Der perfekte Schlaftrunk
Warme Milch mit Honig oder ein, zwei Feierabendbiere? Schlaf- und Gute-Nacht-Tees oder Wundermittel Bananenwasser? Volle Kanne testet den perfekten Schlaftrunk.
Laut einer Studie aus dem Jahr 2017 leiden 80 Prozent der Berufstätigen in Deutschland unter Schlafstörungen. Viele davon können abends nicht einschlafen. Dabei kann dauerhafter Schlafmangel gravierende Auswirkungen auf Gesundheit und Leistungsvermögen haben. Diverse Schlaftrunks sollen zu einem guten Einschlafen verhelfen. Die einen schwören auf das alte Hausmittel warme Milch mit Honig, andere auf den klassischen Schlaf- oder Gute-Nacht-Tee. Andere wiederum bevorzugen ein oder zwei Feierabendbiere. Auch im Internet gibt es viele Tipps, besonders häufig wird das sogenannte Bananenwasser als das beste natürliche Schlafgetränk und wahres Wundermittel bezeichnet. Aber helfen diese Getränke wirklich beim Einschlafen?
Warme Milch mit Honig ist ein sehr beliebtes Hausmittel, auf das viele schwören. Doch tatsächlich stecken in dem Getränk keine Inhaltstoffe, die irgendwelche Schlafhormone ausschütten sollen. Rein wissenschaftlich ist in dieser Hinsicht nichts nachgewiesen. Aber: Die Wärme des Getränks hilft, den Körper zu entspannen, runterzufahren und zur Ruhe zu kommen. Und das wiederum kann helfen, besser einzuschlafen. Also die Wärme ist entscheidend, damit das alte Hausmittel durchaus als Schlaftrunk dienen kann.
Schlaf- oder Gute-Nacht-Tee hilft genau wie warme Honigmilch, den Körper zu entspannen. Aber auch die Inhaltstoffe haben beim Gute-Nacht-Tee eine schlaffördernde Wirkung. So haben Studien nachgewiesen, dass vor allem Baldrian, Melisse, Hopfen oder auch Lavendel und Passionsblume helfen, den Körper zu entspannen und so zu besserem Schlaf verhelfen. Vor allem wenn die verschiedenen Kräuter und Pflanzen in einer Teemischung kombiniert werden. Im Gegensatz zur warmen Milch sind also in diesen Tees wirklich schlaffördernde Substanzen enthalten. Allerdings ist die Dosierung oft eher niedrig, sodass die Wirkung in der Regel nicht allzu groß ist. Dennoch - auch wenn man keine Wunder erwarten darf - der Schlaftee kann durchaus eine gute Einschlafhilfe sein.
Für viele gelten Bier und Wein als perfekte Einschlafhilfe. Ja, Alkohol hilft tatsächlich gut und auch schnell beim Einschlafen. Aber er stört das gute Durchschlafen, denn: Unser Schlaf besteht aus mehreren Abschnitten: Der Einschlaf-, der Leichtschlaf-, der Tiefschlaf- und der Traumschlafphase. Durch den Alkohol geraten diese einzelnen Schlafphasen durcheinander. Vor allem in der zweiten Nachthälfte befindet man sich dann die meiste Zeit in einem unruhigen Leichtschlaf mit vielen Aufwachphasen. Es fehlt der tiefe, erholsame Schlaf. Das trifft insbesondere bei höherem Alkoholkonsum zu. Es spricht nichts dagegen, hin und wieder mal ein Bier am Abend zu trinken. Aber Alkohol ist grundsätzlich keine zu empfehlende Schlafhilfe!
Bananenwasser wird im Internet als wahres Wundermittel angepriesen. Das Rezept: Eine Biobanane in Scheiben schneiden, in kochendes Wasser geben, etwas Zimt hinzugeben und alles dann zehn Minuten ziehen lassen.
Dieses Bananenwasser kann durchaus helfen besser einzuschlafen, denn das Getränk enthält unter anderem viel Kalium und Magnesium. Das liegt daran, dass auch viele Nährstoffe in der Bananenschale stecken. Und vor allem Magnesium hilft dabei die Muskulatur zu entspannen - was wiederum zu einem besseren Einschlafen führen kann. Außerdem tritt wieder der Effekt der entspannenden Wirkung von warmen Getränken ein. Von Zimt allerdings liegen keine fundierten wissenschaftlichen Erkenntnisse vor, dass es eine schlaffördernde Wirkung haben soll.
Fazit
Es ist wichtig und sinnvoll, aktiv etwas für das gute Einschlafen zu machen. Schlaftrunks können einen Beitrag dazu leisten. Aber damit sie wirken, ist ganz entscheidend, sie regelmäßig zu trinken und - so gut es geht - auch immer zur selben Zeit.