Gedenken in Spanien:Trauer und Wut ein Jahr nach der Flut in Valencia
von Brigitte Müller, Valencia
Vor einem Jahr rissen Wassermassen Häuser, Brücken und unzählige Autos mit sich, viele Orte waren überschwemmt. Heute gedenken die Menschen der 229 Toten in der Region Valencia.
Am 29. Oktober 2024 kamen die Warnungen der Behörden trotz stundenlangen Starkregens viel zu spät. Die folgende Flut zerstörte insgesamt 80 Ortschaften, 229 Menschen starben.
29.10.2025 | 2:35 minToñi García nimmt ihre ganze Kraft zusammen und erzählt von ihrem Mann Miguel Carpi und ihrer Tochter Sara. Sara Carpi wurde 24 Jahre alt, sie war Intensivpflegerin im Krankenhaus. Vater und Tochter starben am 29. Oktober 2024 in der Tiefgarage ihrer Wohnung in Benetússer, einem Vorort von Valencia.
Sie wollten die Autos aus dem Parkhaus holen, falls die angekündigten Regenfälle bis in den Keller kommen sollten. Sie wurden, wie viele andere auch, von Schlamm und Wasser überrascht, die plötzlich mit aller Macht hereinbrachen.
Rafael Sanchís erinnert an seine Geschwister Xavier und Pilar, die in Aldaia in einem Erdgeschoss wohnten und wohl noch ein paar Sachen retten wollten, als das Wasser kam. Beide waren gehbehindert und schafften es nicht mehr in den ersten Stock.
Ein Jahr nach der Flutkatastrophe in Valencia gibt es in der Region Gedenken und Proteste. Die Angst vor einer neuen Flut ist groß. Viele wissen noch immer nicht, wie ihr Leben weitergeht.
28.10.2025 | 2:01 minDie Warnung kam zu spät
Jede der Geschichten, die Hinterbliebene auf der Gedenkveranstaltung in Valencia erzählen, ist anders, alle sind tragisch und tragen bei all der Trauer einen Vorwurf in sich: Warum hat uns keiner gewarnt?
Am Tag der Katastrophe hatte der Krisenstab die Bevölkerung erst kurz nach 20 Uhr per Handy vor der Überschwemmungsgefahr gewarnt, zu dieser Zeit, so berichtet die Zeitung El País, waren bereits mehr als 150 Menschen ertrunken, im Schlamm erstickt oder im Auto erdrückt worden. Dutzende kämpften um ihr Leben, die Notrufzentralen konnten längst nicht mehr alle Hilferufe entgegennehmen.
Nach der Unwetterkatastrophe vor einem Jahr gestaltete sich die Suche nach Toten und Vermissten in der Region Valencia vor allem in den abgelegenen Gebieten als extrem schwierig.
31.10.2024 | 1:42 minChaos im Krisenstab
Warum trotz der wiederholten Warnungen vor Starkregen vom staatlichen Wetterdienst AEMET der Krisenstab an jenem 29. Oktober 2024 erst um 17 Uhr zusammenkam und erst drei Stunden später die Warnung verschickte, untersucht auch die Justiz. Dutzende von Zeugen, Mitarbeiter der Wetterdienste, Einsatzleiter und Experten wurden bereits gehört, um die Arbeit des Krisenstabs zu rekonstruieren.
Wann hätten die Verantwortlichen die Situation einschätzen und entsprechend reagieren können? Zuständig für den Bevölkerungsschutz ist die Regionalregierung. Die Ministerin für Justiz und Inneres, die den Krisenstab leitete, trat wenige Tage nach der Katastrophe zurück und steht nun gemeinsam mit dem Verantwortlichen für Katastrophenschutz im Zentrum der Untersuchungen.
Ministerpräsident war im Restaurant
Regierungschef Carlos Mazón gehört derzeit nicht zu den Beschuldigten im Verfahren, doch an ihm entlädt sich die Wut der Bevölkerung. Während eine der größten Naturkatastrophen Spaniens ihren Lauf nahm, saß er vier Stunden im Restaurant beim Mittagessen mit einer Journalistin, tauchte erst gegen 20:30 Uhr beim Krisenstab auf.
Ob er während des Treffens telefonisch informiert war, möchte die Justiz nun herausbekommen, indem sie die Journalistin als Zeugin vorgeladen hat. Regierungschef Mazón hat sich bisher dazu nicht eindeutig geäußert, er genießt als Ministerpräsident Immunität. Sollte das Verfahren auf ihn ausgeweitet werden, müsste ihm die Immunität entzogen und die Untersuchung an ein höheres Gericht übergeben werden.
Valencia am 18. Oktober
Das Satellitenbild zeigt die Stadt in Spanien vor den starken Regenfällen.
Quelle: AFPDemonstranten fordern Rücktritt
Zehntausende forderten bei der Demonstration am Wochenende den Rücktritt Mazóns. Sie skandierten "Weder vergessen, noch vergeben!" oder
Während Mazón beim Mittagessen saß, ertrank das Volk.
Demonstranten in Valencia
Sie können nicht verstehen, warum ihr Präsident nicht längst die politische Verantwortung übernommen hat, für ein Fehlverhalten seiner Regierung, das in den Augen der Demonstrierenden so viele Menschen das Leben gekostet hat. Wäre die Bevölkerung früher gewarnt worden, so die Überzeugung, hätten viele gerettet werden können. In den betroffenen Ortschaften im Süden der Stadt hatte es nicht einmal geregnet, die Wassermassen kamen plötzlich als Flutwelle aus dem Landesinneren und rissen alles mit sich.
Als Spaniens Königspaar die Flutgebiete im Herbst 2024 besuchte, wurde es mit Schlamm und Schimpfwörtern empfangen. "Mörder", brüllten ihnen die Menschen in der Region Valencia entgegen. Bei dem Unwetter kamen über 200 Menschen ums Leben.
04.11.2024 | 2:32 minDie Straßen sind wieder repariert und viele Brücken neu gebaut. Einige Häuser mussten abgerissen werden, die meisten aber sind wieder bewohnbar, die Garagen wieder trocken. Freiwillige sammeln weiterhin Alltagsgegenstände, Geschirr oder Elektrogeräte für die, die alles verloren haben. Die Normalität kehrt langsam zurück.
Die Trauer der Familien, der Freunde und Nachbarn der Opfer wird noch viel länger andauern, genau wie diese große Angst, jedes Mal, wenn es regnet.
Mehr zu Extremwetter
Wütender Protest in Flutgebieten:"Mörder": Spanier werfen Schlamm auf Königspaar
mit Video- FAQ
Folgen des Klimawandels:Darum gibt es so oft "Jahrhunderthochwasser"
von Oliver Klein Neue Studie zu Starkregen-Folgen:Wie Deutschland gegen Extremwetter kämpft
von Manfred KesslerNachrichten | Wissen:Wie der Klimawandel die Erde verändert