Deutschlandticket: Kann das weg?
WISO Moderator Marcus Niehaves macht den Praxis-Check und fragt sich: Wie gut funktioniert das 58 Euro Ticket im Alltag? Oder kann das Deutschland Ticket weg?
Das Deutschlandticket sollte den Nahverkehr in Deutschland einfacher, günstiger und attraktiver machen. Die Idee: Mit dem anfänglichen 49-Euro-Ticket können Menschen mit Bus und Bahn in ganz Deutschland für nur 49 Euro pro Monat fahren.
Viele Pendler in Städten mit gutem ÖPNV Angebot profitierten davon. Ab Anfang 2025 steigt der Preis jedoch auf 58 Euro. Das neue 58 Euro Ticket sorgt für Diskussionen: Ist es den höheren Deutschlandticket Preis wert?
Deutschlandticket kaufen: Für wen lohnt es sich?
Wer regelmäßig pendelt, spart oft viel Geld. Das Deutschlandticket kaufen lohnt sich besonders für Menschen, die bisher mit dem Job Ticket unterwegs waren. Im ländlichen Raum sieht die Lage anders aus: Hier fahren Bus und Bahn oft selten oder sind schlecht angebunden. Für viele bleibt das 58 Euro Ticket ein theoretisches Angebot - eine echte Verbesserung der Mobilität sieht anders aus.
Deutschlandticket trotz Preiserhöhung behalten?
Die Frage "Kann das weg?" wird häufiger gestellt. Manche wollen das Ticket trotz Preiserhöhung behalten, andere denken daran das Deutschlandticket zu kündigen, weil der Nutzen fehlt. Damit das Ticket zur Verkehrswende beiträgt, muss der ÖPNV gerade im ländlichen Raum deutlich ausgebaut werden. Nur so steigen mehr Menschen vom Auto auf Bus und Bahn um.
Der Preis spielt eine wichtige Rolle: Das 49 Euro Ticket war ein großer Schritt für günstige und einfache Mobilität. Ob das 58 Euro Ticket mit dem höheren Preis genug Nutzer hält, ist unklar. Kritiker befürchten, dass Gelegenheitsfahrer abspringen. Befürworter sehen die Preissteigerung als nötig, um den Nahverkehr langfristig zu finanzieren.
ÖPNV stärken für Verkehrswende
Insgesamt kann das Deutschlandticket den ÖPNV stärken - wenn das Angebot und die Infrastruktur passen. Für viele Pendler bleibt es als 58 Euro Ticket attraktiv. Im ländlichen Raum droht es aber, ein teures Versprechen zu bleiben, solange der Nahverkehr nicht besser wird. Der Erfolg der Verkehrswende hängt weniger vom Deutschlandticket Preis ab als vom Ausbau des ÖPNV. Wichtig ist zudem, dass Politik und Verkehrsbetriebe gemeinsam an innovativen Lösungen arbeiten, um den Nahverkehr nachhaltiger und kundenfreundlicher zu gestalten.