heute journal - der Podcast:Social Media und BigTech: Gefährden sie unsere Demokratie?
Shitstorms, Anfeindungen, rechte Hetze – der Ton in den Sozialen Medien ist rauer geworden. Mittlerweile dominieren die fünf großen US-Techkonzerne die Sozialen Medien. Durch ihre Nähe zu US-Präsident Trump und seiner MAGA-Bewegung sehen manche freie Meinungsäußerung und die Pressefreiheit bedroht. Wir wollen klären: Welche Verantwortung tragen die Plattformen? Welchen Einfluss haben sie auf unsere Demokratie? Und wie könnte man sie besser regulieren? Darüber sprechen Helene Reiner und Dunja Hayali mit dem Digitalexperten Martin Andree von der Uni Köln.
Als Big Tech werden die fünf größten IT-Unternehmen der Welt bezeichnet, die die Online-Kommunikation dominieren. Alle stammen aus den USA und werden mit GAMMA abgekürzt. Das steht für Google, Apple, Meta, Microsoft und Amazon. Google und seine Mutterkonzern Alphabet kennt man vor allem als Suchmaschine durch Smartphones und das Betriebssystem Android. Aber auch Gmail und YouTube gehören dazu.
Apple kennen Nutzer nicht nur vom gleichnamigen Betriebssystem auf den MacBooks und iPhones, sondern auch von den Angeboten zum Musik- und Video-Streaming. Unter dem Dach von Meta befinden sich die sozialen Netzwerke Facebook, Instagram, Threads sowie WhatsApp. Zu Microsoft gehört das weitverbreitete Betriebssystem Windows und auch LinkedIn.
Amazon ist nicht nur für Onlinehandel bekannt, sondern auch die Streaming-Plattformen Prime Video, Audible und Twitch gehören zum Konzern von Jeff Bezos. Ein Buchstabe fehlt in Gamma und zwar das T. TikTok gehört dem chinesischen Unternehmen ByteDance. Allerdings will US-Präsident Trump, dass das US-Geschäft von TikTok an ein amerikanisches Unternehmen verkauft wird. Ein Deal soll kurz vor dem Abschluss stehen.
Folge verpasst? Hier gibt es jederzeit alle derzeit verfügbaren Folgen von "heute journal - der Podcast".