Großeinsatz auf Sizilien:Über 180 Festnahmen bei Razzia gegen Mafia
Mit über 1.000 Einsatzkräften ist der Polizei auf Sizilien ein Schlag gegen die Mafia gelungen. Zuvor hatten die Ermittler geheime Gespräche von Mafiosi in Haft überwacht.
Carabinieri sind bei einer Razzia auf Sizilien gegen die Mafia vorgegangen.
Quelle: Carabinieri Palermo/dpaBei einem Schlag gegen die organisierte Kriminalität auf Italiens Mittelmeerinsel Sizilien sind mehr als 180 mutmaßliche Mafiosi festgenommen worden. Darunter seien mehrere Bosse von berüchtigten Clans der Cosa Nostra - der sizilianischen Mafia - aus der Gegend um Palermo, teilten die Carabinieri mit. An der Razzia waren mehr als 1.200 Einsatzkräfte beteiligt.
- Organisierte Kriminalität: Etwa 1.000 italienische Mafiosi in Deutschland
Die Einsätze der Carabinieri fokussierten sich vor allem auf die Inselhauptstadt sowie die umliegenden Provinzen und Orte. Den Festgenommenen werden verschiedene kriminelle Aktivitäten vorgeworfen, die mit der Cosa Nostra in Verbindung stehen, wie die Carabinieri weiter mitteilten. Ihnen werden Mord, Körperverletzung, Erpressung sowie Drogen- und Waffenhandel zur Last gelegt.
Die Krypto-App Sky ECC galt weltweit als eine der sichersten. Deshalb war sie bei Kriminellen beliebt – auch bei einer Bande, die 16 Tonnen Kokain nach Deutschland schmuggeln wollte.
13.02.2025 | 16:47 minVerschlüsselte Gespräche abgehört
Die Ermittlungen ergaben, dass bereits inhaftierte mit noch freien Mafia-Bossen über geschmuggelte Handys mit spezieller Verschlüsselungssoftware kommunizierten, sagte der Leiter der Staatsanwaltschaft von Palermo, Maurizio De Lucia, bei einer Pressekonferenz. Sie gaben demnach Befehle aus ihren Zellen heraus und steuerten die verschiedenen Geschäfte auf der Straße.
Offenbar fühlten sie sich dabei so gut geschützt, dass sie in den Telefongesprächen und Chats Namen nannten. Einige der Gespräche konnten jedoch von den Behörden abgehört und die Verdächtigen und ihre Hinterleute auf diese Weise identifiziert und aufgespürt werden. Einige Mafiosi hatten demnach von den bevorstehenden Festnahmen erfahren und ihre Ausreise ins Ausland geplant.
Die Cosa Nostra zieht es seit den 1970er-Jahren nach Deutschland. Zwischen Sizilien und Mannheim verläuft noch heute die berüchtigte "Pista della morte", die Route des Todes.
08.05.2022 | 44:18 minDe Lucia sagte, die Ermittlungen zeigten, dass die Cosa Nostra lebendig, weiter präsent und über völlig neue Kommunikationskanäle in Verbindung sei, um ihre Geschäfte zu machen. Die Cosa Nostra gehört mit der 'Ndrangheta aus Kalabrien sowie der Camorra aus Neapel zu Italiens mächtigsten Mafiagruppen.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zu Organisierter Kriminalität
- mit Video
- mit Video
Banden-Handlanger im Verdacht:Explosionen in NRW: Wohl doch nicht "Mocro-Mafia"
von Ralph Goldmann Deutscher Generalsekretär Stock:Interpol: Staaten drohen gegen Mafia zu verlieren
Nicht genug legales Cannabis?:Brutale Mocro-Mafia drängt nach Deutschland
von Alexander Roettig