Proteste in mehreren Städten:Frankreich: Aufstehen gegen Gewalt an Frauen
Auf Frankreichs Straßen protestieren Tausende gegen Gewalt an Frauen. Sie wollen Gesetze, Geld und Sichtbarkeit. Viele erinnern an das Schicksal von Gisèle Pelicot - und ihren Mut.
Tausende Menschen haben heute in Frankreich gegen sexualisierte Gewalt an Frauen protestiert. Hintergrund ist der Fall von Gisele Pelicot, der seit Monaten aufwühlt.
23.11.2024 | 1:39 min"Die Scham muss die Seite wechseln": In zahlreichen Städten in Frankreich haben am Samstag Tausende Menschen gegen Gewalt an Frauen demonstriert - darunter viele Frauen, aber auch Männer. Mehr als 400 Organisationen und Persönlichkeiten hatten zu Protesten unter anderem in Paris, Bordeaux, Marseille und Lille aufgerufen.
Proteste in Paris: Es geht um Sichtbarkeit
In Paris bewegte sich der Protestzug am Nachmittag vom Gare du Nord in Richtung Bastille. "Alle zwei Minuten eine Metro, alle sieben Minuten eine Vergewaltigung", war auf einem Transparent zu lesen.
"Je mehr wir sind, desto sichtbarer werden wir", sagte die Lokalpolitikerin Peggy Plou der Nachrichtenagetur AFP in Paris.
Das geht alle etwas an, nicht nur die Frauen.
Peggy Plou, Lokalpolitikerin in Frankreich
Es müsse schnell ein Gesetz eingeführt werden, sagte die 78-jährige Krankenschwester im Ruhestand, Marie-Claire Abiker. "Nur weil man nichts sagt, heißt das nicht, dass man einverstanden ist."
Ob Sexualdelikt, häusliche Gewalt oder Mord: Übergriffe gegen Frauen haben in Deutschland in allen Bereichen zugenommen.
19.11.2024 | 1:30 minDemonstrant: Männer müssen zu Lösung beitragen
In Marseille versammelten sich laut Polizei etwa 800 Menschen am Alten Hafen. "Brechen wir das Schweigen, die Scham muss die Seite wechseln" oder "Nein heißt Nein" war auf Schildern der Teilnehmer zu lesen.
"Wir haben alle eine Rolle, insbesondere die Männer", sagte der 38-jährige Demonstrant Arnaud Garcette in Marseille.
Wir sind die Quelle des Problems und auch die Quelle der Lösungen.
Arnaud Garcette, Demonstrant in Marseille
Die landesweiten Proteste fanden zwei Tage vor dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen statt, der jährlich am 25. November begangen wird.
Ann-Kristin wurde vergewaltigt. Der Täter: ein langjähriger Freund. Bis heute ist sie traumatisiert.
25.06.2024 | 20:17 minGisèle Pelicot als Gallionsfigur der Proteste
Dieses Jahr stehen die Kundgebungen unter dem Eindruck des aufsehenerregenden Vergewaltigungsprozesses von Avignon, in dem am Montag das Plädoyer der Staatsanwaltschaft beginnt. Die heute 71-jährige Gisèle Pelicot wurde von ihrem Ehemann über zehn Jahre hinweg regelmäßig mit Schlafmitteln betäubt und von diesem sowie von Fremden vergewaltigt. Der Fall erschütterte ganz Frankreich - das Opfer wird mittlerweile für ihren Mut gefeiert.
In Lille nahmen mehr als 800 Menschen an einer Tanzdemonstration zu Musik von Beyoncé, Clara Luciani und Aretha Franklin teil. "Im Jahr 2018 waren wir fast nur Frauen. Heute sind es (...) 30 Prozent Männer. Das ist wirklich eine sehr gute Nachricht" sagte die Aktivistin Amy Bah von #Noustoutes.
Der Vergewaltigungsprozess von Avignon geht in die entscheidende Phase. Der Fall hat Frankreich erschüttert. Wie verändert er das Land?
20.11.2024 | 6:25 minVerbände fordern Gesetze und finanzielles Engagement
Die Verbände, darunter Planning familial, Fondation des femmes und #Noustoutes fordern, die aktuelle "zerstückelte und unvollständige" Gesetzgebung durch ein neues "umfassendes Rahmengesetz" zu ersetzen sowie ein Gesamtbudget von 2,6 Milliarden Euro für den Kampf gegen Gewalt an Frauen und Frauenrechte.
Die großen Gewerkschaften CGT und die CFDT schlossen sich dem Aufruf an. Die Regierungen der vergangenen Jahre hätten zahlreiche Versprechen gegeben - die Mittel seien jedoch "lächerlich gering und nehmen weiter ab", kritisierten sie.
Hilfetelefon:
- "Gewalt gegen Frauen": 0 800 00/116 016
Chat oder Mailkontakt unter:
Frauenhäuser:
- frauenhaus-suche.de
- Achtung: Die Übersicht umfasst nicht alle Frauenhäuser in Deutschland - die Bundesländer haben zum Teil eigene Seiten, z. B.: Hessen (frauenhaeuser-hessen.de), Nordrhein-Westfalen (frauen-info-netz.de), Rheinland-Pfalz (frauenhaeuser-rheinlandpfalz.de
Hilfs- und Beratungsstellen:
Hilfetelefon:
- Gewalt an Männern: 0 800/123 99 00
Chat und Mailkontakt unter:
Hilfe vor Ort:
- Regionale Hilfsstellen finden Sie unter maennergewaltschutz.de
Beratungsstellen
- Hilfe vor Ort finden Sie unter www.bag-taeterarbeit.de/beratungsstellen/
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Fall Gisèle Pelicot
- mit VideoCarolin Auen, Avignon
- mit Video
Zigfache Vergewaltigung:Pelicot-Prozess: Nebenklage hält Plädoyers
- 2:15 min
Nachrichten | heute in Europa:Frankreich: Kampf gegen ihre Vergewaltiger
von Anne Arend - 2:49 min
Nachrichten | heute journal:"Die Scham muss die Seite wechseln"
von Anne Arend
Mehr zu sexualisierter Gewalt
Sexualisierte Gewalt in Avignon:Soziologin: "Täter ist der Mann von nebenan"
von Luis JachmannBeratungen der Innenminister:Wie kann man Frauen vor Gewalt schützen?
- FAQ
Hohe Dunkelziffer:Was tun gegen häusliche Gewalt?
Neue Zahlen zu häuslicher Gewalt:Paus: "Gewalt ist ein alltägliches Phänomen"