Das Gute zum Wochenende: Schamlos Tabus brechen

Update

Das Gute zum Wochenende:Schamlos Tabus brechen

Annette Hoth

von Annette Hoth

|
ZDFheute Good News


Guten Morgen,

viele Menschen kostet es große Überwindung zuzugeben, dass sie etwas belastet. Oft aus Scham. Damit sie Mut fassen, gibt es Tage wie heute: den Welt-Menopausen-Tag. Schweißausbrüche, Schlaflosigkeit, Konzentrationsstörungen - viele Frauen leiden unter Beschwerden in den Wechseljahren. Allein in Deutschland sind neun Millionen Frauen im Alter zwischen 40 und 55 Jahren. Das Thema offen ansprechen, das Tabu brechen: eine befreiende Erfahrung - und eine heilsame, erzählen Menschen, die es gewagt haben.

Doch auch Männer sind betroffen: Wenn es um die eigene Gesundheit geht, stehen sie sich oft selbst im Weg. Sie nutzen weniger Vorsorgeuntersuchungen als Frauen, und sogar wenn sie bereits Symptome haben, gehen sie seltener zum Arzt.

Vor allem psychische Probleme sind ein Tabuthema. Die Suizidrate ist fast dreimal höher als bei Frauen. Genau da setzen Präventions-Programme in Irland an, dem ersten Land weltweit, das schon vor Jahren eine nationale Strategie für Männergesundheit ins Leben rief. Das Projekt "On Feirm Ground" ("Auf festem Boden") bildet Menschen aus, die Männern helfen, nicht den unverwundbaren Helden zu spielen, sondern zum Arzt zu gehen.

Personen im OP

17.07.2025 | 29:44 min

Auch unter Einsamkeit zu leiden, gehört zu den Dingen, die kein Mensch gerne von sich preisgibt. Betroffenen da rauszuhelfen, hat sich der Berliner Bezirk Reinickendorf zur Aufgabe gemacht. Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner hat die bundesweit erste Vollzeit-Stelle für eine Einsamkeitsbeauftragte geschaffen. Seit letztem Sommer ist Katharina Schulz im Amt. Sie stellt sich der Herausforderung, Menschen zusammenzubringen: "2024 war der Fokus auf den Senioren, 2025 auf der Jugend, 2026 auf der Mitte der Gesellschaft - damit ab 2027 niemand mehr einsam sein muss", so Schulz.

Viele Menschen stehen im Kreis und legen ihre Hände aufeinander, von unten forografiert

20.03.2025 | 29:45 min

Im offenen Umgang mit dem Scheitern tun wir Deutschen uns schwer. Ein Blick nach Skandinavien zeigt: Fehler nicht unter den Teppich zu kehren, kann eine Chance sein - wir müssen sie nur nutzen. Der finnische Onlinespiele-Entwickler Supercell tut das. Letztes Jahr haben die Mitarbeitenden 369 Flaschen Champagner geköpft und gefeiert, dass jemand gescheitert ist.

Der deutsche Auswanderer Frank Kayenburg leitet eine Entwicklungsabteilung und sagt: "Wenn wir keine Fehler machen, dann riskieren wir nicht genug. Wir Chefs müssen damit anfangen, einen Fehler zuzugeben, um ein gutes Vorbild für die Mitarbeitenden zu sein. Nur so kann man die Fehlerkultur in einem Unternehmen verbessern."

Scrabble-Brett mit dem Wort "Feler"

22.05.2025 | 29:49 min

Vielleicht gibt es etwas, über das auch Sie einmal schamlos reden sollten? Nur Mut!

Ein schönes Wochenende wünscht

Annette Hoth, Redakteurin plan b

Was noch gut war diese Woche

Billigerer Führerschein: Geht es nach Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU), wird der Führerschein ab 2026 günstiger. So sollen Fahrschulen den Unterricht über eine App anbieten und Schulungsräume einsparen können. Außerdem schlägt der Minister vor, mehr auf Simulatoren zu setzen - und darin Nacht-, Autobahn- und Schaltwagen-Fahrten zu absolvieren.

Mehr Mischwald: Thüringen lässt bis zum Frühjahr 1,5 Millionen Setzlinge pflanzen - vor allem Eichen, aber auch Douglasien und Buchen. Die Wiederaufforstung gehört zu einem großangelegten Waldumbau. Die anfälligen Monokulturen aus Fichten werden schrittweise durch widerstandsfähigere Mischwälder ersetzt.

Weniger Rauchende: Die Menschen in Frankreich greifen immer seltener zur Zigarette. 2014 waren es noch 28,6 Prozent, die täglich rauchten. Dann startete das erste nationale Programm zur Reduzierung des Tabakkonsums. Zehn Jahre später war die Zahl auf 18,2 Prozent gesunken, so die Gesundheitsbehörden. Der Rückgang sei unter anderem auf höhere Tabakpreise und die Ausweitung rauchfreier Zonen zurückzuführen.

Ihre Portion Konstruktives am Wochenende

Ein Tipp für die Köchinnen und Köche unter Ihnen: Superfoods aus Deutschland. Nahrungsmittel, denen äußerst gesundheitsfördernde Kräfte zugeschrieben werden, liefern zahlreiche Mikronährstoffe - wie Kichererbse, Hirse und Quinoa. Sie sind Gewinner des Klimawandels, so sieht das Urte Grauwinkel vom Projekt "Zukunftsspeisen" aus Sachsen-Anhalt. Denn die nährstoffreichen Sorten gedeihen unter den neuen klimatischen Verhältnissen auch hierzulande. Große Proteinlieferanten, direkt vor der Haustür.

Eine Bowl mit Algen, mit Sesam bestreut und einer Zitronenscheibe garniert, in der Essstäbchen stecken.

19.06.2025 | 29:49 min

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Zusammengestellt von Annette Hoth.

Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten