40. Jubiläum der ZDF-Serie:Schwarzwaldklinik: Fakten rund um die Kultserie
von Madeleine Berg
Vor 40 Jahren startete "Die Schwarzwaldklinik" - und begeisterte Millionen von TV-Zuschauern. Fakten über Drehorte, Erfolg und Skandale: Das FAQ zum Jubiläum der ZDF-Kultserie.
Im Oktober 1985 öffnet die Schwarzwald-Klinik rund um Professor Brinkmann und Oberschwester Hildegard das erste Mal die Pforten. Seitdem ist die Sendung nicht mehr aus der Fernsehgeschichte wegzudenken.
22.10.2025 | 8:34 minSie gilt als die Mutter der Krankenhausserien im deutschen Fernsehen: "Die Schwarzwaldklinik". Vor 40 Jahren, am 22. Oktober 1985, lief die erste Ausgabe der Serie im ZDF. Millionen von Zuschauern verfolgten wöchentlich gebannt die kleinen und großen Dramen im Alltag der fiktiven Klinik im Glottertal und im Leben der Familie Brinkmann. Wissenswertes über die Kultserie zum 40. Geburtstag:
War "Die Schwarzwaldklinik" die erste deutsche Krankenhausserie?
Nein, die erste deutsche Krankenhausserie war die Serie "Hafenkrankenhaus" (ausgestrahlt ab 1968). Doch mit ihrer großen Beliebtheit prägte "Die Schwarzwaldklinik" maßgeblich das Genre der Krankenhausserien in Deutschland.
Auch heute noch profitieren Arzt- und Krankenhausserien in Deuschland vom Erfolg der Schwarzwaldklinik. Die ZDF-Serie "Der Bergdoktor", die seit 2008 das Publikum fesselt, haben zum Start der letzten Staffel im Januar 2025 5,28 Millionen Zuschauer eingeschaltet, was einem Marktanteil von 19,6 Prozent entspricht.
Für Deutschland selber hat sozusagen die Schwarzwaldklinik den Standard, wenn man so will, für Arztserien gesetzt.
Prof. Lothar Mikos, Freie Universität Berlin ( Publizistik und Kommunikationswissenschaft)
Wo wurde gedreht?
Die Außenaufnahmen der Serie wurden an 31 verschiedenen Orten im Schwarzwald gedreht, primär aber im Glottertal und der gleichnamigen Gemeinde. Der Carlsbau (erbaut zwischen 1913 und 1914), in dem heute die Klinik Glotterbad ansässig ist, diente als Kulisse für die Außenaufnahmen des fiktiven Klinikgebäudes.
"Die Schwarzwaldklinik" ist eine sechs Staffeln umfassende deutsche Krankenhausserie, die zwischen Oktober 1985 und März 1989 im ZDF ausgestrahlt wurde. Die Titelmusik der Serie hatte Hans Hammerschmid komponiert.
Die von Wolfgang Rademann (1934 – 2016) produzierte Serie, ein Hybrid aus Heimatfilm, Arztserie und Seifenoper, wurde zum Exportschlager. Mehr als 40 Länder strahlten den Megaerfolg aus
"Die Schwarzwaldklinik" ist an die tschechische TV-Serie "Das Krankenhaus am Rande der Stadt" und an die US-amerikanische TV-Serie "General Hospital" angelehnt. Die ZDF-Serie spielt in einem Krankenhaus im Schwarzwald und erzählt die Geschichten rund um das Leben und die Arbeit des Chefarztes Prof. Klaus Brinkmann (Klausjürgen Wussow) und seines Teams. Im Mittelpunkt stehen medizinische Fälle, persönliche Schicksale sowie familiäre und romantische Verwicklungen aber auch das Heimatgefühl. Für die Rolle des Prof. Brinkmann wurde zunächst Armin Müller-Stahl angefragt, der die Rolle aber ablehnte.
Zu den Hauptcharakteren zählten die Krankenschwester und spätere Ärztin Dr. Christa Brinkmann (Gaby Dohm), der Sohn von Dr. Brinkmann, Udo Brinkmann (Sasha Hehn). Ebenso wie dessen spätere Frau, Schwester Elke Brinkmann, die von Barbara Wussow (Klausjürgen Wussows Tochter), gespielt wurde.
Quelle: ZDF, dpa
Die Innenaufnahmen der Schwarzwaldklinik sind allerdings in den Filmstudios der Studio Hamburg GmbH entstanden. Übrigens: als Kulisse für die Außenaufnahmen des Wohnhauses von Professor Brinkmann diente das Heimatmuseum der Schwarzwald-Gemeinde Grafenhausen.
Wie erfolgreich war die Serie?
"Die Schwarzwaldklinik" gilt als die erfolgreichste und populärste deutsche Fernsehunterhaltungsserie. Die erste Folge mit dem Titel "Heimkehr" schalteten bei ihrer Ausstrahlung 26 Millionen Fernsehzuschauer ein, im weiteren Verlauf der Serie schalteten bis zu 28 Millionen Menschen in Westdeutschland pro Episode ein.
Die Serie war bei den Fans sogar so beliebt, dass sich Ärzte auf Stellen in der fiktiven Klinik beworben haben. Auch die Region hat vom großen Erfolg der Serie profitiert: Der Carlsbau und das Wohnhaus von Prof. Brinkmann wurden zu beliebten Ausflugszielen der Fans. Das Glottertal hat dank der Serie einen Tourismus-Boom erlebt, erläutert der Kultur- und Mediensoziologe Lothar Mikos, der über "Die Schwarzwaldklinik" promovierte:
Das ist ein frühes Phänomen von dem, was wir heute sozusagen als Film- oder Fernsehtourismus kennen, wo Gruppenreisen organisiert werden, um Plätze von "Game of Thrones" oder von irgendwelchen Krimiserien sich anzugucken.
Prof. Lothar Mikos, Freie Universität Berlin
Der Carlsbau, der als Kulisse für "Die Schwarzwaldklinik" diente, wurde zur beliebten Pilgerstätte für Fans der Serie und bescherte der Region einen Tourismus-Boom.
Quelle: dpaAuch international war die Serie überaus populär: "Die Schwarzwaldklinik" wurde in 43 Ländern ausgestrahlt. Damit zählte die Serie zu den deutschen TV-Bestsellern im Ausland.
Die Schwarzwaldklinik war für die 80er Jahre einer der besten und professionell hergestelltesten Serien.
Prof. Lothar Mikos, Freie Universität Berlin
1989 war nach sechs Staffeln Schluss. 2005 lief zum 20. Geburtstag ein "Schwarzwaldklinik"-Film - rund 12 Millionen Zuschauer schalteten ein.
Es gibt große Veränderungen in der Schwarzwaldklinik.
24.12.2024 | 102:48 minGab es Skandale?
Tatsächlich sorgte die Folge "Gewalt im Spiel" vom 1. Februar 1986 für einen Skandal. In der Folge wurde die Vergewaltigung einer jungen Frau durch deren Bruder gezeigt, ebenso wie die spätere Selbstjustiz der Frau. Nach der Ausstrahlung regte sich zum Teil heftiger Protest bei den Zuschauern der Serie.
Die Folge wurde daraufhin von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften (die heutige Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz) geprüft und landete infolgedessen auf dem Index. Erstmals 2002 wurde die Folge wiederholt.
Ursprünglich sollte die Folge "Steinschlag" am 15. Februar 1986 ausgestrahlt werden, das ZDF entschied sich dann aber dagegen, denn: Inhaltlich sollte es um häusliche Gewalt und Kindesmisshandlung gehen. Doch aufgrund der heftigen Reaktionen auf die Folge vom 1. Februar entschied sich das ZDF gegen die Ausstrahlung - wohl aus Sorge vor weiteren negativen Reaktionen.
Pünktlich zum 40. Geburtstag hat das ZDF alle Episoden des Klassikers in seine Mediathek gestellt:
Serien:Die Schwarzwaldklinik
Nachrichten | hallo deutschland:Palina Rojinski backstage bei "MyEx"
von Nico Pommerenke / Michaela Johannsen7:55 minNachrichten | hallo deutschland:Zu Besuch bei Schauspielerin Natalie O'Hara
von Florian Hümmer7:04 min