Stickstoffdioxid, Feinstaub: Dicke Luft in Deutschland
|
Auch im vergangenen Jahr war die Luft in deutschen Städten zu stark mit Schadstoffen belastet. Dies geht aus einer Auswertung von vorläufigen Messdaten der Länder und des Umweltbundesamtes hervor.
In vielen Städten ist zu viel Stickstoffdioxid (NO2) in der Luft. Aus dem vom Umweltbundesamt vorgelegten Hintergrundpapier geht hervor, dass an gut 57 Prozent der Messstationen an stark befahrenen Straßen der Grenzwert für Stickstoffdioxid von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter im Jahresmittel überschritten wurde. Das Umweltbundesamt führt dies vor allem auf Diesel-Autos zurück.
Es sei nicht akzeptabel, dass Kommunen keine Handhabe hätten, um Diesel-Autos mit hohem Ausstoß aus den belasteten Innenstädten auszuschließen, so das Umweltbundesamt. Hier könne die sogenannte Blaue Plakette einen wichtigen Beitrag leisten. Es müsse eine bundesweit einheitliche Regelung getroffen werden, wer diese Plakette bekomme und wer nicht, so das Umweltbundesamt. Gerade dieser Punkt geriet zum politischen Zankapfel zwischen Umwelt- und Verkehrsministerium: Sollen Kommunen die Möglichkeit bekommen, selbst über Fahrverbote zu entscheiden oder nicht? Die Blaue Plakette für besonders saubere Autos liegt auf Eis.
Stickstoffdioxid kann Schleimhäute angreifen, zu Atemproblemen, Augenreizungen und Herz-Kreislauferkrankungen führen. Auch Pflanzen werden geschädigt, etwa an den Blättern. In den Böden führen die Stoffe zu Übersäuerung. Wird Feinstaub dauerhaft inhaliert, führt das zu Lungenerkrankungen. Kleinstpartikel können in die Gefäße wandern und Funktionsstörungen verursachen, Herz- und Kreislauferkrankungen nehmen zu. Für Risikopatienten ist dies höchst gefährlich.
Moderate Feinstaubwerte
Immerhin: 2016 ist das Jahr mit der niedrigsten Feinstaubbelastung seit 2000, auch die Ozonkonzentrationen waren im Vergleich zu den letzten 20 Jahren eher niedrig. Der Rückgang dieser Werte ist laut Umweltbundesamt auch auf die günstigen Wetterbedingungen im vergangenen Jahr zurückzuführen. So war der Sommer 2016 eher wechselhaft und es traten keine lang anhaltenden Schönwetterperioden auf, die die Ozonbildung hätten begünstigen können. Trotzdem überschritten 21 Prozent aller Messstationen den Zielwert.
Die Feinstaubkonzentration hingegen überschritt nur an der verkehrsnahen Messstation am Stuttgarter Neckartor den EU-Grenzwert. Dennoch: Der von der WHO empfohlene, deutliche strengere Grenzwert für Feinstaub von 20 Mikrogramm pro Kubikmeter wurde an fast einem Viertel der Messstationen überschritten.
Das Umweltbundesamt fordert Bund, Länder und Kommunen auf, noch weitere Anstrengungen zu unternehmen, um das Gesundheitsrisiko durch Feinstaub zu verringern. Dazu sei es notwendig, die direkte Freisetzung von Feinstaub aus privaten Holzfeuerungen zu reduzieren. Auch die Freisetzung von gasförmigen Schadstoffen aus der Landwirtschaft wie Ammoniak, aus denen sich später Feinstaubpartikel bilden, müsse verringert werden.
Mit Material von dpa, Umweltbundesamt
Weitere Themen
Gesellschaft | Volle Kanne :Was hilft gegen Prokrastination?
3:37 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Luftqualität in deutschen Städten
6:00 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Hilfe für Fledermäuse
8:33 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Beule unter der Haut: Lipom oder Liposarkom?
5:34 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Daten und Fakten rund um die Fledermaus
2:59 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Tag der sauberen Luft: Bestandsaufnahme
3:18 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Hähnchen-Geschnetzeltes mit Aprikosen
5:40 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Was eine Petition bewirken kann
2:45 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Wrap-Kebab mit Hackfleisch und Limetten-Dip
17:43 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Petitionen: So nutzen Sie Ihre Rechte
5:12 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Schutz vor Chlamydien-Infektionen
5:02 min
Gesellschaft | Volle Kanne :KI-Kunst: Kurzvideos von Alexandra Lier
3:23 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Wie sinnvoll sind Auffrischimpfungen?
7:49 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Kumpir mit Obazda und grünen Bohnen
5:17 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Sicher Pilze sammeln
5:03 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Pinienkern-Herstellung in Portugal
4:18 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Kulinarische Zwetschgenträume
13:02 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Altkleider richtig entsorgen
6:01 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Wohnungsübergabe: Was ist zu beachten?
3:57 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Griechischer Bohnensalat
9:24 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Duisburgs Kult-Kapitän
5:31 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Ökotop Heerdt: Ein soziales Naturparadies
5:21 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Restless-Legs-Syndrom: Symptome und Therapie
5:16 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Handy und Tablet richtig reinigen
5:52 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Welche Rechte habe ich im Rettungsfall?
5:10 min