Neuer Copernicus-Satellit ins All gestartet

Neuer Copernicus-Satellit ins All gestartet

von Markus Wolsiffer / Peter Theisen

|
 Ein Modell des Satelliten Copernicus Sentinel-1D im Europäischen Raumfahrtkontrollzentrum (ESA/ESOC) vor dem Start der Ariane-6-Trägerrakete in Darmstadt, Deutschland, am 4. November 2025. Um 22:02 Uhr MEZ (21:02 Uhr GMT) soll eine Ariane-6-Trägerrakete mit dem Satelliten Copernicus Sentinel-1D an Bord vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana starten. Die Sentinel-1-Mission liefert Radarbilder der Erdoberfläche bei allen Wetterbedingungen, Tag und Nacht, und unterstützt damit Katastrophenschutzteams, Umweltbehörden, Seebehörden und Klimawissenschaftler, die auf häufige Aktualisierungen wichtiger Daten angewiesen sind.

Der Copernicus-Satellit Sentinel-1 ist von Französisch-Guyana aus ins All gestartet. Er soll Radaraufnahmen zur Umwelt-, Meeres- und Krisenüberwachung liefern - rund um die Uhr.