Leseförderung durch Eltern:Kindern beim Lesen lernen helfen
Die Lesefähigkeit von Grundschulkindern wird immer schlechter. Das zeigen verschiedene Studien. Fünf Tipps, wie Eltern ihre Kinder beim Lesenlernen unterstützen können.
Lesen inspiriert - es fördert Fantasie, Sprache und Mitgefühl. Zum Welttag des Buches werden Schülerinnen und Schüler bei einer Leseaktion in einer Buchhandlung begleitet.
23.04.2025 | 4:04 minEin Grund für die Verschlechterung der Leseleistung von Kindern sind die vielen digitalen Alternativen, die mit ihrer einfachen Handhabung auf Kinder einen größeren Reiz ausüben als Bücher.
Während die Schnelllebigkeit der digitalen Medien häufig aufregend und überfordernd sein kann, wirkt Lesen stressreduzierend und entspannend - nicht nur für Kinder, auch für Erwachsene. Doch wie wird ein Lesemuffel zur Leseratte?
Tipp 1: Geduldig bleiben
Wenn Kinder nicht lesen möchten, obwohl Eltern gefühlt alles probiert haben, fällt gern der Satz "Leg mal das Handy weg und lies etwas". Das ist gut gemeint, setzt aber ein falsches Signal. "Statt als Strafe, sollte das Lesen als Freizeitalternative angesehen werden. Und dafür braucht es vor allem eines: Geduld", erläutert Laura Trost von der Stiftung Lesen. Es gilt, das Lesen immer wieder als Alternative anzubieten und die passenden Voraussetzungen zu schaffen.
Immer weniger Menschen greifen zum Buch. Welche Faktoren diesen Trend beeinflussen, erklärt Dr. Jörg Maas, Geschäftsführer der Stiftung Lesen, am Welttag des Buches.
23.04.2025 | 5:02 minTipp 2: Bücher sind nicht das einzige Lesemedium
Eltern verwechseln Lesen oft mit dem Lesen eines guten Buches. Doch darum geht es nicht. Kinder sollen vor allem die Möglichkeit haben, eine Fähigkeit für den Alltag zu lernen, so Laura Trost.
Mit Spaß lernt es sich am besten.
Laura Trost, Stiftung Lesen
Deswegen sollten Kinder unbedingt mit aussuchen, was sie lesen wollen. Das kann ein Buch sein, muss es aber nicht. Es gibt auch Buchcomics, Comics, Mangas oder Zeitschriften, die vielleicht besser zum Kind passen. "Gerade Kinder, die noch nicht so viel lesen, haben es mit diesen Medien leichter", erläutert die Lese-Expertin. "Die Bilder machen die Geschichte abwechslungsreich und die kürzeren Textabschnitte den Einstieg einfacher."
Auf der Website von Stiftung Lesen gibt es Empfehlungen für alle Altersstufen und vielseitige Interessen.
Am Welttag des Buches erklärt Laura Trost, Leiterin Marketing und Kommunikation der Stiftung Lesen, wie wichtig es ist, Kindern vorzulesen und sie zum Lesen zu motivieren.
23.04.2024 | 5:23 minTipp 3: Leseumgebung schaffen
Lesen braucht Konzentration. Daher ist die Umgebung besonders für Leseeinsteiger wichtig. Man sollte einen ruhigen, gemütlichen Ort mit gutem Licht wählen, das Lieblingsgetränk mitgeben und schon fällt der Start leichter. Ist die Geschichte packend, kommt die nötige Konzentration von allein.
Gibt es keinen passenden Platz im Haus, kann sich auch der Besuch einer Bücherei lohnen. Hier gibt es oft gemütliche Leseecken, in denen ungestört gelesen werden kann.
Zum Weltttag des Buches gibt es zahlreiche Aktionen, die junge Leser*innen für das Lesen begeistern sollen.
23.04.2024 | 4:08 minTipp 4: Lesen in den Alltag einbinden
Das Rezept vorlesen beim gemeinsamen Kochen, die Einkaufsliste, kleine Notizen für das Kind in der Butterbrotdose, das Plakat neben der Bushaltestelle - überall können Eltern mit ihren Kindern lesen üben, sagt Laura Trost.
Gerade bei Leseanfängern ist es eine gute Idee, einfach jeden Leseanlass zu nutzen.
Laura Trost, Stiftung Lesen
Je einfacher das Lesen irgendwann fällt, desto eher lässt sich das Interesse für längeren Lesestoff wecken.
Tipp 5: Vorbild sein
Kinder nehmen sich zum Vorbild, was sie sehen. Deswegen ist ein wichtiger Tipp, selbst das Mobiltelefon zur Seite zu legen und zum Buch oder zur Zeitschrift zu greifen. So erfahren Kinder, dass das Lesen ganz natürlich in den Alltag einfließen kann und Spaß macht.
Durch das Lesen beziehungsweise Vorlesen werden Wortschatz und Sprachfähigkeit sowie Fantasie, Einfühlungsvermögen und Gerechtigkeitssinn gefördert. Die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu verstehen und zu beurteilen, wird geschult, das Wissen erweitert und die Konzentrationsfähigkeit gesteigert. Laut Lese-Expertin Laura Trost ist das Lesen eine wichtige Kernkompetenz, die maßgeblich zum Erfolg in der Schule und im späteren Berufsleben beiträgt.
Sich auf ein Buch statt aufs Handy konzentrieren? So klappt's!
23.04.2024 | 2:43 minVorlesen bringt viel
Im Idealfall fängt das Lesen mit dem Vorlesen an. Vorlesen in gemütlicher Atmosphäre schafft Nähe zwischen Eltern und Kind. Gemeinsam lassen sich gefährliche Abenteuer erleben oder knifflige Kriminalfälle lösen. Zudem verbringen Eltern und Kinder dabei viel Zeit miteinander und kommen ins Gespräch. Das stärkt den Zusammenhalt und hilft auch über schwierige Themen zu sprechen.
Kinder, die von klein auf vorgelesen bekommen, lernen meist schneller lesen und können sich auch später eher für das Lesen begeistern.
Laura Trost, Stiftung Lesen
Hörbücher als Ergänzung
Vergleichbare Alternativen zum Lesen oder Vorlesen gebe es nicht, erläutert Laura Trost von der Stiftung Lesen. "Auch wenn Hörbücher die Fantasie anregen, sind sie passiv und es fehlt die Möglichkeit, sich über das Gehörte auszutauschen und Fragen zu stellen", so die Lese-Expertin. Sie seien aber eine gute Ergänzung.
Studienergebnisse zur Lesekompetenz von Schülern
Die internationale PISA-Studie erfasst alle drei Jahre die grundlegenden Kompetenzen von Fünfzehnjährigen gegen Ende der Pflichtschulzeit, die alltags- und berufsrelevant sind. Der Schwerpunkt liegt auf Lese-, Mathematik- und Naturwissenschaftsleistungen. Im internationalen Leistungsvergleich haben deutsche Schüler*innen im Jahr 2022 das bisher schlechteste Ergebnis erzielt.
Die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) vergleicht länderübergreifend die Lesekompetenz von Schüler*innen der vierten Jahrgangsstufe. Die Ergebnisse der letzten IGLU-Studie von 2021 wurden am 16.05.2023 veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigten unter anderem eine Verschlechterung der mittleren Lesekompetenz in Deutschland. Ein Viertel der getesteten Schüler*innen in Deutschland erreichte nicht die internationalen Standards hinsichtlich der Lesekompetenz. Die Lesemotivation der befragten Schüler*innen aus Deutschland hat sich im Vergleich zu den vorherigen Testergebnissen ebenfalls verringert, jedoch ist sie nach wie vor hoch.
Arlette Geburtig ist Redakteurin der ZDF-Sendung "Volle Kanne - Service täglich".
Lesefutter für die ganze Familie:Fünf Buchtipps für die Osterferien
Dieser Artikel wurde erstmals am 4.5.2024 publiziert und am 23.4.2025 aktualisiert.
Mehr zum Thema Bücher und Lesen
- mit Video
Studie zum Leseverhalten:Wie kommen junge Menschen zum Lesen?
von Steffi Moritz-Möller - mit Video
Selfpublishing im Trend:Wie man Bücher in Eigenregie veröffentlicht
von Kaja Adchayan - mit Video
Leipziger Buchmesse:Welchen Einfluss KI auf die Buchbranche hat
von Anja Charlet - mit Video
Buchtipps für Weihnachten:Fünf spannende Krimis zum Verschenken
von Gesa Wegeng
Weitere Ratgeber-Themen
- mit Video
So bleiben Zähne gesund:Karies - keine harmlose Kinderkrankheit
von Bianca Koch - mit Video
Kinderbilder auf Social Media:Welche Gefahr von Kinderfotos im Netz ausgeht
von Cornelia Petereit - mit Video
Mottenlöcher in der Kleidung:Kleidermotten erkennen und wirksam bekämpfen
von Thilo Hopert - mit Video
Kreativ-Trend bei Social Media:Teppiche selbst machen: So geht Tufting
von Alina Reissenberger