Gemüsechips – hausgemacht ist gesünder
|
Gemüsechips werden gerne als gesunde Alternative zu Kartoffelchips gesehen. Wie Stiftung Warentest allerdings herausfand, sind sie eine echte Kalorienbombe und enthalten zum Teil bedenkliche Schadstoffe. Daher macht man sie am besten selbst.
Rote Bete, Karotte, Pastinake oder Süßkartoffel – diese Gemüsesorten sind im Supermarkt als Gemüsechips erhältlich. Viele Verbraucher kaufen sie als gesunde Alternative zu Kartoffelchips und glauben, weniger Salz und weniger Kalorien zu sich nehmen. Laut Stiftung Warentest können sie sich allerdings nicht als gesündere Alternative zu Kartoffelchips behaupten.
Insgesamt hat Stiftung Warentest 15 Gemüsechips-Mischungen beziehungsweise -Sorten überprüft. Nur drei der geprüften Produkte erhalten die Note „gut“: die Chips von Seeberger, Funny Frisch und Trafo. Sie überzeugten die Tester in puncto Sensorik, allen voran der Testsieger von Seeberger, dessen Chips kräftig aromatisch, kaum fettig und knusprig schmecken. Im Vergleich dazu schmecken viele der geprüften Sorten fettig, sind brandig im Geschmack und pappig in der Konsistenz.
Vier Produkte erhalten wegen kritischer Inhaltsstoffe sogar die Note „mangelhaft“, darunter die Gemüsechips der Netto-Hausmarke Clarkys, Svenska, Tyrrells und Tegut. Drei der Sorten sind laut Stiftung Warentest stark mit Acrylamid belastet, dessen krebserregende und erbgutschädigende Wirkung bereits in Tierversuchen nachgewiesen wurde. Die Rote-Bete-Chips von Tyrrells sind wiederum stark mit Nitrat belastet, aus dem im Körper Nitrit und dann Nitrosaminen entstehen können, die – wie in Tierversuchen festgestellt – krebserregend wirken können.
Insgesamt hat Stiftung Warentest 15 Gemüsechips-Mischungen beziehungsweise -Sorten überprüft. Nur drei der geprüften Produkte erhalten die Note „gut“: die Chips von Seeberger, Funny Frisch und Trafo. Sie überzeugten die Tester in puncto Sensorik, allen voran der Testsieger von Seeberger, dessen Chips kräftig aromatisch, kaum fettig und knusprig schmecken. Im Vergleich dazu schmecken viele der geprüften Sorten fettig, sind brandig im Geschmack und pappig in der Konsistenz.
Vier Produkte erhalten wegen kritischer Inhaltsstoffe sogar die Note „mangelhaft“, darunter die Gemüsechips der Netto-Hausmarke Clarkys, Svenska, Tyrrells und Tegut. Drei der Sorten sind laut Stiftung Warentest stark mit Acrylamid belastet, dessen krebserregende und erbgutschädigende Wirkung bereits in Tierversuchen nachgewiesen wurde. Die Rote-Bete-Chips von Tyrrells sind wiederum stark mit Nitrat belastet, aus dem im Körper Nitrit und dann Nitrosaminen entstehen können, die – wie in Tierversuchen festgestellt – krebserregend wirken können.
Acrylamid bildet sich oberhalb von 120 Grad beim Rösten, Backen, Frittieren oder Braten stärkehaltiger Lebensmittel wie Kartoffeln oder Getreide. Die Temperatur ist entscheidend dafür, wie viel Acrylamid entsteht.
Hausgemacht ist gesünder
Stiftung Warentest kommt zu dem Fazit, dass die geprüften Gemüsechips keineswegs eine gesunde Knabberei sind. Mit durchschnittlich 523 Kilokalorien pro 100 Gramm sind sie wahre Kalorienbomben. Sie enthalten zu viel Fett, Salz und im Durchschnitt ein Viertel Zucker. In diesem Fall kann auch der Testsieger nicht punkten: 30 Gramm Zucker und ein Fettgehalt ähnlich wie Kartoffelchips ist definitiv zu viel.
Eine gesunde Alternative sind hausgemachte Gemüsechips aus saisonalem Gemüse. Hier können Zutaten wie Öl reduziert und frische Lieblingskräuter verwendet werden. Zudem kann die Gar- beziehungsweise Frittiertemperatur reduziert und damit die Entstehung von Acrylamid vermieden oder reduziert werden.
Eine gesunde Alternative sind hausgemachte Gemüsechips aus saisonalem Gemüse. Hier können Zutaten wie Öl reduziert und frische Lieblingskräuter verwendet werden. Zudem kann die Gar- beziehungsweise Frittiertemperatur reduziert und damit die Entstehung von Acrylamid vermieden oder reduziert werden.
Hausgemacht – so funktioniert es
- Das Gemüse schälen, gut säubern trocken tupfen und in feine Scheiben hobeln. Tipp: Bei Rote Bete einen Handschuh verwenden und diese zuletzt auf dem Hobel schneiden, damit sich das andere Gemüse nicht verfärbt.
- Das geschnittene Gemüse leicht salzen, etwas stehen lassen, bevor es mit Öl und Lieblings-Gewürzen vermischt wird. Tipp: Um den Fettgehalt zu reduzieren, möglichst in sehr wenig Öl und den Kräutern marinieren oder das Öl mit einem Backpinsel direkt aufstreichen.
- Die Gemüsesorten enthalten unterschiedliche Wassermengen und sind etwas dicker oder auch dünner geschnitten. Deshalb ist die Backzeit unterschiedlich (Backtemperatur 130 bis 150 Grad Umluft). Tipp: Die Gemüsesorten getrennt auf jeweils ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Bereits fertig gebackene Sorten können somit früher aus dem Backofen geholt werden.
- Damit die Feuchtigkeit aus dem Backofen besser entweichen kann, hin und wieder die Ofentür öffnen und immer mal wieder den Bräunungsgrad kontrollieren.
Zwei Rüben in feine Scheiben hobeln und mit 2 EL Olivenöl und etwas Meersalz, Orangenabrieb und frischer Vanille mischen. Diese dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und bei 130 bis 150 Grad Umluft etwa 30 Minuten backen. Die Ofentür hin und wieder öffnen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann und die Chips auf Knusprigkeit kontrollieren.
• Zucchini mit mediterranen Kräutern
• Rote Bete als süß-aromatische Variante mit Orange und Vanille (Rote Bete fein schneiden,
• Möhren mit indischen oder asiatischen Kräutern
• Pastinaken mit Koriander
• Süßkartoffel mit Chili und Paprika
• Rote Bete als süß-aromatische Variante mit Orange und Vanille (Rote Bete fein schneiden,
• Möhren mit indischen oder asiatischen Kräutern
• Pastinaken mit Koriander
• Süßkartoffel mit Chili und Paprika
Weitere Themen
Gesellschaft | Volle Kanne :Zwiebeln mit mediterraner Gemüsefüllung
8:10 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Trumps Treffen mit Putin: Was zu erwarten ist
5:20 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Globales Plastikabkommen gescheitert
3:31 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Pflegetipps für Stauden
8:38 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Grüne-Bohnen-Curry
5:39 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Neue Medikamente gegen Krebs: Was ist dran?
2:18 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Krebsbehandlung der Zukunft
5:27 min
Gesellschaft | Volle Kanne :KI-Fotobücher im Check
6:32 min
Gesellschaft | Volle Kanne :100 Tage Klimaschutz unter Schwarz-Rot
6:44 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Therapien bei Lungenkrebs
5:25 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Laufwesten im Check
4:10 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Spielend für den Klimaschutz sensibilisieren
3:12 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Melonen-Spieße auf Couscous-Halloumisalat
4:11 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Tipps um fit durch die Hitzewelle zu kommen
6:20 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Aprikosen-Streuselkuchen
8:00 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Was Hitze mit dem Körper macht
2:21 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Heimische Schmetterlinge
8:58 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Kinder auf den Schulalltag vorbereiten
6:09 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Verkehrssicherheit: Kinder üben Schulweg
2:31 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Kleiderschrank-Apps im Check
6:11 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Pasta Mista mit Hackbällchen und Fenchel
5:35 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Gesundheitsgefahren durch Klimawandel
5:15 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Sommerwetter: Was ist das neue "Normal"?
6:25 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Wetterforschung: Wie extrem wird das Wetter?
2:28 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Erste Hilfe bei Hitzschlag oder Sonnenstich
4:50 min