Ehemaliger Salafisten-Prediger:Klage gegen Ausweisung: Ex-IS-Chef scheitert
Er galt als IS-Chef in Deutschland: Ex-Salafisten-Prediger Abu Walaa ist mit seiner Klage gegen die Ausweisung gescheitert. Seine Deradikalisierung sei unglaubhaft, so das Gericht.
Abu Walaa im Düsseldorfer Gericht.
Quelle: dpaEr galt als Deutschland-Chef der Terrorgruppe Islamischer Staat: Der als IS-Terrorist zu zehneinhalb Jahren Haft verurteilte Abu Walaa hat den Prozess gegen seine Ausweisung aus Deutschland verloren. Das Verwaltungsgericht Düsseldorf wies die Klage des 41-Jährigen zurück (Az. 27 K 7349/23). Er kann noch Antrag auf Zulassung der Berufung stellen.
Richterin: Deradikalisierung nicht erkennbar
Zur Begründung nannte das Gericht eine akute Gefahr für die öffentliche Sicherheit. Eine glaubhafte Abkehr von seiner damaligen Haltung als IS-Terrorist und eine Deradikalisierung seien nicht zu erkennen. Es bestehe Wiederholungsgefahr. Die Belange seiner sieben Kinder müssten dahinter zurückstehen. Neben seiner Ausweisung ist nach Mitteilung des Gerichts auch die Verpflichtung rechtmäßig, sich nach Haftentlassung nur in einer bestimmten Stadt aufzuhalten und sich täglich bei der Polizei zu melden.
Der Islamismus gewinne "junge Männer, die perspektivlos und auf der Suche nach Selbstbehauptung sind", so Islamexperte Khorchide. Diese würden "emotional erreicht", nicht religiös.
08.09.2024 | 6:43 minÜber seine Abschiebung muss in einem abgetrennten Verfahren entschieden werden. Derzeit würde diese wohl an der fehlenden diplomatischen Zusage des Irak scheitern, den 41-Jährigen nicht hinzurichten. Zudem muss noch über einen Asylfolgeantrag Abu Walaas entschieden werden, der noch bis Mai 2027 seine Strafe absitzen muss.
Walaa seit 2001 in Deutschland
Abu Walaa war Imam der Moschee des inzwischen verbotenen Vereins Deutschsprachiger Islamkreis Hildesheim. Das Oberlandesgericht im niedersächsischen Celle verurteilte ihn 2021 nach längerem Prozess wegen Mitgliedschaft in einer ausländischen terroristischen Organisation sowie Beihilfe zur Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat. Inzwischen befindet er sich in einem Aussteigerprogramm. Zuletzt hatte er sich vom Dschihadismus distanziert.
Wie groß ist die Terrorgefahr durch Islamisten in Deutschland? Sicherheitsbehörden beobachten erhöhte Aktivitäten der Szene. Im Netz versucht sie verstärkt, Nachwuchs zu rekrutieren.
24.04.2024 | 28:24 minWalaa war im Juli 2001 als Asylsuchender nach Deutschland gekommen sei und hat sieben Kinder mit zwei Frauen in Deutschland. Der 41-Jährige wollte sich in der Verhandlung weder zum Umgang mit seinen Kindern noch zu seiner aktuellen Sicht auf seine Straftaten äußern. Seine Anwältin hatte vergeblich eine Aussetzung des Verfahrens beantragt.
- mit Videovon Julia Klaus
- 12:09 min
Politik | frontal:Deutsche IS-Anhänger in Syriens Gefängnissen
von Julia Klaus - Interview
Studie von Forschungsnetzwerk:Warum wenden sich Menschen dem Islamismus zu?
von Florence-Anne Kälble Deutsche in Somalia entführt:Seit sieben Jahren in der Hand von Dschihadisten
von Susann von Lojewski