Igelstachelbart ist Pilz des Jahres 2026: Bedrohte Delikatesse

Pilz des Jahres 2026:Igelstachelbart: Ausgezeichnet und bedroht

|

Der Igelstachelbart ist neuer Pilz des Jahres: Er wird als teure Delikatesse und Heilpilz gehandelt. In der Wildnis sollte er jedoch nicht gepflückt werden - er gilt als bedroht.

Pilz Igelstachelbart

Die Fruchtkörper des Igelstachelbarts erscheinen im Herbst an Totholz von Eichen oder Buchen. Der Pilz ist zum Pilz des Jahres 2026 gewählt worden.

Quelle: dpa

Er kommt vor allem in Laubwäldern mit hoher Luftfeuchtigkeit vor, wächst an frischem Totholz und ist ein schmackhafter Speisepilz: Der Igelstachelbart ist der "Pilz des Jahres 2026".

Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie wählte den Titelträger. Er komme selten vor und sei im Bestand bedroht, hieß es. Die Wildbestände des beliebten Speisepilzes sollten aus Naturschutzgründen geschont werden.

Igelstachelbart: Delikatesse und traditioneller Heilpilz

Der Pilz ist auch als Yamabushitake, Löwenmähne, Pom-Pom blanc oder Affenkopfpilz bekannt.

Tipps vom Pilzfluencer Tristan Jurisch

Der junge Pilzexperte Tristan Jurisch kennt Sachsens Wälder wie kaum ein anderer – vor allem ihre Pilze. Auf Social Media gibt er Tipps und Tricks für ein sicheres und erfolgreiches Pilzesammeln.

03.09.2025 | 5:03 min

Als Kultur- und Heilpilz gewinne der Pilz zunehmend an Bedeutung und Bekanntheit. Als frische Kulturpilze würden die Igelstachelbärte im Delikatessen- und Onlinehandel für bis zu 30 Euro je Kilogramm angeboten. In der traditionellen chinesischen Medizin spielten sie ebenfalls eine Rolle.

Pilze des Jahres waren auch schon:

  • 2025: Amethystfarbene Wiesenkoralle
  • 2024: Schopf-Tintling, Spargelpilz
  • 2023: Sumpf-Haubenpilz
  • 2022: Fliegenpilz, Roter Fliegenpilz
  • 2021: Grünling, Echter Ritterling
  • 2020: Gewöhnliche Stinkmorchel, Leichenfinger

Pilz des Jahres 2026 wächst auf toten Buchen und Eichen

Die Fruchtkörper des Igelstachelbarts (Hericium erinaceus) sind weißlich bis gelblich und knollenförmig. Sie erreichen einen Durchmesser von 10 bis 30 Zentimetern und sind fellartig von etlichen zwei bis fünf Zentimeter langen, weichen "Stacheln" bedeckt, die den Pilz wuschelig-zottelig aussehen lassen.

Blick in einen idyllischen Garten mit vielfältiger Bepflanzung, einer kleinen Terrasse mit Tisch und Stühlen sowie einem überdachten Salettl im Hintergrund. Üppiges Grün, blühende Pflanzen und einladende Sitzgelegenheiten prägen die Szenerie.

Karl Ploberger präsentiert ein grünes Paradies in Niederösterreich, stellt Gemüseraritäten vor und Kräuterhexe Uschi zaubert Kulinarisches aus dem Igelstachelbart-Pilz.

31.05.2025 | 24:52 min

Der Igelstachelbart benötigt abgestorbenes Holz von alten Buchen oder Eichen. Sein natürliches Verbreitungsgebiet umfasst Europa, Nord- und Mittelamerika sowie Ostasien. In Deutschland ist er vor allem in naturnahen, totholzreichen Laubmischwäldern der Nord-Ostdeutschen Tiefebene zu finden, wie es weiter hieß.

Quelle: dpa

Mehr zu Natur und Gesundheit

  1. Ein im Wald hockender Mann schneitet den Stiel eines Pilzes ab.

    Doppelgänger im Wald beachten:Vorsicht giftig! Pilze richtig sammeln

    von Malin Ihlau
    mit Video

  2. Bärlauch im Leipziger Auwald, aufgenommen am 30.04.2012

    Aus Wald, Wiese, Garten:Wildkräuter sammeln - und Vitamine ernten

    von Mario Shabaviz

  3. Baden-Württemberg, Stuttgart: Spaziergänger gehen bei Sonnenschein durch einen herbstlichen Wald.

    Waldbaden, Herbstfärbung und Co.:Herbstliche Naturerlebnisse im Wald

    von Sabine Meuter und Jenna Busanny
    mit Video

  4. Eine Person sammelt wild wachsenden Bärlauch.

    Städtische Food-Tour mal anders:Urban Foraging: Pflanzen in der Stadt sammeln

    von Thilo Hopert