Griechenland:Forscher entdecken gigantisches Spinnennetz in Höhle
Albtraum für Menschen mit Angst vor Spinnen, Sensationsfund für Forscher: In Griechenland wurde ein riesiges Spinnennetz mit 111.000 der Krabbeltiere entdeckt.
Gewaltiges Spinnennetz in Griechenland entdeckt: Forscher machen Sensationsfund in einer abgelegenen Höhle.
Quelle: dpaIn einer entlegenen Höhle an der Grenze zwischen Griechenland und Albanien haben Forscher den nach eigenen Angaben bislang größten bekannten Spinnennetz-Komplex der Welt aufgespürt. Wie das internationale Team im Fachjournal "Subterranean Biology" berichtet, bedeckt das Netz eine Fläche von rund 106 Quadratmetern und beherbergt mehr als 111.000 Spinnen.
Das gewaltige Geflecht zieht sich entlang von Felswänden eines Gangs der sogenannten Schwefelhöhle und besteht aus zahllosen trichterförmigen Teilstrukturen.
Gewaltiges Geflecht: Die Forscher hoffen, die empfindliche Kolonie schützen zu können.
Quelle: dpaZwei Arten von Spinnen
Nach Angaben der Wissenschaftler handelt es sich um eine Art Netz-Mosaik, das von zwei unterschiedlichen Spinnenarten gemeinsam errichtet wurde - ein bisher nicht beobachtetes Verhalten.
Die Kolonie setzt sich zusammen aus etwa 69.000 Exemplaren der weit verbreiteten und auch in Mitteleuropa vorkommenden Hauswinkelspinne (Tegenaria domestica) und 42.000 weiteren der Art Prinerigone vagans, die zur Familie der Baldachinspinnen zählt. Beide Arten sind normalerweise Einzelgänger und werden meist in der Nähe menschlicher Siedlungen gefunden.
Eine Hauswinkelspinne in ihrem Trichternetz.
Quelle: dpaErstautor István Urák von der Sapientia-Universität im rumänischen Sfântu Gheorghe vermutet, dass die extremen Bedingungen in der dunklen, sehr schwefelhaltigen Umgebung das ungewöhnliche Zusammenleben begünstigen.
Anpassung an die Dunkelheit
In der Höhle, deren Eingang auf der griechischen Seite der Grenze liegt, herrscht dauerhaft Dunkelheit. Schwefelhaltiges Wasser strömt mit einer Temperatur von ganzjährig etwa 26 Grad Celsius durch die gesamte Hauptpassage der Höhle. Die Spinnen fangen in ihrem Netz Mücken, die sich von mikrobiellen Biofilmen ernähren, die etwa an den Höhlenwänden wachsen.
Genetische Analysen zeigen, dass die Spinnen in der Höhle von ihren Artverwandten andernorts deutlich abweichen - sowohl im Erbgut als auch in der Zusammensetzung ihres Mikrobioms. Die Forscher sprechen von einem möglichen Anpassungsprozess an die unterirdische Umgebung.
Das Team hofft, die empfindliche Kolonie schützen zu können, obwohl die Höhle in einem grenzüberschreitenden Gebiet liegt, wie der griechische Rundfunk (ERT) berichtete.
Tiere erschaffen einzigartige Konstruktionen, ganz ohne Bauplan. Von den Fangnetzen kleiner Spinnen bis hin zu mächtigen Horsten der Steinadler oder den Staudämmen der Biber.
09.12.2023 | 43:52 minMehr zu Spinnen
- FAQ
Kannibalistische Art:Wespenspinne breitet sich aus - ein Problem?
mit Video Gefleckte Höhlenspinne:Wie die "Spinne des Jahres" um Nahrung kämpft
Nach Todesfällen in Italien:Wie gefährlich ist die Violinspinne?
mit VideoArtikel ohne Spinnen-Bilder:Wie man die Angst vor Spinnen los wird
von David Metzmacher