Gesündere Pommes dank der EU
|
Knusprig und gerne etwas dunkler: So lieben viele Deutsche Pommes, Brot und Chips. Sind diese Zeiten jetzt vorbei? Ab sofort müssen nämlich neue EU-Regeln bei der Herstellung eingehalten werden. Grund ist das als krebserregend eingestufte Acrylamid.
Die Vorgaben sehen unter anderem vor, ein übermäßiges Frittieren von Pommes frites zu vermeiden und Brot möglichst hell zu backen. Zudem müssen die Produkte künftig bereits so hergestellt werden, dass bei ihrer Zubereitung so wenig Acrylamid wie möglich entstehen kann. Acrylamid bildet sich unter hohen Temperaturen beim Rösten, Backen, Braten oder Frittieren von stärkehaltigen Lebensmitteln aus der Aminosäure Asparagin und aus Zuckern. Betroffen sind vor allem Produkte auf Kartoffel- oder Getreidebasis sowie Kaffee.
Die neuen Regeln wurden im vergangenen Jahr beschlossen, weil angemahnte freiwillige Maßnahmen zur Reduzierung des Acrylamidgehalts in Lebensmitteln nicht den erhofften Erfolg gebracht hatten. Ein Gutachten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hatte zuvor bestätigt, dass Acrylamid in Lebensmitteln das Krebsrisiko für Verbraucher aller Altersgruppen potenziell erhöht.
Vor Ort soll kontrolliert werden
Dass die neuen EU-Regeln ordnungsgemäß angewandt werden, müssen nun die deutschen Behörden sicherstellen. Die Kontrolle vor Ort übernehmen dabei in der Regel die lokalen Lebensmittelüberwachungs- oder Veterinärämter. Halten sich Unternehmen nicht an die Regeln, können ihre Produkte aus dem Verkehr gezogen werden. Ob die Verordnung Erfolg hat, soll in den kommenden Jahren anhand von Richtwerten überprüft werden. Sie sollen regelmäßig von der EU-Kommission überprüft werden.
In der deutschen Gastronomie stößt die neue Verordnung vor allem wegen zusätzlichen Nachweis- und Dokumentationspflichten auf Skepsis. Gesundheitsexperten wie der CDU-Europaabgeordnete Peter Liese sind allerdings zufrieden. „Acrylamid ist nicht nur wesentlich gefährlicher als das aus dem Eier-Skandal bekannte Fipronil und das Pflanzenschutzmittel Glyphosat, sondern auch beispielsweise als Stickoxide, die im Moment die Diskussion um die Fahrverbote in Deutschland bestimmen“, kommentiert der gesundheitspolitische Sprecher der EVP-Fraktion. Wichtig sei es aber auch, die Bürger besser aufzuklären. Liese weiter: „Ein großer Teil der Acrylamidbelastung entsteht durch selbst zubereitete Speisen.“ Wer bei der Zubereitung von Toast, Pommes oder Bratkartoffeln bestimmte Regeln beachte, könne auch selbst etwas für seine Gesundheit tun.
Konkrete Tipps dafür haben die Verbraucherzentralen. Sie empfehlen beispielsweise die Frittierzeit von Kartoffelprodukten auf etwa 3,5 Minuten zu begrenzen und die Fritteuse auf höchstens 175 Grad Celsius einzustellen. Zudem bestehe bei der Zubereitung im Backofen im Vergleich zum Frittieren eine größere Gefahr der Acrylamidbildung.
Mit Material von dpa und afp
Weitere Themen
Gesellschaft | Volle Kanne :Wohnungsübergabe: Was ist zu beachten?
3:57 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Griechischer Bohnensalat
9:24 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Duisburgs Kult-Kapitän
5:31 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Ökotop Heerdt: Ein soziales Naturparadies
5:21 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Restless-Legs-Syndrom: Symptome und Therapie
5:16 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Handy und Tablet richtig reinigen
5:52 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Welche Rechte habe ich im Rettungsfall?
5:10 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Vorsicht vor Bankbetrug im Internet
3:00 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Wie schützt man sich vor Bankbetrug?
6:31 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Streaming-Highlights im September
8:41 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Verschiedene Kaffeekapseln im Test
5:00 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Gurkenkaltschale mit Schmorgurken
5:29 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Was hinter der Banane steckt
4:37 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Das Zusammenspiel von Herz und Psyche
5:11 min
Gesellschaft | Volle Kanne :RKI-Studie zu antibiotikaresistenten Erregern
1:30 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Familienfreundlichkeit in Deutschland
5:13 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Gemüseanbau auf dem Balkon
7:11 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Bekämpfung antibiotikaresistenter Erreger
6:46 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Rote-Bete-Muffins
5:07 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Lymphdrainage zu Hause
4:00 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Gebackene Melone als veganer Thunfisch-Ersatz
5:49 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Digitale Kompetenzen im Alter stärken
6:04 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Was uns Klopapier wirklich bedeutet
2:17 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Experten-Talk: Klopapier richtig nutzen
6:22 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Kichererbsensalat mit Salzzitrone
10:06 min