Beamte sprechen von Falschinformationen:Drohungen gegen Berliner Schulen - Polizei gibt Entwarnung
In Berlin kursiert eine Drohung gegen mehrere Schulen, doch die Polizei spricht von gezielter Desinformation. Eine konkrete Gefahr besteht nach aktuellem Stand nicht.
Die Polizei in Berlin geht bei den Anschlagsdrohungen gegen Berliner Schulen von Desinformation aus.
Quelle: dpaEine über mehrere Messenger-Dienste verbreitete angebliche Anschlagsankündigung gegen rund 20 Schulen in Berlin sorgt in der Hauptstadt für Unruhe. Bei der Polizei sind über den Notruf mindestens 900 Anrufe eingegangen, wie ein Sprecher mitteilte.
Post der Polizei Berlin bei X
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Nach Einschätzung der Polizei handelt es sich bei der Ankündigung um "Falschinformationen, die gezielt Ängste schüren sollen". Die Polizei warnte auf der Plattform X vor Desinformation und Fake News.
Anschlagsdrohung löst Verunsicherung in Eltern-Chatgruppen aus
Es gibt zahlreiche Reaktionen im Netz auf den Hinweis der Polizei. Die Elternchats "laufen gerade Sturm", heißt es. Ein Vater schreibt: "Mein Sohn hat mir das Video mit der Drohung gezeigt; er hat Angst, und seine Klassenkameraden auch. Sie werden morgen nicht zur Schule gehen. Ich habe auch Angst. Bitte unternehmen Sie etwas."
Hinweise auf Gefährdungen oder konkrete Bedrohungen liegen uns nicht vor.
Polizei Berlin
Die Nachricht mit der Androhung wurde in mehreren Schulgruppen weitergeleitet, etliche Einrichtungen werden darin namentlich genannt.
Berliner Polizei leitet Ermittlungen ein
Die Polizei ermittelt nach eigenen Angaben wegen Störung des öffentlichen Friedens durch eine Androhung von Straftaten. Geprüft werde nun, wer hinter der Verbreitung der Nachricht steckt. Künftig wolle die Polizei aufgrund der viralen Wirkung ihre Präsenz verstärken. Details seien in Planung, hieß es.
Mehr zum Thema Schule
Diese zwei Trends stecken dahinter:Prognose: 600.000 zusätzliche Schüler bis 2032
Verwaltungsgericht in NRW:Kein Anspruch auf Religionsunterricht für Konfessionslose
mit Video