Forschung zu Angriffen von Haien:Bullenhaie mit eigenem Ego
Immer wieder greifen Bullenhaie Menschen an, die Ursachen sind unklar. Wie man sich am besten verhält, wenn man einem Bullenhai im Meer begegnet. Und was die Tiere besonders macht.
Der erste Weltrekordversuch vor den Seychellen ist gescheitert. Jetzt will es Extremschwimmer André Wiersig noch einmal wagen. Doch die Strömungen sind unberechenbar und die Haisichtungen nehmen zu.
27.04.2025 | 28:43 minSpätestens seit Steven Spielbergs Thriller "Der weiße Hai" von 1975 gelten Haie als mordlustige Killerbestien. Neben Weißen Haien und Tigerhaien gehören Bullenhaie zu den gefährlichsten Hai-Arten für Menschen.
Seit dem Jahr 1900 erfasst das Florida Museum of Natural Art Hai-Angriffe statistisch. Seither sind 119 Angriffe von Bullenhaien dokumentiert, 26 davon endeten tödlich. Hai-Forscher Jan Bierwirth vom SHARKPROJECT Germany bemängelt allerdings den Stand der Wissenschaft: "Haie sind ein wahnsinnig emotionales Thema und wir sind mit der Wissenschaft super hinterher."
Bullenhaie leben in küstennahen Gebieten
Bullenhaie können über drei Meter lang und über 300 Kilogramm schwer werden. Den Großteil ihres Lebens verbringen sie in küstennahen Gebieten - in Tiefen von einem halben bis zu 30 Metern und somit in der Nähe von Menschen im Wasser.
Bullenhaie können sehen, riechen, hören, tasten, schmecken und den Wasserdruck sowie elektrische Signale wahrnehmen. Diese Kombination aus Sinnesleistungen ermöglicht ihnen, auch in trüben Gewässern zu jagen. Etwa in Flussmündungen.
In den Ozeanen fühlt sich André Wiersig als Gast - Begegnungen mit Haien, Walen und Quallen gehören für ihn dazu. Als Meeresbotschafter der UN kämpft er gegen Plastikmüll und Überfischung.
13.04.2025 | 28:54 minNeue Wege der Hai-Forschung
In über 400 Tauchgängen hat Jan Bierwirth circa 120 Bullenhaie vor Kuata Island, das zu den Fidschi-Inseln gehört, beobachtet und katalogisiert. Im Rahmen seiner Forschungen möchte er unter anderem herausfinden, inwieweit Bullenhaie verschiedene Persönlichkeiten haben.
Lange haben wir Haie nur als Art erforscht, aber wie wir Menschen sind sie auch Individuen.
Jan Bierwirth, Hai-Forscher
Nach Abschluss der Arbeit im November 2025 hofft Bierwirth, profunde Aussagen treffen zu können, warum manche Bullenhaie eher dazu neigen, Menschen anzugreifen und als potenzielle Nahrung ansehen. Andere hingegen nicht. So glaubt Bierwirth nicht, dass Bullenhaie beispielsweise Surfer mit Robben verwechseln und deswegen angreifen. "Sie sehen schlecht und ernähren sich nicht von Robben."
Der Extremschwimmer ist immer wieder an seine Grenzen gegangen Dabei ist er auch den Giganten der Meere hautnah begegnet. Er schwimmt mit Buckelwalen - ein Erlebnis, das ihn nachhaltig verändert.
20.04.2025 | 28:22 minVom Jäger zum Gejagten
Schätzungen zufolge wurden 2019 circa 80 Millionen Haie von Menschen getötet. Von den über 500 Hai-Arten ist rund ein Drittel - darunter auch Bullenhaie - bedroht. Dem standen im Jahr 2024 weltweit 47 dokumentierte Attacken von Haien gegenüber, von denen vier tödlich verliefen.
Jan Bierwirth gibt daher Entwarnung:
Haie sind gefährliche Raubfische, aber sie sind nicht diese blutrünstigen, menschengeilen Mordmonster.
Jan Bierwirth, Hai-Forscher
Das müsse man in das richtige Licht rücken, sagt Bierwirth, genau "wie ihre wichtige Rolle im Ökosystem".
Haie sind in Gefahr, viele Arten vom Aussterben bedroht. Der Handel mit Haifleisch und -flossen ist ein großes Problem. Die Auswirkungen auf das marine Ökosystem sind gewaltig.
15.09.2024 | 28:52 minStreamen Sie die dreiteilige Doku "Man of the Ocean" jederzeit in Web und App. Im TV sind die Folgen am 13., 20. und 27. April, jeweils um 15:45 Uhr zu sehen.
Wie man sich bei einer Begegnung mit einem Bullenhai verhält
Um Tipps für eine Begegnung mit einem Bullenhai ging es Extremschwimmer André Wiersig. Auf den Seychellen wollte er einen Weltrekord aufstellen, dort wurden zu der Zeit aber vermehrt Bullenhaie gesichtet. "Im Training bin ich im Hafenbecken regelrecht mit einem Exemplar zusammengestoßen", sagt der Extremschwimmer. Bei Bierwirth auf den Fidschi-Inseln wollte er alles "über Bullenhaie lernen, um auf eine Begegnung vorbereitet zu sein".
Wenn ein Hai sich mir als Schwimmer nähert, sei Vorsicht geboten, so Bierwirth. Der Experte rät, nicht während der Dämmerung zu schwimmen, wenn Haie am aktivsten auf Nahrungssuche seien. Kommt es dennoch zu einer Begegnung, sei Ruhe das oberste Gebot. "Aufhören zu schwimmen, keine hektischen Bewegungen machen und den Hai im Auge behalten. Dann wird er ziemlich sicher wieder abdrehen", so die Erfahrung von Bierwirth.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Thema Haie
- mit Video
Bedrohte Tierart:Wie gefährlich sind Haie für Menschen?
von Marie Ahlers Beim Schnorcheln:Urlauber filmt Hai-Begegnung in Ägypten
von A. Link, A. Vierbaum und F. Krauser- mit Video
An der Küste Brasiliens:Forscher weisen erstmals Kokain in Haien nach
von Niklas Landmann Suche nach Vermisstem:Hai attackiert Surfer in Australien