Albanien: Der lange Weg zum EU-Beitritt

Albanien: Der lange Weg zum EU-Beitritt

von Britta Hilpert
|
Der albanische Premierminister Edi Rama.

Für Albanien – seit 2014 EU-Beitrittskandidat – haben Ende Juli die ersten Beitrittsverhandlungen begonnen. Doch wie bereit ist Albanien für die EU?

ZDF-Korrespondentin Britta Hilpert war am Hafen in Durres, eine der wichtigsten Umschlagplätze für Drogen in Europa. Sie hat den Zoll begleitet, der demonstrieren will, dass Fortschritte in der Kriminalitätsbekämpfung gemacht wurden. Doch Albanien gilt nach wie vor als „Narko-Staat“. Die Macht der Drogenmafia reicht bis in staatliche Strukturen.
Auch beim EU-Grundwert der Pressefreiheit gibt es Nachholbedarf. Während Albaniens Innenminister auf den Fortschritt des Landes pocht, verhängt Premierminister Rama eine dreimonatige „Umerziehung“ durch Ausschluss von Journalist*innen, die zu kritische Fragen stellen. Bis zum EU-Beitritt ist es noch ein langer Weg und viele Menschen in dem Land hoffen, dass die EU Albanien zwingt, seine Hausaufgaben zu machen.