Mecklenburg-Vorpommern:Was zum Ehec-Ausbruch bekannt ist
In Mecklenburg-Vorpommern sind mehr als ein Dutzend Menschen nach Infektionen mit Ehec-Keimen erkrankt. Die Behörden suchen nach der Ursache. Was bis jetzt bekannt ist.
In einem Labor werden Proben auf Ehec untersucht. (Archivbild)
Quelle: dpaIn Mecklenburg-Vorpommern melden die Gesundheitsbehörden gehäuft Ehec-Fälle. Bis Freitag seien 17 Infektionen bestätigt worden, teilte das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lagus) mit. Den Angaben zufolge sind 14 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 1 und 15 Jahren sowie drei Erwachsene erkrankt. Fragen und Antworten.
Was ist Ehec?
Escherichia coli (Ehec) sind Bakterien, die sich etwa im Darm von Rindern, Schafen, Ziegen, Rehen oder Hirschen finden. Sie können Giftstoffe produzieren, an denen die Tiere in der Regel nicht erkranken, wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erläutert.
Werden solche Keime aber auf den Menschen übertragen, können sie Durchfallerkrankungen mit zum Teil schwerwiegenden Komplikationen verursachen.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Wässrige Durchfälle, Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen seien typische Symptome. Eine gefürchtete Komplikation, die vor allem im Kindesalter auftritt, ist nach Angaben der Bundeszentrale das hämolytisch-urämische Syndrom. Dabei komme es zu Blutgerinnungsstörungen oder zu einer Zerstörung von roten Blutkörperchen, auch Nierenschäden und Krampfanfälle seien möglich.
Das Mikrobiom ist die Gemeinschaft aller Mikro-Organismen im Darm. Die Zusammensetzung ist bei jedem Menschen unterschiedlich. Es ist so einzigartig wie ein Fingerabdruck.
29.08.2022 | 0:43 minWie geht es den Erkrankten in Mecklenburg-Vorpommern?
Von den Infizierten in Mecklenburg-Vorpommern weisen sechs Kinder das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) auf, wie die Gesundheitsbehörden mitteilten. Normalerweise würden in dem Bundesland pro Jahr ein oder zwei Ehec-Fälle mit HUS registriert, aber nicht so viele in relativ kurzer Zeit mit teils schweren Verläufen, sagte Martina Littmann, Leiterin der Abteilung Gesundheit beim Lagus.
Da gehen schon die Alarmglocken an.
Martina Littmann, Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lagus)
Es gebe aber keinen Grund für Panik, so Littmann. Die Kinder waren meist im Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern und sind in ihre Heimatbundesländer Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen zurückgekehrt, wo sie teils in Kliniken behandelt werden. Vier Kinder sind auf Intensivstationen, drei davon sind temporär an Dialysegeräte angeschlossen.
Ein einjähriges Kind wird in der Uniklinik in Rostock behandelt. Sein Zustand sei kritisch, er sei aber außer Lebensgefahr, sagte der Vater der Deutschen Presse-Agentur.
Welche Ursache hat der Ehec-Ausbruch?
Schon geringe Mengen der Keime, beispielsweise in Kotspuren im Fell der Tiere oder in Nahrungsmitteln, reichen laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung für eine Übertragung aus. Auch eine Übertragung von Mensch zu Mensch sei per Schmierinfektion möglich.
Warum Magengeschüre rechtzeitig behandelt werden sollten.
12.11.2024 | 5:12 minDie Infektionsquellen und -wege des Ausbruchs in Mecklenburg-Vorpommern sind noch unklar. Das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (Lallf) prüft derzeit, ob bestimmte Lebensmittel ursächlich für die Ehec-Fälle sein könnten. Es sei eine Matrix darüber erstellt worden, wer von den Erkrankten was gegessen habe und welche Lebensmittel gekauft wurden, so Lallf-Chef Stephan Goltermann. Auch Tierkontakte wurden abgefragt.
Es findet sich aber kein Muster.
Stephan Goltermann, Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern
Nach Hinweisen auf den Verzehr von Gurken bei den Erkrankten untersuchte das Lallf bestimmte Chargen von Gurken, wovon die erste aber negativ getestet wurde. Rohmilch könne als Ursache ausgeschlossen werden. Die Suche nach der Infektionsquelle verglich Goltermann mit der Suche nach der Nadel im Heuhaufen: "Vielleicht ein bisschen einfacher."
Wie häufig ist Ehec?
Den letzten schweren Ehec-Ausbruch in Deutschland gab es laut Robert-Koch-Institut 2011 mit fast 4.000 Erkrankten. Seitdem wurden jedes Jahr Fälle erfasst, auffällig ist allerdings laut den Gesundheitsbehörden in Mecklenburg-Vorpommern die aktuelle Häufung der schweren Erkrankungen.
Eine Gastroparese ist eine Störung der Magenentleerung: Die Magenmuskulatur arbeitet verlangsamt, wodurch die Verdauung gestört wird. Wie lässt sich die Erkrankung behandeln?
20.08.2025 | 5:21 minNach Daten des RKI wurden 2023 bundesweit mehr als 3.440 Erkrankungen erfasst, 2024 rund 4.570 und in diesem Jahr bisher etwa 3.660 (Stand 27. August). Im Jahr 2023 waren fünf Todesfälle gemeldet worden. In Mecklenburg-Vorpommern wurden von den zuständigen Behörden im Jahr 2024 mehr als 130 Fälle erfasst, im Jahr davor 80.
Wie schützt man sich vor Ehec?
Gründliches Händewaschen, insbesondere nach jedem Toilettengang, vor dem Kochen und Essen sowie nach dem Kontakt mit Tieren, ist laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung wichtig. Rohmilch sollte vor dem Verzehr abgekocht werden, rohe tierische Lebensmittel im Kühlschrank gelagert werden.
Rotes Fleisch sollte getrennt von anderen Lebensmitteln aufbewahrt werden und vollständig durchgegart werden. Sprossen sollten getrennt gelagert und ausreichend erhitzt oder gründlich gewaschen werden.
Mehr zu Krankheiten und Ernährung
- von Andreas Kürten
Probleme durch Antibiotika:Wie der Darm wieder ins Gleichgewicht kommt
von Julia TschakertWenn Antibiotika nicht wirken:Mit Viren gegen multiresistente Erreger
von Falko Schuster- mit Video
Zucker und Zusatzstoffe:Machen hochverarbeitete Lebensmittel krank?
von Corinna Klee