Arbeiten im Homeoffice:Regelungen beim Arbeiten von zu Hause
Viele Menschen arbeiten seit der Pandemie im Homeoffice und wollen das auch weiterhin. Doch Unternehmen fordern wieder mehr Präsenz. Diese Regelungen gelten für mobiles Arbeiten.
Drei Viertel der Beschäftigten sprechen sich mittlerweile für eine flexible Lösung zwischen Homeoffice und Arbeiten im Büro aus. Wie sehen es die Unternehmen?
28.10.2024 | 3:00 minFür viele Arbeitnehmer sieht so der ideale Arbeitstag aus: nach dem Aufstehen direkt an den Schreibtisch im Homeoffice setzen, statt lange zum Arbeitsplatz pendeln. Der digitale Wandel auch in der Arbeitswelt macht es möglich. Dank Laptop, Tablet oder Smartphone lässt sich fast von überall aus arbeiten. Beim Homeoffice gelten aber ebenso wie bei der Arbeit in der Firma vor Ort rechtliche Regeln.
Was ist der Unterschied zwischen Homeoffice, Telearbeit und Co.?
Die Begriffe Homeoffice, Telearbeit, mobile Arbeit und Heimarbeit unterscheiden sich besonders hinsichtlich rechtlicher Folgen wie dem Arbeitsschutz. Mobiles Arbeiten ist ortsunabhängig, das heißt es gibt keinen festen Arbeitsplatz. Bei Heimarbeit werden Auftragsarbeiten ausgeführt, in der Regel in der eigenen Wohnung. Für Homeoffice gibt es keine gesetzliche Definition. Allgemein ist damit das gelegentliche oder ständige Arbeiten von zu Hause gemeint. Telearbeit ist der deutsche Begriff für Homeoffice.
Habe ich ein Recht auf Homeoffice?
Ein gesetzlich verankertes Recht auf Homeoffice gibt es in Deutschland nicht. Ob ein Arbeitnehmer von zu Hause arbeiten darf, entscheidet in erster Linie der Arbeitgeber. In manchen Fällen regelt das ein Tarifvertrag, eine Betriebsvereinbarung oder der Arbeitsvertrag. Mitarbeiter im Produktionsbereich können in der Regel nicht im Homeoffice arbeiten.
Welche Rechte hat der Arbeitgeber?
Besteht keine Vereinbarung zum Homeoffice, kann der Arbeitgeber diese auch nicht einseitig einführen oder den Arbeitnehmer zum Arbeiten von zu Hause zwingen. Falls im Arbeitsvertrag oder der Betriebsvereinbarung nichts zum Homeoffice steht, ist es sinnvoll, einen Zusatz zum Arbeitsvertrag abzuschließen.
Die Homeoffice-Vereinbarung muss Regelungen über den Arbeitsort, Art der zu leistenden Tätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsmittel beinhalten. Es ist aber auch denkbar, dass der Arbeitnehmer sein Einverständnis stillschweigend erklärt, indem er beispielsweise die nötige Ausstattung in Empfang nimmt und die Arbeit von zu Hause aus aufnimmt.
Arbeitszeit, Datenschutz: Welche Gesetze gelten im Homeoffice?
Auch für die Tätigkeit im Homeoffice gilt das Arbeitszeitgesetz. Arbeitnehmer müssen daher die Regelungen zu Höchstarbeitszeit, Pausen und Ruhezeiten sowie das Verbot von Sonn- und Feiertagsarbeit einhalten. Der Arbeitgeber sollte auf die Einhaltung dieser Vorschriften hinweisen und zudem ein Regelungsmodell für die Zeiterfassung finden, während die Mitarbeiter nicht im Betrieb sind. Der Arbeitgeber kann den Arbeitnehmer auch verpflichten, Umfang und Lage der täglichen Arbeitszeit aufzuzeichnen und vorzulegen.
Das Datenschutzrecht muss auch bei einer Tätigkeit im Homeoffice beachtet werden. Hier gelten dieselben Arbeitsschutzvorschriften wie an einem Arbeitsplatz im Unternehmen. Der Arbeitgeber hat außerdem für den Gesundheitsschutz und die Sicherheit der Arbeitnehmer Sorge zu tragen.
Arbeitsweg und Homeoffice:Arbeitsunfälle: Wann zahlt die Versicherung?
Homeoffice: Wer trägt die Kosten?
Die Kosten für die Einrichtung des Homeoffice übernimmt in der Regel der Arbeitgeber. Es sei denn, beide Seiten vereinbaren abweichende vertragliche Regelungen. Zu diesen Kosten können die Anschaffung der Büroeinrichtung, Anschaffung und Pflege der Kommunikationseinrichtungen, Beleuchtung, Heizung oder der dienstliche Anteil der Raummiete gehören. Dem Arbeitnehmer steht ein Aufwendungsersatz zu. Die private Nutzung von Arbeitsmitteln des Arbeitnehmers sollte ausgeschlossen werden.
Arbeitnehmer sind mehrheitlich für einen flexiblen Wechsel zwischen Homeoffice und Arbeit in Präsenz. Viele Unternehmen dagegen fordern die Rückkehr zur Arbeit vor Ort. Über die Vor- und Nachteile.
28.10.2024 | 6:05 minWo liegen die Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer?
Homeoffice kann das gegenseitige Vertrauen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer positiv beeinflussen. Außerdem lassen sich Job und Familie meist besser vereinbaren. Für Arbeitgeber bietet sich die Möglichkeit, beispielsweise durch Nebenkosten wie Raummiete, Geld zu sparen. In jedem Fall gilt: Je klarer die Arbeit von zu Hause geregelt ist, umso besser für beide Seiten.
Christoph Schneider ist Redakteur in der Fachredaktion Recht & Justiz des ZDF.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Thema Homeoffice
- mit Video
Aufträge über Onlineplattformen:Gig-Working - Boomendes Arbeitsmodell
von Sabine Meuter New Work:Agil und neu: Wandel der Arbeitswelt
Ärger ums Homeoffice:Wenn der Streit um die Arbeitszeit eskaliert
von Gregor Lischka- mit Video
Work-Life-Blending als Jobmodell:Wenn Job und Privatleben ineinander übergehen
von Thilo Hopert
Weitere Ratgeber-Themen
WLAN-Empfang verbessern:So richten Sie Ihr WLAN optimal ein
von Sven Scheffler- mit Video
Führen von unten:Cheffing: Wenn Mitarbeiter die Führung haben
von Thilo Hopert Bild- und Textbearbeitung:Günstige Apps statt teurer Software
von Friederike Streib- FAQ
Schutz gegen Online-Kriminalität:Für wen sich Cyberversicherungen lohnen
von Agnes Heitmann