Wetterumschwung: 30-Grad-Marke erstmals dieses Jahr geknackt

Wetterumschwung:30-Grad-Marke erstmals dieses Jahr geknackt

|

Zum ersten Mal in diesem Jahr ist die 30-Grad-Marke geknackt worden. Auch die ersten schweren Gewitter sind durch Deutschland gezogen. Nun kommt hier zu Lande der Wetterumschwung.

Özden Terli, Christa Orben, Katja Horneffer
Die Wettervorhersage für das Wochenende aus der 19 Uhr-heute-Sendung.28.05.2025 | 1:16 min
Erstmals in diesem Jahr sind die Temperaturen in Deutschland über die 30-Grad-Marke geklettert: In der Nähe von Heidelberg wurden nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) an der Messstation Waghäusel-Kirrlach am frühen Abend 30,4 Grad Celsius gemessen.
Auch in Ohlsbach im Ortenaukreis in Baden-Württemberg kletterten die Werte auf 30,1 Grad Celsius.

Das waren heute die beiden Stationen mit Werten über 30 Grad.

Josef Kantuzer, DWD-Meteorologe

Spaziergängerinnen laufen bei Bernloch auf der Schwäbischen Alb an einem blühenden Obstbaum vorbei.
Den Tag der Arbeit konnten viele bei bestem Sonnen-Wetter im Freien zur Erholung nutzen.30.04.2025 | 1:20 min
Die Werte seien jedoch vorläufig und könnten eventuell noch korrigiert werden. Bundesweit kommt nun aber der Wetterumschwung: Die laue Sommerluft wurde im Norden bereits am Nachmittag von Gewittern und einem Temperatursturz abgelöst. Am Samstag setzt sich der Wetterwechsel dann auch in Richtung Süddeutschland fort, hieß es vom DWD.

Vor allem im südlichen Niedersachsen gab es heute schon Gewitter und schwere Sturmböen, aber für den Rest des Tages ist nun nichts mehr zu erwarten.

Josef Kantuzer, DWD-Meteorologe

Die Gewitterzellen hätten sich abgeschwächt. Am Samstag werde es auch in der Mitte Deutschland Regen geben, von Sonntag an werde es dann bundesweit wieder kühler werden.
Sommer, Sonnenblumen, Sonne
Rekordtemperaturen im Jahr 2024 – das wärmste jemals in Europa gemessene Jahr. Das geht aus dem neuen Bericht des EU-Klimadiensts Copernicus hervor. 15.04.2025 | 1:58 min

So wird das Wetter am Wochenende

Der Samstag starte in Baden-Württemberg schon mit Regen, ansonsten ist es zunächst noch trocken. Während es am Samstag im Süden nochmals richtig warm wird mit Temperaturen zwischen 23 und 27 Grad, wird es in der Nordhälfte schon spürbar kühler - mehr als 14 bis 22 Grad sind dort nicht mehr drin.
Erneut kommt es im Übergangsbereich zu Gewittern, etwa in einem Streifen von der Eifel über Hessen und Thüringen bis nach Sachsen. Dort können sich im Tagesverlauf zum Teil auch starke Gewitter samt Starkregen, Hagel und Sturmböen entwickeln.
Hier warnt der DWD vor Gewittern

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
In der Nacht zum Sonntag verlagert sich die Gewitterzone langsam südwärts, dabei nimmt die Unwettergefahr deutlich ab. Der Sonntag wird dann ziemlich unbeständig mit schauerartigen und teils gewittrigen Regenfällen.
Starke Unwetter in Harz und Oberbayern
Starkregen, Hagelstürme und Überflutungen haben bereits im April viele Regionen in Deutschland auf Trab gehalten. Besonders betroffen waren das nördliche Harzvorland und die Region rund um Rosenheim. 24.04.2025 | 2:50 min

Temperaturen sinken in der Nacht

Auch die Nächte werden wieder frischer. Meist sinken die Temperaturen in den einstelligen Bereich. "Bei längerem Aufklaren kann die Temperatur auch nahe null Grad absinken, und es muss gebietsweise mit Frost in Bodennähe gerechnet werden. Empfindliche Pflanzen sollten daher geschützt werden."
Quelle: dpa

Mehr zum Wetter