Bayern:Mann stirbt an seltenem Borna-Virus
Nur selten infizieren sich Menschen mit dem Borna-Virus - dann aber ist die Erkrankung oft tödlich. In Oberbayern ist ein Mann an den Folgen einer Infektion gestorben.
Zwei Männer aus Pfaffenhofen sind schwer am Borna-Virus erkrankt, einer von ihnen starb. (Symbolbild)
Quelle: dpaIn Bayern ist ein Mann an den Folgen einer Infektion mit dem seltenen, aber gefährlichen Borna-Virus gestorben. Ein weiterer am Virus erkrankter Mann werde derzeit behandelt, teilte eine Sprecherin des Landratsamts Pfaffenhofen an der Ilm mit.
Beide Männer kommen demnach aus dem Stadtgebiet von Pfaffenhofen. Das Gesundheitsamt kläre derzeit "intensiv" den möglichen Infektionsweg ab und stehe in engem Kontakt mit den Expertinnen und Experten des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, hieß es.
Wissenschaftler haben festgestellt, dass Pestizide Auslöser für Parkinson sein können. Die Erkrankung kann bei Landwirten und Gärtnern deshalb als Berufskrankheit anerkannt werden.
08.04.2025 | 8:40 minÜbertragung durch Lebensmittel oder Erde
Das Borna Disease Virus 1 (BoDV-1) kommt ursprünglich bei Feldspitzmäusen vor. Die Tiere scheiden das Virus in Urin, Kot und Speichel aus, wie es beim Landesamt heißt.
Wie genau das Virus von der Feldspitzmaus auf den Menschen übergeht, ist demnach noch nicht geklärt. Es seien verschiedene Übertragungswege denkbar - etwa die Aufnahme des Virus über verunreinigte Lebensmittel oder Wasser und eine Schmierinfektion über kontaminierte Erde.
Kontakt mit Feldspitzmaus meiden
Um sich vor einer Infektion zu schützen, rät das Landesamt, den Kontakt mit Spitzmäusen und ihren Ausscheidungen zu meiden. Lebende oder tote Tiere sollten nicht mit bloßen Händen berührt werden.
Durch eine Blutuntersuchung von Neugeborenen können seltene Krankheiten festgestellt und therapiert werden. Es wird diskutiert, ob die Methode ausgeweitet werden soll, doch aus ethischen Gründen ist das hochumstritten.
04.07.2024 | 2:05 minDer Erreger ist bei Tieren seit langem bekannt. Erst seit 2018 ist nachgewiesen, dass BoDV-1 auch auf den Menschen übertragbar ist und dabei meist tödliche Gehirnentzündungen verursacht.
Die Infektionskrankheit ist seit 2020 meldepflichtig. Seitdem seien dem Robert-Koch-Institut (RKI) bis zu sechs akute Fälle pro Meldejahr übermittelt worden, ein Großteil der Fälle davon in Bayern, schreibt das Landesamt weiter.
Mehr zu Krankheiten
- mit Videovon Bianca Koch
- mit Video
88 Prozent mehr Fälle als 2003:Starker Anstieg von Hautkrebsbehandlungen
Seltene Erkrankungen:Maßgeschneiderte RNA-Therapie weckt Hoffnung
von Petra Otto