Pasteis de Nata von Jeanette Marquis
Sie sind leicht zu machen und schmecken einfach köstlich: Jeanette Marquis verrät, wie die beliebten portugiesischen Cremetörtchen sicher gelingen.
Zutaten:
1 Rolle frischer Blätterteig oder eine Packung Tiefkühl-Blätterteig
250 ml Schlagsahne
4 Eigelb
1 TL Mehl oder Speisestärke
2 EL Zucker
1 Prise Salz
optional das Mark einer Vanilleschote
Zimtpulver zum Bestreuen
Zubereitung:
Für den Pudding Sahne, Eigelb, Mehl, Zucker und die Prise Salz in einem Topf unter Rühren mit einem Schneebesen erhitzen und kurz aufkochen lassen. Von der Kochstelle nehmen und etwas auskühlen lassen. Den Backofen auf 220 Grad vorheizen.
Frischen Blätterteig von der langen Seite her zu einer Rolle aufrollen und mit einem scharfen Messer in 16 gleich große Teile schneiden. Tiefgekühlten Blätterteig leicht antauen lassen. Die Platten der Länge nach in drei oder vier Streifen schneiden und zu Schnecken aufrollen.
Die Rollen mit der Schnittfläche nach unten in Backförmchen setzen und zu einer Schüssel mit hohem Rand ausdrücken. In jedes Förmchen einen Esslöffel der Creme geben. Alles auf ein Blech setzen und circa 15 bis 20 Minuten backen, bis der Blätterteig knusprig ist und die Creme etwas Farbe bekommen hat. Herausnehmen, etwas erkalten lassen und mit Zimt bestreut noch lauwarm servieren.
Bei Verwendung eines Muffinblechs den Blätterteig in nur zwölf Stücke teilen. Unbedingt ein Metallblech verwenden, da es die Hitze besser leitet.
Zutaten:
500 g Weizenmehl
75 g cremige Butter
15 g Salz
1/4 l Wasser
500 g frische, kalte Butter
Zubereitung:
Mit dem Teigrührgerät auf kleiner Stufe Mehl und die cremige Butter zusammenmischen, dann das in Wasser aufgelöste Salz dazugeben, vollkommen durchkneten und eine Kugel daraus formen. In eine Schüssel legen, zudecken und zum Ruhen zwei Stunden in den Kühlschrank stellen.
Die kalte Butter zwischen zwei Lagen Plastikfolie legen und klopfen, damit sie geschmeidig wird, aber trotzdem fest bleibt. Den Teig nach der Ruhezeit zu einem Quadrat ausrollen.
Den geklopften Butterblock aus der Folie nehmen und in die Teigmitte legen, die Teigränder darüber falten, dabei die seitlichen Öffnungen gut verschließen. Jetzt wird der Teig wieder flach ausgerollt. Die dabei entstehenden länglichen Teigränder wieder in der Mitte übereinander falten. Dieses Teigpaket nun um 90 Grad drehen und erneut ausrollen. Wieder die Seiten einschlagen und ausrollen. Das Ausrollen und Falten nennt man "Touren", so entstehen viele dünne Teig- und Butterschichten, die einen Blätterteig ausmachen.
Den Teig nach der zweiten Tour gut einwickeln und eine Stunde in den Kühlschrank legen. Nach der Ruhezeit erneut zwei weitere Touren geben und für eine weitere Stunde in den Kühlschrank legen. Der Teig muss für die Verarbeitung gut gekühlt sein, damit er nicht klebt. Tipp: Eingefroren lässt sich Blätterteig lange aufbewahren.