Erhebliche Mängel:Jedes fünfte Auto bei HU durchgefallen
Bei der Hauptuntersuchung wurden 2023 fast 20 Prozent der Pkw "erhebliche Mängel" attestiert, meldet das Kraftfahrt-Bundesamt. Bei Motorrädern war diese Quote erheblich geringer.
TÜV-Plakette wird abgekratzt (Archiv)
Quelle: dpaVergangenes Jahr ist fast jedes fünfte Auto bei der regelmäßigen Hauptuntersuchung durchgefallen. Konkret waren es 19,2 Prozent der Fahrzeuge, die mindestens erhebliche Mängel aufwiesen, wie aus Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) hervorgeht.
Weitere 13,1 Prozent der Autos hatten geringe Mängel. Ohne Beanstandung blieben 67,8 Prozent. Der überwiegende Teil der Durchfaller lag in der Kategorie "erhebliche Mängel" - das können zum Beispiel zu stark abgefahrene Reifen oder eine einseitig wirkende Bremse sein.
Autos gleichen inzwischen oft fahrenden Computern. Systeme wie Notbremsassistent oder Blackbox sind jetzt in der EU für Neuwagen Pflicht.
08.07.2024 | 2:32 minHäufigster Mangel bei Pkw: Licht und Elektronik
Gefährliche Mängel - beispielsweise verschlissene Bremsen oder einen fehlenden Tankdeckel - wiesen nur 0,5 Prozent der Autos auf. Verkehrsunsicher waren noch weniger: 0,05 Prozent; das ist zum Beispiel bei defekten Brems- oder Lenkanlagen der Fall.
Häufigster Mangel bei Personenwagen (Pkw) waren Probleme an Licht und Elektronik, die bei 24,7 Prozent der Fahrzeuge festgestellt wurden. Dahinter lagen dicht beisammen Mängel im Bereich Achsen, Räder, Reifen und Aufhängung, Mängel an der Bremsanlage und Umweltbelastungen.
Motorräder bei HU wesentlich besser in Schuss
Die aktuellen Mängelquoten sind niedriger als vor einem Jahr. Damals hatte das KBA noch eine Durchfallerquote von 20,7 Prozent gemeldet. Auch gefährliche Mängel und Verkehrsunsicherheit wurden seltener festgestellt.
Das Kaufinteresse für neue Benziner oder Diesel ist wieder angestiegen: auf 49 Prozent. Nur noch 13 Prozent der Befragten würden ein neues E-Auto erwerben.
04.04.2024 | 2:28 minAllerdings sind die Zahlen der beiden Jahre nach Angaben der Behörde nur eingeschränkt miteinander vergleichbar, da es eine Änderung bei der Datenquelle gegeben hat. Ob die untersuchten Autos vergangenes Jahr also in einem besseren Zustand waren oder es sich nur um einen statistischen Effekt handelt, ist derzeit noch unklar.
Deutlich besser in Schuss waren bei den Hauptuntersuchungen übrigens Motorräder. Bei ihnen fielen nur 6,9 Prozent durch.
Mehr rund ums Auto
- mit Video
Studie zum Datenschutz:Welche Daten unsere Autos über uns sammeln
- FAQ
Info zu Verbrauch und Emissionen:Wie das neue Pkw-Label Käufern helfen soll
- 29:47 min
Doku | Terra X Harald Lesch:Der Streit ums Auto