Mit der Smartwatch die Gesundheit vom Herz überwachen

Was Wearables leisten können:Per Smartwatch die Herzgesundheit überwachen

von Thomas Förster
|

Herzrhythmusstörungen können lebensgefährlich sein, werden aber oft nicht diagnostiziert. Was moderne Smartwatches können und ob ein Mini-EKG am Handgelenk als Lebensretter taugt.

EKG-Messung mit Smartwatches
Wie Annelies Priefer davon profitiert, dass ihr Herzrhythmus von einer Smartwatch überwacht wird.01.11.2023 | 5:07 min
Plötzliche Übelkeit, Luftnot, ein unregelmäßiger Herzschlag: Diese Symptome können zum Beispiel auf ein Vorhofflimmern hindeuten, eine gefährliche Herzrhythmusstörung. Wer eine geeignete Smartwatch besitzt, kann in 30 Sekunden eine erste Kontrollmessung machen. Doch wie zuverlässig sind die Ergebnisse?

Was Wearables sind

Eine Smartwatch ist die bekannteste Variante der so genannten Wearables. 2022 haben die Deutschen rund 7,2 Millionen dieser Mini-Computer gekauft, vor allem um ihre Schritte zu zählen. Wearables können aber auch medizinische Daten messen.

Wearables haben heute schon in der Behandlung von Herzerkrankungen eine herausragende Bedeutung, und die wird weiter steigen.

Prof. Dr. Gerhard Hindricks, Kardiologe und Experte für digitale Medizin bei der European Society of Cardiology

Laut Kardiologe Gerhard Hindricks kann eine kleine Smartwatch fast genauso so gut messen wie ein EKG-Gerät in der Arztpraxis. ″Die heute verfügbaren modernen Wearables zeichnen sich schon durch eine atemberaubende Genauigkeit aus″, sagt der Spezialist für digitale Medizin. Die Messgenauigkeit liege in Studien zwischen 91,5 und 98,5 Prozent.
Entstehung Herzinfarkt CC
Bei einer koronaren Herzerkrankung kann es zu Durchblutungsstörungen durch Kalkablagerungen in den Herzkranzgefäßen kommen. Das führt im schlimmsten Fall zu einem Herzinfarkt. 05.12.2022 | 0:59 min

Der Nutzen von Wearables bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Als Mini-EKG misst eine Smartwatch den elektrischen Impuls des Herzens ca. 30 Sekunden lang. Solche Messungen können für Patienten mit einem bereits diagnostizierten Vorhofflimmern nützlich sein, die ihr Herz kontrollieren wollen. Aber auch vorbeugend sind solche Messungen aus Sicht von Kardiologen sinnvoll:

Die aktuelle Datenlage zeigt, dass Wearables prinzipiell zum Screening von Vorhofflimmern eingesetzt werden können.

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie

Insofern kann eine Smartwatch am Handgelenk ein Lebensretter sein, wenn man dadurch lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen entdeckt.

Turbulenzen im Herz
:Herzrhythmusstörungen: Das sollten Sie wissen

Auch junge Menschen können Herzrhythmusstörungen haben. Oft sind sie harmlos, selten lebensbedrohlich - anders als bei Älteren. Was tun, wenn das Herz aus dem Takt kommt?
von Susanne Gentsch
EKG-Untersuchung bei einem Arzt
mit Video

EKG sollte Hinweise aus Smartwatch bestätigen

Kardiologen weisen aber darauf hin, dass erste Hinweise auf ein per Smartwatch diagnostiziertes Vorhofflimmern durch ein Standard-EKG bestätigt werden sollten. Und: Die Erstdiagnose mit einer Uhr ersetzt nie einen Arztbesuch. Sie sollte vielmehr Anlass sein, sich in ärztliche Behandlung zu begeben.
Smartwatches können außerdem den Puls messen und einige sogar die Sauerstoffsättigung oder den Blutdruck. Das kann für Patienten hilfreich sein, die regelmäßig ihren Blutdruck kontrollieren müssen.

Wo die Zukunft der Wearables liegt

Die künftigen Einsatzmöglichkeiten von Wearables sind groß. In der Entwicklung sind derzeit zum Beispiel intelligente Uhren, die den Blutzuckerspiegel bei Diabetikern ohne einen Stich messen können. Sie würden einen großen Fortschritt bedeuten für Betroffene, die ihr Leben lang den Blutzuckerspiegel messen müssen.



Welche Probleme es noch gibt

Wearables sind heute in der Regel Lifestyle-Produkte. Damit müssen sie anders als Medizinprodukte kein strenges - und teures - Zertifizierungsverfahren durchlaufen. Dadurch gibt es jedoch keine einheitlichen Qualitäts- und Sicherheitsstandards, die Patienten schützen. Das gleiche gilt für den Datenschutz.

Wearables erfassen und sammeln hochsensible Daten der Nutzer. Diese erfahren in den meisten Fällen weder, wie die Daten von den Anbietern der Geräte verarbeitet werden, noch an wen diese weitergegeben werden. Dadurch gibt es ein großes Missbrauchspotential. Experten fordern daher, diese Lücke baldmöglichst durch entsprechende Gesetze zu schließen.

Wer die Kosten für Wearables übernimmt

Es gibt zwar Krankenkassen, die Geräte im Rahmen von Bonusprogrammen bezuschussen, aber in der Regel müssen Verbraucher die Kosten noch selbst zahlen. Geeignete Smartwatches können je nach Qualität und Funktionsumfang zwischen 150 und 900 Euro kosten. ″Ich gehe sehr davon aus, dass die Kosten bei vielen chronisch Erkrankten von den Kassen übernommen werden″, so Kardiologe Hindricks.
Für eine seltene Form der Herzmuskelschwäche übernehmen die Krankenkassen die Kosten zur Überwachung mit einem Wearable bereits heute.

Herzstillstand im Fußball
:Wenn das Herz plötzlich still steht

Sie kommen ohne Vorwarnung: Auch Sportler sind von Herzrhythmusstörungen betroffen - etwa der dänische Fußballspieler Christian Eriksen. Was bei einem Herzstillstand Leben rettet.
von Annette Kanis
Dänemarks Andreas Christensen und seine Mannschaftskameraden reagieren auf die medizinische Versorgung von Christian Eriksen, der während des Spiels zusammengebrochen ist am 12.06.2021.

Mehr zum Thema Gesundheit für das Herz

Weitere Gesundheits-Themen