Düzen Tekkal zur Lage in Syrien:Forderungen "auf dem Rücken Schutzbedürftiger"
"Kaltherzig." "Unmenschlich." So nennt Düzen Tekkal die Forderungen nach schneller Rückführung aus Syrien Geflüchteter nur wenige Stunden nach dem Sturz Assads.
Kurz nach dem Sturz des Assad-Regimes drängen mehrere Politiker auf die Rückführung syrischer Geflüchteter und fordern einen Aufnahmestopp. "Kaltherzig und unmenschlich" seien solche Forderungen, so die Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal.
10.12.2024 | 5:28 minNur wenige Stunden nach dem Sturz von Syriens Machthaber Baschar al-Assad diskutieren deutsche Politiker schon über die Rückkehr syrischer Geflüchteter in ihre Heimat. Die Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal findet dafür im ZDF-Morgenmagazin klare Worte: "Kaltherzig" und "unmenschlich" seien solche Forderungen.
Tekkal erinnert an Bilder aus Saidnaja-Gefängnis
"Gerade auch vor dem Hintergrund der Bilder aus den Foltergefängnissen", fährt Tekkal fort. "Wer das gesehen hat, in Saidnaja beispielsweise, wo ja die Foltermethoden Assads ein Gesicht bekommen haben, wo wir von Frauen sprechen müssen, die mit 18 verhaftet worden sind und mit 34 sechs Kinder hatten, wo sie die Väter nicht kennen wegen der sexuellen Gewalt und Vergewaltigung dort."
In einer Situation, in der man nicht sagen könne, wie sich die Lage in Syrien entwickelt - "von einem Kalifat bis hin zum Bürgerkrieg oder eben die Hoffnung auf Frieden" - derartige Forderungen "auf dem Rücken Schutzbedürftiger zu stellen", empfindet die Menschenrechtsaktivistin als unmenschlich.
Nach dem Sturz Assads werden Tausende Gefangene freigelassen, die jahrelang im Saidnaja-Gefängnis in Syrien gefoltert wurden - darunter viele Frauen und Kinder.
09.12.2024 | 3:05 minTekkal: Syrer "zwischen Hoffnung und Schmerz"
Die gute Nachricht sei für die Menschen aus Syrien der Sturz Baschar al-Assads. Darüber freuten sie sich auch und gingen auf die Straßen, um zu feiern, so die Politikwissenschaftlerin.
Man dürfe aber nicht unterschätzen, dass die Islamisten zurück seien: "Das ist die schlechte Nachricht", so Tekkal. Daher sei es ein "Bangen zwischen Hoffnung und Schmerz". Die Menschen seien voller Schmerz um ihre Angehörigen.
Und ich glaube nicht, dass es an uns ist, ihnen zu sagen, was die Syrer zu tun haben. Sondern das entscheiden sie selber - und das tun sie ja bereits.
Düzen Tekkal
Ihr großes Engagement macht sie zum Vorbild für viele: Düzen Tekkal
01.08.2025 | 30:15 minLage der Minderheiten nicht vergessen
Ein Wermutstropfen sei, bei aller Hoffnung für Syrien, die Lage der Minderheiten. Zehn Prozent der Bevölkerung sind laut Tekkal Kurden, das seien drei Millionen Menschen. Der türkische Präsident Recep Erdogan nutze die Unruhe.
Während wir alle nach Damaskus gucken, finden in Rojava - in der Selbstverwaltung sozusagen - Kriegsverbrechen statt. Und die werden begangen vom Nato-Bündnispartner Türkei.
Düzen Tekkal, Autorin und Fernsehjournalistin
"Wir haben heute Morgen leider auch Videos bekommen von Köpfungen, Enthauptungen", sagt Tekkal. Sie nehme in Europa und Deutschland eine Naivität wahr, "die mir das Blut in den Adern gefrieren lässt." Türkische Söldnermilizen griffen in Manbidsch gerade diejenigen Menschen an, die die Kurden 2015 vor dem IS gerettet hätten.
Syrien sei ein Vielvölkerstaat: "Es geht nicht darum, den Schmerz der einen mit dem Schmerz der anderen auszukompensieren". Ihre Hilfsorganisation Hawar.help setze sich für die Schicksale aller Menschen ein, multireligiös und multiethnisch.
... ist eine deutsche Autorin, Filmemacherin, Fernsehjournalistin. Sie wurde 1978 in Hannover geboren und stammte aus einer jesidischen Einwandererfamilie. Sie gründete die Hilfsorganisation Hawar.help.
Es sei im Sinne der syrischen Zivilbevölkerung, dass dort kein Kalifat errichtet werde. "Die Ideologie des Islamismus ist international, alles was dort stattfindet und was wir dort gewähren lassen, findet hier auch statt."
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Aktuelle Nachrichten zu Syrien
- mit Video
Migrationsexperte zu Assad-Sturz:Flüchtlingssituation: Chance auf Entspannung?
- mit Video
Nach Umsturz in Syrien:Assad und Familie offenbar in Moskau
- mit Video
ZDF-Korrespondent zu Assad-Sturz:"Für Russland ist das Ganze eine Blamage"
Reaktion auf Assad-Sturz:Golanhöhen: Israel schickt Truppen in Pufferzone
- mit Video
Nach Absetzung Assads:Syrer in Deutschland freuen sich über Umsturz
- mit Video
Anführer der Rebellenmiliz:Al-Dschulani: Der neue starke Mann in Syrien?
- FAQ
Bürgerkrieg in Syrien:Wie geht es nach dem Sturz Assads weiter?
- Interview
Gerlach zum Umsturz in Syrien:Nahost-Experte: Chance, aber auch viele Risiken