungen aus der Bundesliga und Europas Top-Ligen - die Entwicklungen im Ticker.

Offiziell: Zieler kehrt zum 1. FC Köln zurück

Torhüter Ron-Robert Zieler wechselt vom Zweitligisten Hannover 96 zum Bundesliga-Aufsteiger 1. FC Köln. Der Fußball-Weltmeister von 2014 erhält beim FC einen Zweijahresvertrag, wie die Kölner mitteilten. Zu den Ablösemodalitäten machten beide Klubs keine Angaben. 

Laut Medienberichten zahlt Köln für den 36-Jährigen rund 200.000 Euro, da sich der Vertrag von Zieler in Hannover erst im Frühjahr automatisch bis 2026 verlängert hatte. Zieler wird aller Voraussicht nach die Rolle als Nummer zwei hinter Stammkeeper Marvin Schwäbe einnehmen. Für den gebürtigen Kölner ist es die zweite Rückkehr in seine Geburtsstadt nach 2020/2021. 


Nach Straßburg: Coulibaly verlässt BVB

Soumaïla Coulibaly verlässt den Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund und kehrt in seine Heimat nach Frankreich zurück. Wie der BVB mitteilte, wechselt der 21 Jahre alte Innenverteidiger zu Racing Straßburg. Beim Club aus der Ligue 1 unterschrieb er einen Vertrag bis 2029. Bereits in der vergangenen Saison hatte Coulibaly auf Leihbasis in der französischen Liga bei Stade Brest gespielt. 

Coulibaly war 2021 aus dem Nachwuchs von Paris Saint-Germain nach Dortmund gewechselt und in der Bundesliga sowie der Champions League jeweils einmal zum Einsatz gekommen.


Matanovic wohl von Frankfurt zu Freiburg

Igor Matanovic steht Medienberichten zufolge vor einem Wechsel von Eintracht Frankfurt zum SC Freiburg. Laut "Bild", "Kicker" und "Sky" beträgt die Ablösesumme bis zu acht Millionen Euro.

Der 22 Jahre alte Österreicher Matanovic, an dem auch Borussia Mönchengladbach interessiert sein soll, absolvierte für die Eintracht in der Vorsaison 25 Pflichtspiele.


Ex-Schalker Ivan Rakitic hört auf

Ivan Rakitic beendet seine Karriere. Der heute 37 Jahre alte ehemalige kroatische Nationalspieler begann seine Laufbahn beim FC Basel und spielte außerdem für Schalke 04, den FC Sevilla, den FC Barcelona, Al-Shabab in Saudi-Arabien und zuletzt für Hajduk Split.

Seine größten Erfolge sind der Champions-League-Sieg mit Barca 2015, zwei Triumphe in der Europa League mit Sevilla (2014, 2023) und der Einzug ins WM-Finale in Russland. Mit Schalke gewann er 2011 den DFB-Pokal.


Bericht: Köln holt Zieler als Nummer 2

Ron-Robert Zieler verlässt laut "Bild" und "Sky" den Zweitligisten Hannover 96 und kehrt zu seinem Jugend-Verein 1. FC Köln zurück.

Der 36 Jahre alte Torwart hatte erst im Januar seinen Vertrag in Hannover bis 2026 verlängert. Die Ablöse soll bei rund 200.000 Euro liegen. Zieler wäre beim Bundesliga-Aufsteiger Köln zweiter Torwart hinter Marvin Schwäbe.

dpa

Quelle: dpa


Zubimendi wechselt zum FC Arsenal

Der FC Arsenal hat den spanischen Nationalspieler Martín Zubimendi verpflichtet. Der 26 Jahre alte Mittelfeldspieler wechselt von Real Sociedad zu den Gunners. Dem Vernehmen nach erhält der spanische Erstligist eine Ablösesumme von 60 Millionen Euro.

Über die Vertragslaufzeit machte Arsenal keine Angaben - der Klub sprach lediglich von einem langfristigen Engagement.


Sippel hängt in Gladbach noch ein Jahr ran

Borussia Mönchengladbach und Tobias Sippel gehen gemeinsam in eine weitere Saison. Der 37 Jahre alte Torwart hat seinen auslaufenden Vertrag verlängert.

In der Bundesliga kam Sippel zuletzt im Februar gegen den FC Augsburg zum Einsatz, da Moritz Nicolas verletzt fehlte und Jonas Omlin in der 28. Minute die Rote Karte sah.


Bericht: HSV und Werder wollen Bella-Kotchap

Der Hamburger SV und Werder Bremen gehören laut Medienberichten zu den Interessenten für Armel Bella-Kotchap. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger steht noch bis 2026 beim Zweitligisten FC Southampton unter Vertrag.

Bella-Kotchap spielte unter dem jetzigen HSV-Sportvorstand Stefan Kuntz in der deutschen U21-Nationalmannschaft und absolvierte im Herbst 2022 auch zwei A-Länderspiele. Danach gehörte er bei der WM 2022 zum deutschen Kader, ohne aber zum Einsatz zu kommen.

Imago

Quelle: Imago


1. FC Köln verpflichtet Tom Krauß von Mainz 05

Der 1. FC Köln hat sich die Dienste von Tom Krauß vom FSV Mainz 05 gesichert. Der Mittelfeldspieler, der zuletzt an den VfL Bochum verliehen war, erhält einen Leihvertrag bis zum 30. Juni 2026 mit Kaufoption. 

Der 24-Jährige war in der Hinrunde der vergangenen Saison auf Leihbasis beim englischen Zweitligisten Luton Town aktiv, ehe es nach Bochum ging. Bislang absolvierte der gebürtige Leipziger 76 Bundesligaspiele.


Hannover 96 holt Nawrocki von Celtic

Hannover 96 hat den 14. Zugang für die kommende Zweitliga-Saison unter Vertrag genommen. Innenverteidiger Maik Nawrocki kommt von Celtic Glasgow für ein Jahr zunächst auf Leihbasis. Im Anschluss besitzt Hannover 96 eine Kaufoption für den 24-Jährigen. 

Nawrocki wurde bei Werder Bremen ausgebildet und durchlief an der Weser alle Teams bis zur U23. 2023 wechselte er von Legia Warschau nach Glasgow. Mit Celtic gewann er zweimal die Meisterschaft in Schottland sowie je einmal den Pokal und den Liga-Pokal.


Kyle Walker zu Aufsteiger FC Burnley

Kyle Walker verlässt Manchester City und wechselt zum Aufsteiger FC Burnley. Zuletzt hatte der 35 Jahre alte Rechtsverteidiger keine Rolle mehr in den Plänen von Teammanager Pep Guardiola gespielt und deshalb die vergangene Rückrunde auf Leihbasis bei der AC Mailand verbracht.

Walker war im Sommer 2017 für umgerechnet rund 57 Millionen Euro vom Liga-Konkurrenten Tottenham Hotspur nach Manchester gewechselt. Mit den Skyblues gewann er 18 Titel, darunter sechs Mal die Meisterschaft und ein Mal die Champions League.


Köln leiht Kaminski aus Wolfsburg aus

Der 1. FC Köln hat Offensivspieler Jakub Kaminski vom Ligakonkurrenten VfL Wolfsburg ausgeliehen. Wie der Klub am Freitagabend bekannt gab, wechselt der polnische Nationalspieler für die kommende Saison in die Domstadt. In der vergangenen Saison absolvierte Kaminski, der 2022 von Lech Posen zum VfL gewechselt war, 22 Bundesligaspiele und bereitete drei Tore vor. 

Für die Kölner ist der 23-Jährige nach Ragnar Ache (1. FC Kaiserslautern) und Isak Johannesson (Fortuna Düsseldorf) der dritte Zugang für die kommende Saison.


FCA verlängert vorzeitig mit Kömür

Nach der Vertragsverlängerung mit Noahkai Banks hat der FC Augsburg ein weiteres Eigengewächs langfristig an den Verein gebunden. Mert Kömür verlängerte seinen Vertrag vorzeitig bis 2029, der 19 Jahre alte Mittelfeldspieler hatte für den FCA in der abgelaufenen Saison 20 Bundesligaspiele (zwei Tore) bestritten.

Der U20-Nationalspieler war 2019 zum Nachwuchs des FCA gestoßen, 2024 debütierte er in der Bundesliga.


Bremen holt Wöber auf Leihbasis aus Leeds

Werder Bremen hat seinen ersten Neuzugang für die kommende Spielzeit präsentiert: Der österreichische Nationalspieler Maximilian Wöber kehrt auf Leihbasis von Leeds United in die Bundesliga zurück.

Der 27-Jährige lief bislang in 31 Spielen für den ÖFB auf und war in der Saison 2023/24 bereits für Borussia Mönchengladbach in der Bundesliga aktiv gewesen.


Fix: Burkardt wechselt zur SGE

Jonathan Burkhardt wechselt vom FSV Mainz 05 zu Eintracht Frankfurt. Der 24-Jährige erhält einen Vertrag bis 2030. Laut Medienberichten liegt die Ablösesumme nach wochenlangen Verhandlungen der Klubs bei rund 23 Millionen Euro inklusive möglicher Bonuszahlungen.

In der vergangenen Saison hatte Burkardt für Mainz 05 18 Bundesliga-Tore erzielt. In der Rückrunde war er zu seinen ersten drei Länderspielen gekommen und stand im Viertelfinal-Hinspiel in der Nations League gegen Italien in der Startelf. Beim Final Four fehlte Burkardt wegen einer Risswunde.


Chantal Hagel verlässt den VfL Wolfsburg

Kurz vor dem Trainingsauftakt sind die Personalplanungen beim VfL Wolfsburg abgeschlossen. Wie der Verein mitteilte, verlässt Chantal Hagel wie erwartet den Klub vorzeitig. Die 26-Jährige will ins Ausland wechseln. Wohin genau, wurde nicht genannt. 

Die Wolfsburgerinnen haben nach der vergangenen titellosen Saison einen Umbruch im Kader eingeleitet. Zwölf neue Spielerinnen wurden verpflichtet. Ihnen gegenüber stehen 14 Abgänge.


Absage an Bayern: Williams bleibt Bilbao treu

Kein Bayern, kein Barca: Nico Williams hat seinen Vertrag bei Athletic Bilbao völlig überraschend bis 2035 verlängert. Der 22 Jahre alte Offensivspieler galt als heißer Wechselkandidat, auch der FC Bayern und der FC Barcelona hatten um die Gunst von Williams gebuhlt.

Williams ist ein Eigengewächs des Klubs, spielt dort seit zwölf Jahren. Die Ausstiegsklausel für seinen neuen Mega-Vertrag, die zuvor Medienberichten zufolge bei 62 Millionen Euro lag, wurde um 50 Prozent erhöht.


Bericht: Yussuf Poulsen vor Wechsel zum HSV

Yussuf Poulsen von Rasenballsport Leipzig hat einem Medienbericht zufolge mit den Verantwortlichen des Hamburger SV Gespräche über einen Wechsel in die Hansestadt geführt. Demnach wollen alle drei Parteien den Transfer, doch finanzielle Fragen seien noch zu klären.

Der Abgang des Dänen würde das Ende einer Ära bedeuten, war der Stürmer doch schon bei den Aufstiegen der Sachsen in die 2. Bundesliga und die Bundesliga dabei.

imago / Karina Hessland

Quelle: imago / Karina Hessland


Dortmunds Coulibaly vor Wechsel zu Straßburg

Neben den kolportierten 65 Millionen Euro für den Verkauf von Jamie Gittens an den FC Chelsea winken Borussia Dortmund weitere gut sieben Millionen Euro. Soumaila Coulibaly steht vor einem Wechsel zu Racing Straßburg.

Das französische Abwehrtalent war im Januar 2021 ablösefrei aus der A-Jugend von Paris St. Germain zum BVB gekommen, schaffte in Dortmund aber nie den Durchbruch und war zuletzt an Stade Brest verliehen.


Dortmunds Jamie Gittens wechselt zu Chelsea

Nach zähen Verhandlungen wird Jamie Gittens von Borussia Dortmund zum englischen Premier-League-Club FC Chelsea wechseln. Der Flügelspieler hatte am vergangenen Wochenende bereits den Medizincheck bei den Blues absolviert.

Danach war der 20 Jahre alte Engländer aber wieder ins Teamquartier der Dortmunder in Fort Lauderdale zurückgekehrt, weil sich die Einigung hinzog. Der BVB hatte sich 65 Millionen Euro für Gittens gewünscht. Laut Medien sollen die Engländer zwischen rund 63,8 und 65 Millionen Euro an die Borussen zahlen. 

Malte Ossowski/SVEN SIMON

Quelle: Malte Ossowski/SVEN SIMON


Quelle: dpa, sid, afp, ap, reuters

Bundesliga

2. Bundesliga - Highlights

Champions League - Highlights

Top Ten Bundesliga