Invasive Art:Nilgans breitet sich in Deutschland rasant aus
Sie besiedeln Gärten und Parks, wuseln durch Felder und mitunter auch Freibäder: Nilgänse breiten sich immer weiter aus und drohen, die heimischen Graugänse zu verdrängen.
Eine Nilgans mit Nachwuchs: Die invasive Art taucht in immer mehr deutschen Jagdrevieren auf. (Archivbild)
Quelle: dpa / Patrick PleulDie invasive Nilgans hat sich in den vergangenen Jahren stark in Deutschland ausgebreitet. Laut einer Untersuchung des Deutschen Jagdverbands (DJV) kommt sie in vielen Teilen Deutschlands inzwischen sogar in etwas mehr Jagdrevieren vor als die heimische Graugans.
Bei einer flächendeckenden Erfassung im Jahr 2023 meldeten 53 Prozent der teilnehmenden Jagdreviere ein Nilgans-Vorkommen. Im Jahr 2017 waren es laut DJV noch 38 Prozent. Zum Vergleich: Graugänse gab es 2023 in 51 Prozent der Reviere und im Jahr 2017 in 40 Prozent der Reviere. Besonders häufig kommt die Nilgans im Nordwestens Deutschlands vor.
Graugans-Population ist immer noch größer
An den Untersuchungen haben sich zwischen 24.000 und 25.000 Jagdreviere in Deutschland beteiligt. Das entspricht nach Angaben des DJV in etwa einem Drittel der unbebauten Fläche in Deutschland. Für Bayern, Sachsen und Schleswig-Holstein liegen keine Daten vor. Die Reviere haben keine Tiere gezählt, sondern ein allgemeines Vorkommen gemeldet.
In der Anzahl der Tiere ist die heimische Graugans mit 42.000 bis 59.000 Brutpaaren der Nilgans mit 5.000 bis 7.500 Brutpaaren nach Angaben des Naturschutzbunds (Nabu) in Deutschland immer noch weit überlegen.
Der Naturschutzbund schlägt Alarm: rund ein Drittel der Tier- und Pflanzenarten ist gefährdet oder bedroht. Für mehr Wertschätzung sollen schon Kinder mehr sensibilisiert werden.
22.05.2025 | 1:28 minWie ist die rasche Ausbreitung zu erklären?
"Die Nilgans brütet in Höhlen, in Horsten, aber auch im Schilf oder auf dem Boden. Das macht sie so erfolgreich", erklärt DJV-Präsident Helmut Dammann-Tamke.
[Die Nilgans] ist sehr anpassungsfähig. Sie lebt in Parks der Großstädte genauso erfolgreich wie entlang von großen Flüssen und an der Küste.
Helmut Dammann-Tamke, Präsident des Deutschen Jagdverbands
Die Tiere seien sehr konkurrenzstark. "Nilgänse legen sich auch mit Störchen, Schwänen oder anderen bedrohten Wasservögeln an und vertreiben sie zum Teil aus ihren Nestern." Für den Artenschutz sei das eine Herausforderung. Außerdem würden die Winter immer milder. Das begünstige die ursprünglich aus Afrika stammende Art.
Wehrhaft: Eine Nilgans greift im Schlosspark Donaueschingen einen Schwan an.
Quelle: dpa / Silas SteinDJV will eine bundesweite Bejagung
Um die Bestände zu regulieren, fordert der DJV eine bundesweite Bejagung. Naturschützer hingegen sagen, die Jagd habe kaum einen Effekt auf die Bestandsentwicklung. Der Nabu schätzt die ökologische Schädlichkeit der Nilgans in Deutschland ohnehin als gering ein.
Seit ein Meteorit vor 65 Millionen Jahren die Dinosaurier auslöschte, hat es auf der Erde kein so rasantes Artensterben gegeben wie heute. Was bedeutet das für unsere Zukunft?
23.08.2022 | 43:58 minMehr zu invasiven Arten
- mit Videovon Katharina Weisgerber
- mit Video
Japankäfer und Co.:Wie gefährlich sind invasive Insekten?
von Cornelia Petereit - Interview
Invasive Art breitet sich aus:Wo man Asiatische Hornissen meldet
- mit Video
Neophyten bekämpfen:Wie invasive Pflanzen unsere Natur bedrohen
von Daniel Kriegeskorte Nachrichten | Thema:Biodiversität