Über der Ostsee:Luftwaffe fängt russisches Flugzeug ab
Immer wieder fängt die Luftwaffe russische Militärmaschinen über der Ostsee ab. Diesmal begleiteten die Eurofighter-Jets ein Aufklärungsflugzeug - das ohne Signal unterwegs war.
Die Bundeswehr schützt mit Eurofightern den baltischen Luftraum (Archivbild).
Quelle: ReutersDie deutsche Luftwaffe hat nach eigenen Angaben ein russisches Militärflugzeug über der Ostsee abgefangen. Kampfflugzeuge des Typs Eurofighter seien am Samstag vom lettischen Stützpunkt Lielvarde aus gestartet, um ein Aufklärungsflugzeug vom Typ IL-20 abzufangen, teilte die Luftwaffe im Onlinedienst X mit, früher Twitter. Die Maschine war demnach ohne Transpondersignal unterwegs.
Post der Luftwaffe
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Deutschland beteiligt sich im Rahmen der Nato an der Luftraumüberwachung über den baltischen Staaten, die über keine eigenen Kampfflugzeuge verfügen. In der Vergangenheit hatte es bereits mehrfach Zwischenfälle mit russischen Militärflugzeugen im Ostseeraum gegeben.
Abfangen von Flugzeugen kein ungewöhnlicher Vorgang
Ein ungewöhnlicher Vorgang sei das Abfangen der Maschinen dabei nicht, erklärte Frank Sauer, Militärexperte der Universität der Bundeswehr in München, bereits 2023. "Das passiert, wenn die russischen Militärflieger ihre Transponder nicht anhaben oder auf einer ungewöhnlichen Flugroute unterwegs sind oder sie nicht auf die Flugverkehrskontrolle reagieren", sagte er nach ähnlichen Vorfällen im vergangenen Jahr ZDFheute.
- Russische Jets abgefangen - Grund zur Sorge?
- So wird der Nato-Luftraum geschützt
Durch die Einsätze werde geklärt, was da für ein Flugzeug unterwegs sei, welcher Typ, welche Nationalität. Darum hält Sauer den Begriff "begleiten" für den Vorgang passender als den meist verwendeten Begriff "abfangen".
Mehr zu Bundeswehr und Nato
- mit Videovon Florian Neuhann
- mit Video
75 Jahre Militärbündnis:Nato ohne USA? Wie Trump Zweifel schürt
Elmar Theveßen, Washington Eiserner Vorhang 2.0:Diese Nato-Grenze soll Russland stoppen
von Oliver Klein, Nils Metzger, Jan Schneider"Das ist unser Land":Wie Moskau die baltischen Staaten bedroht
von Oliver Klein, Nils Metzger, Jan Schneider