Hilfe im Ernstfall und Vorsorge:Handy weg? Das ist jetzt zu tun
Das Smartphone speichert oft das halbe Leben: Kontakte, Erinnerungsfotos, sensible Daten. Ein echter Albtraum, wenn es verloren geht oder geklaut wird. Dann gilt: schnell handeln.
Wenn das Handy geklaut wird, sind alle Daten weg. Doch es gibt einige Möglichkeiten, um den Schaden zu verringern.
Quelle: Colourbox.deMan ist unterwegs, greift in die Tasche nach dem Smartphone - und findet es nicht! Jetzt ist wichtig: Ruhe bewahren und Schritt für Schritt vorgehen.
Schritt 1: Auf die Suche gehen
Erstmal muss man nicht vom Schlimmsten ausgehen. Vielleicht hat man das Handy nur verlegt. Also alle Taschenfächer und Jackentaschen durchsuchen und das Handy von einem anderen Gerät aus anrufen.
Es klingelt nirgends? Dann hilft die Ortungsfunktion. Handys mit Apple-, Google-, oder Microsoft-Betriebssystem lassen sich von anderen Geräten aus orten. Bei Android-Geräten geht das über das Google-Konto und die App "Mein Gerät finden". Bei Apple heißt die App "Wo ist?" und das Smartphone kann über andere Apple-Geräte oder über die iCloud im Browser gefunden werden. Vorausgesetzt die Standortfunktion ist aktiviert, das Handy ist eingeschaltet und mit dem Internet verbunden. Hier lohnt es sich also, schnell zu reagieren. Denn wenn Kriminelle das Handy schon ausgeschaltet haben, kann man aus der Ferne nicht mehr darauf zugreifen.
Schritt 2: Schadensbegrenzung
Ist das Handy tatsächlich gestohlen worden, ist aber über den Fernzugriff erreichbar, dann gilt es jetzt, sensible Daten schnell zu löschen. Außerdem sollten Passwörter, die im Handy hinterlegt sind, geändert werden. Das kann zum Beispiel E-Mail-Konten, Social-Media-Accounts oder Shopping-Apps betreffen.
Besonders wichtig: Bezahldienste und Banking-Apps. Hier kann man kurzfristig den Zugang sperren und die Passwörter ändern. Danach am besten die Kontoaktivitäten im Blick behalten und bei Missbrauch direkt den Zahlungsdienstleister kontaktieren.
Schritt 3: Handy und SIM-Karte sperren
Wenn die Datenlöschung abgeschlossen ist, gilt es, wenn möglich, das Smartphone zu sperren. Das geht ebenfalls über den Fernzugriff. Und auch die SIM-Karte sollte man sperren lassen. Dafür gibt es Hotlines bei den einzelnen Netzanbietern. Man kann sich auch bei der Sperrhotline 116 116 melden. Wichtig: Zum Sperren verlangen die meisten Anbieter die Angabe der Rufnummer, die SIM-Kartennummer und die Kundennummer.
Einfallstor für Betrüger:Gravierende Sicherheitslücken bei Sparkassen
Schritt 4: Anzeige bei der Polizei erstatten
Wer möchte, kann sein Handy bei der Polizei als gestohlen melden. Allerdings braucht man für die Anzeige zwingend die sogenannte IMEI-Nummer. Das steht für International Mobile Station Equipment Identity und meint die individuelle Seriennummer des Smartphones. Hat man diese nicht notiert, kann sich ein Blick auf die Verpackung des Smartphones oder in den Mobilfunkvertrag lohnen, bei manchen Geräten findet man sie dort.
Mit guter Vorbereitung kann man sich bei einem Handy-Diebstahl viel Ärger ersparen.
Bestimmen digitale Geräte und soziale Medien unseren Alltag, oder können wir noch frei über unsere Zeit verfügen? Wann wird die Handynutzung zur Sucht?
07.02.2023So kann man vorsorgen
Displaysperre
Einfach, aber wirksam: Wer einen Sperr-Bildschirm einrichtet, macht es Dieben direkt schwieriger, persönliche Daten abzugreifen.
Cybersicherheit:Sichere Passwörter erstellen: So geht's
Wichtige Nummern notieren
Die eigene Handynummer, die SIM-Kartennummer und die Kundennummer beim Mobilfunkanbieter sollte man sich extern notieren. Wichtig für die Identifizierung des Smartphones ist die IMEI-Nummer. Die findet man über die Kurzwahl *#06# heraus.
Für viele ist es ein täglicher Begleiter - das Handy. Genutzt wird es weitaus häufiger, als es nötig und gesund ist. Warum gelegentlicher Handyverzicht gut ist und wie er gelingt.
15.11.2023 | 4:37 minOrtung einschalten
Die meisten Smartphones haben Features eingebaut, die beim Handyverlust helfen. Am besten ist es, sich direkt beim neuen Handy damit vertraut zu machen und Funktionen freizuschalten. Wichtig ist hier vor allem die dauerhafte Aktivierung der Ortung. Wer das aus Datenschutzgründen nicht möchte, kann einen Mittelweg gehen und regelmäßig den Standortverlauf löschen.
Daten sichern
Apple und Google bieten eigene verschlüsselte Cloud-Dienste an. Auch externe Cloud-Dienste können hilfreich sein, um bequem Fotos oder Dokumente zu speichern. Oder man führt regelmäßig manuelle Backups durch, indem man das Handy mit dem Rechner verbindet und wichtige Daten überträgt.
Diebstahl mit Funk-Weiterleitung:Wie man Autos mit Keyless-Go schützt
Mehr zum Thema Datenschutz
Verschlüsseln und mehr:Vier Strategien zum Schutz Ihrer Daten
von Stefan Mey- mit Video
Schockanrufe am Telefon:Was tun bei Telefonbetrug mit KI-Stimmen
von Julia Häusler - FAQ
Supermarkt-Apps im Check:Tausche Daten gegen Sonderangebote
von Agnes Heitmann
Mehr zum Thema Smartphone
- mit Video
Studien zu Handyabhängigkeit :Genügt weniger Handykonsum bei Nomophobie?
von Arlette Geburtig Tipps für den Kauf:Gebrauchte Handys: Darauf müssen Sie achten
von Sven-Hendrik HahnUmfrage zur Smartphone-Nutzung:Schrittzähler & Co: Viele nutzen Vital-Apps