mit Video
Techniker Krankenkasse:Immer weniger junge Frauen nutzen Antibabypille
|
Immer weniger junge Frauen nehmen die Antibabypille: 26 Prozent der Versicherten zwischen 13 und 21 Jahren nutzten 2024 laut einer TK-Studie die Pille - 2020 waren es 39 Prozent.
Auswertung der TK: Nur noch rund jede vierte junge Frau nimmt die Antibabypille. (Symbolbild)
Quelle: dpa
Der Anteil junger Frauen, die mit der Antibabypille verhüten, geht laut einer Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK) zurück.
Im vergangenen Jahr nutzte rund ein Viertel der weiblichen TK-Versicherten im Alter zwischen 13 und 21 Jahren ein solches Präparat, wie die Kasse in Hamburg mitteilte. Im Jahr 2020 habe der Anteil noch bei 39 Prozent gelegen, 2023 bei 28 Prozent.
Immer weniger Frauen nehmen Antibabypille
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Auffällig seien Schwankungen: Während in Berlin 2024 nur 17 Prozent die Pille verschrieben bekamen, waren es etwa im Saarland 34 Prozent.
TK-Vorsitzender: "Geht nicht darum, die Antibabypille zu verteufeln"
Der Vorstandsvorsitzende der TK, Jens Baas, erklärte, es sei der Kasse wichtig, dass sich junge Menschen mit dem Thema befassen und gemeinsam mit den Ärzten informierte Entscheidungen treffen.
Es geht nicht darum, die Antibabypille zu verteufeln, sie ist weiterhin eines der sichersten Verhütungsmittel. Gleichzeitig kann sie wie jedes Arzneimittel Nebenwirkungen haben.
Jens Baas, TK-Vorstandsvorsitzender
Wichtig ist laut TK außerdem, die Unterschiede zwischen den einzelnen Produkten zu kennen. Studien zeigten etwa, dass einige neuere Präparate aufgrund der darin enthaltenen Gestagene ein höheres Thromboserisiko aufwiesen als andere. Im vergangenen Jahr sei rund der Hälfte der Anwenderinnen der Antibabypille ein Präparat mit einem höheren Thromboserisiko verschrieben worden.
Für die Studie wurden die Daten von TK-versicherten Frauen im Alter von 13 bis einschließlich 21 Jahren ausgewertet. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen bis zum 22. Geburtstag die Kosten für rezeptpflichtige Verhütungsmittel wie die Antibabypille.
Quelle: KNA, AFP
Mehr zum Thema Verhütung
mit Video
Studie zu Hormongel NES/T:Können Männer bald hormonell verhüten?
von Anna Grösch
mit Video
Verhütungsmittel:Wie viel Pille darf es noch sein?
3:43 min