Börsenhandel lernen:Mit Musterdepots den Aktienhandel verstehen
Erfahrungen sammeln, die Börse verstehen, ohne echtes Geld handeln: All das sollen Musterdepots Verbrauchern ermöglichen. Doch funktioniert das wirklich problemlos? Ein Überblick.
Investieren ohne Risiko: Mit Musterdepots kann man lernen, den Aktienmarkt zu verstehen. (Symbolbild)
Quelle: obsFinanzen sind kein Nischenthema mehr. Selbst über Social Media wird man regelmäßig mit Möglichkeiten zur Finanzvermehrung konfrontiert. Viele Verbraucher sind interessiert, sich im Dickicht von DAX, Aktien und Indizes zurechtzufinden. Doch nur wenige trauen sich den eigenständigen Börsenhandel tatsächlich zu.
Musterdepots: alles echt - nur ohne Geld
Börseneinsteiger können mit sogenannten Musterdepots üben. Hierbei wird nur virtuell an der Börse gehandelt und spekuliert. Das heißt, es wird kein reales Geld investiert. So kann jeder den Wertpapierkauf simulieren und für sich testen - ohne die Gefahr eines realen Geldverlustes.
Im vergangenen Jahr haben Sparkassen und Volksbanken im großen Stil Finanz-Zertifikate verkauft. Diese Wertpapiere seien aber nichts für normale Sparer, so Verbraucherschützer. Für wen lohnen sich Finanz-Zertifikate wirklich?
27.05.2024 | 3:49 minMusterdepots sind simulierte Wertpapierdepots, die Anlegern die Möglichkeit bieten, Investmentstrategien ohne echtes finanzielles Risiko zu testen. Sie sind ein Instrument, um Erfahrungen im Anlagebereich zu sammeln und um ein Gefühl für Marktdynamiken zu entwickeln.
Musterdepots können online bei unterschiedlichen Anbietern eröffnet werden. In der Regel ist dieses Angebot kostenlos. Man muss sich nur mit Mailadresse und Passwort registrieren. Es lohnt sich verschiedene Anbieter zu vergleichen, da sie zum Teil unterschiedliche Analysewerkzeuge anbieten.
Die Dynamiken des Aktienmarktes verstehen
Der große Vorteil von Musterdepots: Man kann kein Geld verlieren! Es geht darum, Erfahrung zu gewinnen, Investitionsstrategien zu kopieren oder eigene zu entwickeln. So können Anleger sorgenfrei experimentieren.
Schwache US-Arbeitsmarktdaten und die Sorge vor einem Wirtschaftsabschwung in der weltgrößten Volkswirtschaft haben die Börsenkurse rund um den Globus auf Talfahrt geschickt.
06.08.2024 | 1:33 minInnerhalb des Musterdepots können Aktien aus verschiedenen Branchen und Ländern "gekauft" werden. Die Laufzeiten der Modelle sind flexibel. Dabei lohnt sich vor allem der Blick auf die Rendite und das dafür eingegangene "Risiko" der Anlage.
Musterdepots bilden tatsächlich realistische Marktsimulationen und die theoretischen Gewinne ab.
Saidi Sulilatu, Chefredakteur von Finanztip
Die Gefahr des Glücksspielmomentums
Dennoch gibt es potenzielle Probleme. Saidi Sulilatu warnt vor einer Unbekümmertheit, die zum spielerischem Geldumgang verleiten würde. "Ähnlich wie bei Glücksspielprodukten kann das schnell zum Problem werden, wenn ich das Gefühl bekomme, kurzfristige Verluste auch wieder mit schnellen Gewinnen ausgleichen zu müssen und mich somit in unübersichtlichen Investments verliere", erklärt Sulilatu.
ETF steht für exchange traded fund. Bislang waren das vor allem passive Indexfonds. Jetzt gibt es auch aktiv gehandelte ETFs. Hier entscheidet ein Manager, was im ETF landet.
30.05.2024 | 2:32 minZu Bedenken sei auch, dass es im Interesse der Anbieter ist, ihre Musterdepot-Kunden als zukünftige und regelmäßige "richtige" Trader zu gewinnen. "Musterdepot-Anbieter haben ein Interesse daran, dass ihre Nutzer versuchen, die Trends der Börse zu schlagen und das an die echte Börse zu übertragen. Daran verdienen sie schließlich Geld", sagt Sulilatu.
Für wen sich Musterdepots eignen
Für den Großteil der Menschen, die lediglich ihre Altersvorsorge vorbereiten wollen, hält der Finanztip-Chefredakteur Musterdepots eher für ungeeignet: "Die Zeit, die ich in meinem Musterdepot verbringe, kann ich auch effizienter in eine geregelte Altersvorsorge stecken. Mit einem langfristig angelegten, global gestreuten ETF-Fonds bin ich da grundsätzlich stabiler aufgestellt."
Dennoch können sowohl Börsenneulinge als auch Erfahrene ihre Strategien testen. Zu beachten ist aber, dass Musterdepots eher den schnelllebigen Umgang mit Finanzprodukten befeuern. Dadurch kann man - im nächsten Schritt - zum leichtfertigen und dann eben doch risikoreichen und spekulativen Handel bewegt werden.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Thema Geldanlage
- mit Video
Tipps zum Vermögensaufbau:Wann sich Anleihen als Investment lohnen
von Svetlana Leitz - mit Video
Grüne Geldanlage :Wie erkenne ich wirklich nachhaltige ETFs?
von Zarah Reinders - mit Video
Solide Festgeldanlagen:Festgeld bietet gute Erträge fürs Ersparte
von Sven-Hendrik Hahn Geld anlegen in drei Schritten:Depot eröffnen für Anfänger: So geht's!
von Katharina Spreier
Weitere Ratgeber-Themen
Pflicht oder freiwillig?:Fristen für die Abgabe der Steuererklärung
von Agnes HeitmannSinnvolle Absicherung?:Wann sich eine Risikolebensversicherung lohnt
von Deborah Gettmann- mit Video
Finanzierung von Wohn-Eigentum:So klappt der Weg zur eigenen Immobilie
von Zarah Reinders - mit Video
Passives Einkommen generieren:Wie Nebeneinkünfte richtig versteuert werden
von Zarah Reinders