NRW und Baden-Württemberg:Internationale Razzia gegen Schleusernetzwerk
Ein internationaler Polizeieinsatz nimmt ein Schleusernetz in Deutschland ins Visier: Die Verdächtigen sollen illegal Menschen nach Großbritannien gebracht haben.
In Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen ist die Polizei gegen ein irakisch-kurdisches Schleusernetzwerk vorgegangen. Sie sollen Migranten über den Ärmelkanal gebracht haben.
04.12.2024 | 0:21 minIn Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg läuft seit den frühen Morgenstunden ein internationaler Polizeieinsatz gegen ein irakisch-kurdisches Schleusernetzwerk. Die gesuchten Tatverdächtigen sollen Migranten aus dem Mittleren Osten und Ostafrika "in kleinen minderwertigen Schlauchbooten" von Frankreich nach Großbritannien geschleust haben. Das sagte eine Sprecherin der Bundespolizei der Nachrichtenagentur dpa in Düsseldorf. Zuvor hatte die "Bild" berichtet.
Die Ermittlungen werden der Sprecherin zufolge von Frankreich geleitet. Die Bundespolizei in NRW sei gebeten, hier mehr als zehn europäische Haftbefehle zu vollstrecken - "soweit wir die Leute antreffen". Dabei gehe es sowohl um Drahtzieher als auch um einfache Mitglieder des Netzwerks.
Am Landgericht Traunstein ging heute der Prozess um eine tödliche Schleuserfahrt zu Ende. Der angeklagte Syrer wurde zu 15 Jahren Haft verurteilt.
05.11.2024 | 1:49 minPolizeieinsatz im Ruhrgebiet und in Baden-Württemberg
Schwerpunkt der Aktion mit mehr als 500 Beamten der Bundespolizei allein in NRW sei hier das Ruhrgebiet. Darüber hinaus gebe es Polizeimaßnahmen in Baden-Württemberg.
Der Großeinsatz wird demnach von den europäischen Behörden Europol und Eurojust koordiniert. In NRW sind nach Angaben der Bundespolizei in Sankt Augustin auch mehr als 20 französische Ermittler sowie drei Europol-Experten dabei.
"Europa wurde über Nacht enger", so ZDF-Korrespondent Peter Kunz zu verstärkten Grenzkontrollen in Bad Bentheim an der niederländisch-deutschen Grenze.
16.09.2024 | 3:47 minZu konkreten Einsatzorten wollte die Bundespolizei keine Angaben machen. Nähere Angaben seien für Donnerstag geplant, sagte die Sprecherin.
Schleuser bringen Menschen über den Ärmelkanal
In großer Zahl überqueren Migranten seit Jahren von Nordfrankreich aus den Ärmelkanal, um Großbritannien zu erreichen. Schleuser pferchen die Menschen auf überfüllte Schlauchboote, die bei der Überfahrt häufig sinken. In diesem Jahr kamen dabei nach Polizeiangaben bereits 72 Migranten ums Leben, das hatte die Zeitung "Le Parisien" im vergangenen Monat berichtet.
Großbritannien versucht, die Migration über den Ärmelkanal seit Längerem auch mit französischer Hilfe einzudämmen und zahlt dafür Millionensummen an Paris.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
- Grafiken
- mit Video
Grenzkontrollen :Mehr als 53.000 unerlaubte Einreisen
- mit Video
Aufgriffe "relativ gering":GdP: Neue Grenzkontrollen zeigen kaum Wirkung
Deutsche Seenotretter:Schlagabtausch zwischen Meloni und Sea-Watch