Halloween: Lust auf Grusel? Diese Filme lehren Sie das Fürchten

Empfehlungen zu Halloween:Lust auf Grusel? Diese Filme lehren Sie das Fürchten

|

Spannend müssen sie sein, für Nervenkitzel sorgen, Grusel erzeugen, bis man sich die Augen zuhalten muss: Das sind Zutaten für gute Horrorfilme. Hier sind 13 Tipps zu Halloween.

Nosferatu (2024), Filmszene

2024 wurde der Horror-Klassiker "Nosferatu" neu verfilmt. Eine der Hauotrollen spielt Lily-Rose Depp.

Quelle: Imago

Horrorfilme sind aus der Popkultur nicht mehr wegzudenken. Ikonische Monster, Psychothriller und Slasher - was vor 100 Jahren mit ein paar schaurigen Filmtricks begann, erfindet sich seither immer wieder neu.

Heute gibt’s mehr Horrorfilme denn je: Von subtiler Gänsehaut bis zum Schockmoment ist alles dabei. Besonders zu Halloween erreicht das Gruseln seinen Höhepunkt. Hier einige Filme mit Nervenkitzel-Garantie.

Halloween

In Amerika wird Halloween groß gefeiert, doch auch in Europa hält die Tradition immer mehr Einzug. Wir schauen auf die europäischen Wurzeln des Festes, in Irland.

31.10.2024 | 1:56 min

"Psycho" von Alfred Hitchcock (1960)

Drei Minuten Schrecken, die bis heute nachwirken: Janet Leigh unter der Dusche, ein schemenhafter Mörder, ein Fleischermesser - das Wasser färbt sich rot. Messerstiche im schnellen Rhythmus, dazu Bernard Herrmanns schrille Streicher-Musik, die die Schockmomente verstärkt. "Psycho" legte den Grundstein für das Slasher-Genre - psychologischer Horror, kombiniert mit brutalen Mordsequenzen.

Psycho (1960), Filmszene

Janet Leigh in Alfred Hitchcocks "Psycho" (1960).

Quelle: Imago

"Rosemaries Baby" von Roman Polanski (1968)

New York, Apartmenthaus, finstere Nachbarn: Rosemary wird schwanger und vermutet, ihr ungeborenes Kind sei Ziel eines satanischen Kults. Roman Polanski setzt auf Paranoia und subtile Andeutungen - psychologischer Horror par excellence.

Rosemarys Baby (1968), Filmszene

Mia Farrow als Rosemary in Roman Polanskis "Rosemaries Baby" (1968).

Quelle: Imago

"Der Exorzist" von William Friedkin (1973)

Ein junges Mädchen wird von einem Dämon besessen, zwei Priester kämpfen um ihre Seele. "Der Exorzist" verbindet psychologischen Horror mit okkultem Schrecken zu einem intensiven Alptraum, der zum zeitlosen Klassiker wurde.

Der Exorzist (1973), Filmszene

Filmszene aus "Der Exorzist" (1973).

Quelle: Imago

"Blutgericht in Texas" von Tobe Hooper (1974)

Eine Gruppe junger Leute reist ahnungslos nach Texas und trifft auf eine kannibalistische Familie - und auf den berüchtigten Leatherface mit Menschenhautmaske und Kettensäge. Brutal, roh und gnadenlos prägte Hoopers "Blutgericht in Texas" (Original: "The Texas Chain Saw Massacre") das Slasher-Genre. Der Film wurde teils verboten, auch in Deutschland, und inspirierte unzählige Fortsetzungen, Prequels und Remakes - zuletzt 2022 auf Netflix.

"Halloween - Die Nacht des Grauens" von John Carpenter (1978)

Haddonfield, 1963: Michael Myers ermordet als Sechsjähriger seine Schwester und kommt zu Dr. Loomis. Fünfzehn Jahre später entkommt er und kehrt zurück. Myers’ weiße Maske spiegelt die Leere eines Täters wider, während leere Straßen und lange Einstellungen die Spannung wie ein unsichtbares Band durch jede Szene ziehen.

Halloween – Die Nacht des Grauens (1978)

Hauptcharakter Michael Myers in "Halloween - Die Nacht des Grauens".

Quelle: Imago

"Shining" von Stanley Kubrick (1980)

Isolation, Wahnsinn, übernatürliche Elemente: Jack Torrance zieht ins abgelegene Overlook Hotel. Langsam verliert er den Verstand, während sein Sohn Danny dunkle Visionen hat. Stanley Kubricks Kameraarbeit, die unheimlichen Hotelflure und die ikonische Performance von Jack Nicholson machen den Film zum psychologischen Horror-Meilenstein.

Shining (1980), Filmszene

Jack Nicholson in Stanley Kubricks "Shining" (1980).

Quelle: Imago

"Conjuring - Die Heimsuchung" von James Wan (2013)

Ein altes Farmhaus in Rhode Island, die Familie Perron zieht ein - und wird von unheimlichen Erscheinungen terrorisiert: Türen schlagen, Gegenstände bewegen sich von selbst. Paranormale Ermittler kommen hinzu - und geraten selbst in die Spirale des Unheimlichen. Der Film vereint klassischen Haunted-House-Horror mit moderner, psychologischer Spannung.

Patrick Lipke und Andrea Ballschuh im "Volle Kanne"-Studo im Gespräch

Film- und Serienreporter Patrick Lipke verrät, warum sich die Serien „Moresnet – The Book of Death“ und „Pörni“ sowie der Film „The Lost Bus“ für einen spannenden Serienabend lohnen können.

30.09.2025 | 7:15 min

"The Witch" von Robert Eggers (2015)

Neuengland, 1630: Eine puritanische Familie wagt den Neuanfang - und gerät in einen Alptraum. Ein Baby verschwindet, die Ernte verdirbt und Misstrauen frisst sich durch die Familie. Eggers inszeniert kein Schockerfeuerwerk, sondern ein langsam anschwellendes Unheil. Archaische Sprache und beklemmende Atmosphäre machen den Film zu einem modernen Horror-Meisterwerk.

"Es" von Andy Muschietti (2017)

Derry, eine scheinbar ruhige Kleinstadt - bis Kinder spurlos verschwinden. Als Georgie einem Ballon in die Kanalisation folgt, begegnet er Pennywise, dem dämonischen Clown. Ein packender Mix aus Kindheitsängsten, Coming-of-Age-Drama und Monsterhorror. Stephen Kings Bestseller wurde 2017 zum (zweiten Mal zum) Kinohit: Pennywise (Bill Skarsgård) machte Clowns endgültig wieder furchterregend.

Es (2017), Filmszene

Horrorclown Pennywise (Bill Skarsgård) in "Es" (2017).

Quelle: Imago

"Hereditary - Das Vermächtnis" von Ari Aster (2018)

Trauer, Geheimnisse und ein düsteres Erbe: Nach dem Tod ihrer Mutter entdeckt Annie (Toni Collette) dunkle Geheimnisse ihrer Familie. Aster entfaltet einen Horrorfilm, der sich nicht nur auf Schockeffekte stützt, sondern tief in die Psyche der Charaktere eindringt. Collette liefert eine der intensivsten Horror-Performances der letzten Jahre.

"The Host" von Rob Savage (2020)

Sechs Freundinnen treffen sich im Lockdown während der Corona-Pandemie zu einer Séance via Zoom - ein harmloser Spaß, der kippt, als sie einen bösartigen Geist heraufbeschwören. Unter Pandemiebedingungen gedreht, wurde der Film zum Überraschungshit: Horror passiert hier direkt über die Bildschirme der Figuren - spannend, nah und unheimlich zeitgemäß.

Ein weggeworfener Mundschutz liegt auf dem Boden.

Eine Enquete-Kommission des Bundestages soll die Corona-Pandemie aufarbeiten. Sie untersucht, wo Fehler gemacht wurden und wie künftige Krisen besser gehandhabt werden können.

08.09.2025 | 1:52 min

"Nosferatu" von Robert Eggers (2024)

Der Amerikaner lässt Graf Orlok in seiner Neuauflage des Klassikers von Friedrich Wilhelm Murnau (1922) wiederauferstehen. Bill Skarsgård verleiht dem Vampir fesselnde Intensität. Historische Detailtreue, unheimliche Atmosphäre und psychologischer Tiefgang verbinden Filmgeschichte mit modernem Horror.

Die Schauspieler Bill Skarsgard (l-r), Willem Dafoe und Nicholas Hoult

Bekannt als Stummfilm-Klassiker kommen in der neuen Version Willem Dafoe und Nicholas Hoult in die Kinos. Jetzt waren sie zur Premiere in Berlin.

03.12.2024 | 2:05 min

"Bring her back" von Danny und Michael Philippou (2025)

Eine manische Sally Hawkins, gruselige Kassettenaufnahmen, Gewalt: Nach dem Tod ihres Vaters landen Piper und ihr Bruder Andy bei der rätselhaften Pflegemutter Laura, deren dunkles Ritual außer Kontrolle gerät. Zwischen manipulativer Fürsorge, albtraumhaften Visionen und eskalierender Gewalt entfaltet sich ein Horrortrip - nichts für schwache Nerven.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Quelle: dpa

Mehr zu Halloween

  1. Halloween-Kürbis als Dekoration vor einem Haus.
    FAQ

    Süßes oder Saures:Was steckt hinter Halloween?


  2. Drei Kinder tragen gruselige Halloween-Masken.

  3. Halloween-Besucher nehmen am 31. Oktober 2024 an einem „Zombiewalk“ in Essen, Westdeutschland, teil.

    Nachrichten | heute journal update:Warum ist Halloween so beliebt?

    von Svetlana Ulman
    2:27 min