Endlich 18!
|
Mit 18 beginnt der Weg in ein Leben als Erwachsener: alleine Auto fahren, zur Bundestagswahl wählen gehen, gegen den Willen der Eltern heiraten – all das ist möglich. Doch für manche Dinge muss man noch ein bisschen länger warten.
Ein Testament schreiben, ein Konto selbst eröffnen und eine Kreditkarte beantragen, mehr als 40 Stunden pro Woche arbeiten: „Im Prinzip darf man alles, wenn man 18 ist, im Rahmen der Gesetze natürlich“, erklärt Rechtsexpertin Birgit Franke.
Allerdings gibt es Ausnahmen: Die Übernahme öffentlicher Ämter, zum Beispiel jenes des Bundespräsidenten oder eines Richters am Bundesverfassungsgericht, ist erst mit 40 möglich. „Ein Richter am Bundesgerichtshof muss ein Mindestalter von 35 haben, eine Berufung zum Schöffen ist erst mit 25 Jahren möglich“, erklärt Franke. Das Mindestalter für die Annahme eines Kindes liegt bei 25 Jahren; ist das Kind vom Ehegatten, liegt es bei 21 Jahren.
Den Freiheiten auf der einen Seite stehen die Pflichten gegenüber, die man als Volljähriger hat – allen voran die Übernahme von Verantwortung. „Ab 18 ist man für sein Handeln alleine verantwortlich und voll strafmündig“, konkretisiert die Expertin. Bis zum 21. Lebensjahr gelte man aber als Heranwachsender nach dem Jugendgerichtsgesetz und könne für eine Straftat noch nach dem Jugendstrafrecht bestraft werden. „Entscheidend hierfür ist die persönliche Reife, also, ob sich der Heranwachsende wie der typische Jugendliche noch in einer Entwicklungsphase zur eigenständigen Identität befindet“, so Franke. Diese Unterscheidung gelte aber nur für das Strafrecht. In anderen Rechtsbereichen, etwa dem Vertragsrecht, spiele es keine Rolle, ob man 18 oder 21 ist.
Versicherungen und Volljährigkeit
In der gesetzlichen Krankenversicherung bleibt man mitversichert, wenn noch kein eigenes Geld verdient wird. Wer studiert oder eine Schulausbildung macht, kann maximal bis zum vollendeten 25. Lebensjahr kostenfrei familienversichert sein.
Auch bei einer privaten Haftpflichtpolice ist man mitversichert, solange das Kind unverheiratet ist und noch eine Ausbildung absolviert (Schule, Studium, berufliche Ausbildung). Außerdem darf eine bestimmte Altersgrenze, die in den jeweiligen Vertragsbedingungen angegeben ist, noch nicht erreicht sein. Bei vielen Policen ist beispielsweise eine Mitversicherung bis zum 25. Lebensjahr möglich.
Besteht eine Rechtsschutzversicherung der Eltern, haben volljährige Kinder auch hier weiter Schutz aus diesem Vertrag, wenn sie unverheiratet sind, ein Studium oder eine Ausbildung machen und eine bestimmte Altersgrenze, oftmals das 25. Lebensjahr, noch nicht erreicht haben.
Der Hausrat des Kindes ist bei der elterlichen Versicherung nur mitversichert, solange es zu Hause lebt. Sobald der Nachwuchs jedoch in eine eigene (Miet-)Wohnung auszieht, ist ein eigener Hausratvertrag abzuschließen.
Hier gibt es deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Tarifen, denn zum Teil erstreckt sich der Schutz auch noch so lange, bis das Kind das 21. oder sogar das 25. Lebensjahr erreicht hat. Hier muss man sich also erkundigen. Eine eigene Auslandsreise-Krankenversicherung sollte immer dann abgeschlossen werden, wenn der Auslandsaufenthalt länger als sechs bzw. acht Wochen andauert. In den meisten Tarifen ist es dann nämlich so, dass eine Mitversicherung über die Eltern nicht mehr möglich ist.
Kindergeld und Unterhalt ab 18?
Wird das Kind 18 Jahre alt, kann man das Kindergeld erneut beantragen. Man muss nachweisen, dass das Kind noch in der Schule, in der Ausbildung oder im Studium ist. Wenn das Kind aber 25 Jahre alt ist, gibt es grundsätzlich kein Kindergeld mehr. Ausnahme: Das Kind hat eine Behinderung. Kindergeld erhalten in aller Regel die Eltern. Sie sind nach dem Gesetz die Anspruchsberechtigten, allerdings muss es dem Kind zugutekommen (es gibt pro Kind 192 Euro, ab dem dritten Kind 198 Euro).
„Ab 18 müssen die Eltern für das volljährige Kind den Unterhalt als Barunterhalt erbringen und das Kind muss sich selbst um die Umsetzung seiner Rechte kümmern. Dies gilt insbesondere bei Kindern, deren Eltern getrennt leben“, sagt Birgit Franke. Das bedeutet: Hat bisher ein Elternteil den Unterhalt vom anderen Elternteil gefordert, so muss dies nun das volljährige Kind selbst übernehmen. Aber: Die Eltern schulden dem volljährigen Kind über das 18. Lebensjahr hinaus nur dann Unterhalt, wenn es sich in einer Ausbildung oder einem Studium befindet, und dann auch nur bis zu einem berufsqualifizierenden Abschluss. Der Barunterhalt ist von beiden Elternteilen zu erbringen, im Fall von getrennt lebenden Eltern auch von dem Elternteil, bei dem das Kind lebt. „Der Naturalunterhalt in Form von Betreuung hat ab Eintreten der Volljährigkeit keine Bedeutung mehr“, so die Rechtsexpertin.
Erst mit 18 darf man seine Stimme bei der Bundestagswahl abgeben. Auf Landesebene kann man in verschiedenen Bundesländern schon ab 16 wählen, so in Brandenburg, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein. Auf kommunaler Ebene sind es zehn Bundesländer, die das Wählen ab 16 Jahren erlauben. Gewählt werden kann man grundsätzlich erst ab 18 Jahren. Ausnahme ist Hessen: Hier ist dies erst mit 21 möglich.
Weitere Themen
Gesellschaft | Volle Kanne :Hähnchenbrust mit Melonen-Gurken-Salat
Gesellschaft | Volle Kanne :Badeunfälle: Eine tödliche Gefahr
3:13 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Sonnencremes im Test
3:35 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Lachstartar mit Fenchelsalat
8:23 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Badesicherheit: Wie man Unfälle verhindert
5:40 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Schlafstörungen bei Jugendlichen
5:03 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Heidelbeer-Schnecken mit weißer Schokolade
5:32 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Shrubs – essiggesäuerte Fruchtsirups
7:11 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Enten bei "Volle Kanne"
9:17 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Wie man den perfekten Flug plant
4:22 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Wildcamping: Auf was man achten muss
2:46 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Stylisches Schneidebrett in Sechseckform
5:06 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Medikamente und Hitze: Was zu beachten ist
5:22 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Mangold-Salat mit Ladolemono
5:46 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Wildcampen: Welche Regeln gibt es?
6:03 min
Gesellschaft | Volle Kanne :So kommen wir durch die heißen Tage
6:12 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Challenge am Flughafen
4:37 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Tipps gegen die Hitze
2:30 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Schwarzwälder – Roggenmisch-Sauerteig-Brot
7:09 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Erziehungstipps für geretteten Hund
5:27 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Apulische Pasta mit kalter Tomatensoße
7:40 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Kurzzeit- und Verhinderungspflege
4:43 min
Gesellschaft | Volle Kanne :BFSG: Wie hilft das neue Digital-Gesetz?
4:36 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Neues Gesetz für digitale Barrierefreiheit
3:20 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Kinderwagen im Stiftung Warentest
5:22 min